Forschungsbericht zu technischen Problemen beim Betrieb und der Wartung von Energiespeichern
Im Hinblick hierauf können technische Probleme, die sich bei der Wartung von Flugzeugen zeigen oder infolge einer unterbliebenen Wartung auftreten, als solche keine „außergewöhnlichen Umstände" im Sinne von Art. 5 Abs. 3
Welche Faktoren beeinflussen die Gesamtanlageneffizienz?
Neben der Qualifikation des Bedien- aber auch des Instandhaltungspersonals bestimmen die Rahmenbedingungen im Umfeld der Anlage sowie das Organisationsniveau und der Planungsgrad der Instandhaltung die Gesamtanlageneffizienz maßgeblich.
Wie kann man die Kühlleistung des Blasformwerkzeugs verbessern?
Eine Verbesserung des Leistungsgrades kann einmal werkzeugseitig erzielt werden, indem die Kühlkanäle in kürzeren Abständen gereinigt werden, um die Kühlleistung zu verbessern und auf diese Weise die Kühlzeit des Blasformwerkzeugs zu verringern.
Was ist die störungsbedingte minderleistungsquote?
Die Kennzahl Störungsbedingte Minderleistungsquote eignet sich zur Ermittlung von Leistungseinbußen an Produktionsmaschinen und Anlagen.
Wie berechnet man die Reparaturzeit eines Systems?
Der Mittelwert der Reparaturzeit eines Systems MTTR S lässt sich zweckmäßiger dadurch ermitteln, indem man zunächst die Ausfallhäufigkeit des Systems innerhalb einer größeren Zeitperiode ermittelt. Als grobe Näherungslösung kann das Blackwellsche Erneuerungstheorem herangezogen werden.
Was sind technologisch bedingte Stillstandszeiten?
Zur Durchführung solcher Aktivitäten könnten dann beispielsweise die technologisch bedingten Stillstandszeiten wie Rüstzeiten oder bedienerlose Maschinenlaufzeiten genutzt werden.