Autoladen am Energiespeicherkraftwerk
Dabei wird der Ladevorgang mittels Smartphone, am Fahrzeug oder an der Wallbox aktiviert oder deaktiviert bzw. die Ladestromstärke reguliert. Bei größeren PV-Anlagen und guter Witterung kann mit dieser Variante ein beachtlicher PV-Stromanteil zum Laden realisiert werden. Der große Vorteil an dieser Lösung sind die geringen Investitionskosten.
Was ist ein PV-Laden ohne Energiemanagement?
Das technisch am wenigsten aufwendige System ist das PV-Laden ohne Energiemanagement. Der Strom von der PV-Anlage speist zuerst die häuslichen Verbraucher, der Rest wird in den Akku des Elektroautos geladen. Bei ausreichend Sonnenschein kann ein Teil oder sogar zeitweise die volle notwendige Ladeleistung vom eigenen PV-Strom gedeckt werden.
Wie kann ich mein Elektroauto laden?
Wer sicherstellen will, dass sein Elektroauto ausschließlich mit eigenem Strom vom Dach geladen wird, der benötigt ein zusätzliches Hausenergiemanagement. Das misst den aktuell eingespeisten Strom, weiß, wie viel Strom von der PV-Anlage noch übrig ist, und kann diesen mittels einer geeigneten Wallbox in das Elektroauto laden.
Wie hoch ist der Eigenverbrauch beim Laden eines E-Autos?
Normalerweise zieht ein Auto beim Laden sogar soviel Strom, dass aus dem Balkonkraftwerk kein Strom zum Einspeisen mehr überbleibt. Laden Sie Ihr E-Auto also mit Strom aus der PV-Anlage am Balkon, ist automatisch sichergestellt, dass kein Strom ins Netz eingespeist wird. Man spricht auch vom Eigenverbrauch. Dieser liegt in diesem Fall bei 100 %.
Kann man ein E-Auto mit 22 kW laden?
Doch die Zahl der Elektroautos, die mit 22 kW an Wechselstrom laden können, nimmt zu. Mit ihnen kann an den vergleichsweise weit verbreiteten öffentlichen AC-Säulen die volle Ladeleistung von 22 kW genutzt werden. So bringt schon eine kurze Zwischenlandung wieder eine nennenswerte Reichweite ins Auto. Wie oft kann man ein E-Auto laden?
Wann kommt die neue Ladesäule für Elektroautos?
Ab Juli 2024 in Betrieb genommene Ladesäulen für Elektroautos müssen mit einem Kartenlesegerät für Debit- oder Kreditkarten ausgestattet sein. Tipp: Vergleiche verschiedene Ladesäulen-Anbieter, denn sie sind nicht gesetzlich dazu verpflichtet, die Strompreise pro Kilowattstunde anzuzeigen.
Wie lädt man ein E-Fahrzeug mit Strom aus dem BKW?
Zum Laden Ihres E-Fahrzeugs mit Strom aus Ihrem BKW können Sie jede beliebige Wallbox verwenden. Die Ladestation nimmt automatisch den Strom aus dem BKW und ergänzt die fehlende Leistung mit Strom aus dem öffentlichen Netz oder Hausakku.