Prinzip der Energiespeicher-Stromversorgung des Fahrzeugs
Das Superkondensator-Prinzip. Wie aus der Schulphysik bekannt ist, besteht ein Kondensator aus zwei Metallplatten oder Leitern, die durch einen Isolator wie Luft, eine Kunststofffolie oder Keramik getrennt sind. Während des Ladevorgangs lösen sich die Elektronen von der einen Platte und sammeln sich auf der anderen.
Wie funktioniert ein Stromspeicher?
Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also Infrastrukturen, die bei Stromüberschuss Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen und beim Ausspeichern dieses Wasser durch eine Turbine in ein niedriger gelegenes Becken strömen lassen – eine Technik, die seit Jahrzehnten genutzt wird.
Was ist ein dezentraler Stromspeicher?
Dabei dient das Fahrzeug als dezentraler Stromspeicher, der dem Netz Energie zur Verfügung stellt, wenn sie benötigt wird. Möglich ist auch, den Strom aus der E-Auto-Batterie nach dem Vehicle-to-Home-Prinzip, also V2H, im eigenen Haus zu verwenden.
Was ist die notwendige Energie?
Die notwendige Energie kommt aus Batterien, die sich wieder aufladen lassen – auch Akku genannt. Sie steht nach dem Starten des Fahrzeugs sofort bereit. Das bedeutet: In der Regel ist ein Getriebe mit meist nur einem Gang ausreichend. Die Energie, die beim Bremsen oder Bergabfahren entsteht, kann das Fahrzeug zurückgewinnen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Elektroauto und einem PHEV?
Im Unterschied zum reinen Elektroauto werden bei PHEVs Elektro- und Verbrennungsmotor miteinander kombiniert. Die Idee dahinter: Die Vorteile aus beiden Systemen zu nutzen und so ein möglichst effizientes Gesamtsystem zu kreieren. PHEVs sind ebenfalls mit Batterie und E-Motor ausgestattet.
Wie viel Strom produziert eine PV-Anlage?
Im Durchschnitt produziert die PV-Anlage eines Einfamilienhauses pro Jahr knapp 1.000 Kilowattstunden (kWh) Solarstrom. Ein Elektroauto-Mittelklassemodell kann damit durchschnittlich gut 6.500 Kilometer zurücklegen. Mit bidirektionaler Ladetechnologie wäre es theoretisch möglich, das Elektroauto ausschließlich als Zwischenspeicher zu nutzen.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, um Klimaneutralität des Energiesektors zu erreichen. Bestandteil der Studien ist immer wieder die Speicherfähigkeit von Energie, um Erzeugungsfluktuationen von erneuerbaren Energie abzupuffern und diese nicht abregeln zu müssen.