Treffen zur gemeinsamen Nutzung von Energiespeichercontainern
(1) Leben die Ehegatten voneinander getrennt oder will einer von ihnen getrennt leben, so kann ein Ehegatte verlangen, dass ihm der andere die Ehewohnung oder einen Teil zur alleinigen Benutzung überlässt, soweit dies auch unter Berücksichtigung der Belange des anderen Ehegatten notwendig ist, um eine unbillige Härte zu vermeiden. Eine unbillige Härte kann auch
Wer ist die Generaldirektorin für Energie der EU?
April 2022 Vertreter der 27 EU-Staaten haben sich gestern (Donnerstag) unter Vorsitz der Generaldirektorin für Energie der EU-Kommission, Ditte Juul Jørgensen, erstmals im Rahmen der neu eingerichteten EU-Plattform für den gemeinsamen Einkauf von Gas, LNG und Wasserstoff getroffen.
Wie wird die Akzeptanz und Identifikation mit der Energiewende gestärkt?
Dadurch wird die Entlastung von teilnehmenden Haushalten und Bürger*innen verknüpft mit der unmittelbaren Teilhabe an der Energiewende, wodurch nachweislich die Akzeptanz und die Identifikation mit der Energiewende gestärkt wird.
Was ist die Erneuerbare-Energie-Richtlinie?
Mit der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EE-RL)5 und der Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie (EBM-RL)6 hat der europäische Gesetzgeber die Rahmenbedingungen gesetzt, um das große Potential der Bürger*innen für die Energiewende zu heben und ihnen die aktive Teilnahme am Markt zu ermöglichen.
Wer muss die EE-Gemeinschaft kontrollieren?
Die Teilnehmenden der EE-Gemeinschaft müssen in der Nähe der Projekte4 im Bereich erneuerbare Energie, deren Eigentümer und Betreiber die Rechtsperson ist, angesiedelt sein. Die Gemeinschaft muss einer wirksamen Kontrolle durch diese Anteilseigner bzw. Mitglieder unterliegen (Art. 2 Satz 2 Nr. 16 lit. A EE-RL).
Wie hoch ist die Energy Sharing-Teilnahme der Verbraucher?
Jedoch basiert diese Minderung auf einer sehr hohen Energy Sharing-Teilnahme der Verbraucher von ca. 70 % im betrachteten Teilnetz. Der regionale Zusammenhang zwischen EE-Anlagen und Ver-brauchern ist mit 25 km gegenüber dem BBEn-Vorschlag von 50 km, enger gefasst.
Wie wird der Energy-Sharing-Anteil nachgewiesen?
Zum Nachweis der Energy-Sharing-Anteil und somit auch der Bestimmung der Prämienhöhe ist eine viertelstündliche Bilanzierung auf Basis von realen Messungen des Stromverbrauchs als auch der Stromerzeugung notwendig.