Video-Tutorial zum Funktionsprinzip der Photovoltaik-Energiespeicherung
Bei der Photovoltaik wird Lichtenergie in Strom umgewandelt. Wie das funktioniert und was dafür an Technik benötigt wird, erläutert dieser Artikel.
Wie funktioniert die Photovoltaik?
Photovoltaik Funktionsprinzip Die Funktionsweise der Photovoltaik basiert auf dem sog. photovoltaischen Effekt. Dieser Effekt ermöglicht die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. Grundlegende Komponente der Photovoltaik ist dabei die Solarzelle. Sie besteht für gewöhnlich aus einem Halbleitermaterial wie Silizium.
Was ist die organische Photovoltaik?
OPV – Solar-Zukunftstechnologie par excellence Die Organische Photovoltaik (OPV) ist DIE Zukunftstechnologie im Bereich der solaren Stromerzeugung. Kein Wunder also, dass Forschungsteams weltweit an der Weiterentwicklung der Zellen arbeiten. Und das offensichtlich mit Erfolg, denn stetig werden neue Effizienz-Rekorde publiziert.
Wie günstig ist Photovoltaik?
Wie günstig ist Photovoltaik? Wer seinen eigenen Strom mit einer PV-Anlage produziert, profitiert über die gesamte Lebensdauer der PV-Anlage von „kostenlosem” Strom. Da die Anschaffung einer Solaranlage aber mit relativ hohen Kosten verbunden ist, können auch die Kosten für Solarstrom auf eine Kilowattstunde heruntergebrochen werden.
Wie funktioniert eine Solaranlage mit mehreren Solarmodulen?
Durch die Verbindung mehrerer Solarmodule lässt sich die Leistung und damit die Menge an erzeugtem Solarstrom entsprechend vergrößern. Die Verbindung kann in Reihen- oder Parallelschaltung erfolgen. Bei der Reihenschaltung werden die Module immer Pluspol an Minuspol hintereinander verbunden.
Welche Faktoren beeinflussen die Leistung einer Photovoltaikanlage?
Die Leistung einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa von der Intensität und Dauer des einfallenden Sonnenlichts, vom Wirkungsgrad der Solarzellen oder von der Ausrichtung und Neigung der Module.
Was ist eine private Photovoltaikanlage?
Private Photovoltaikanlagen hingegen dienen in erster Linie der Eigenstromversorgung. Der überschüssige Strom kann in einem Stromspeicher gespeichert oder gegen Auszahlung einer gesetzlich geregelten Einspeisevergütung in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.