Deutschlands kohlenstoffarmes Energiespeicherprojekt
Neues Recyclingverfahren für Titan könnte CO2-Ausstoß um bis zu 80 % reduzieren. Bei der spanenden Fertigung von Titanbauteilen wird ein Großteil des Rohstoffs in Form von Spänen entsorgt. Spanen ist der Begriff für eine Gruppe von Fertigungsverfahren – etwa Fräsen, Drehen oder Schleifen –, die Werkstücken eine bestimmte Form geben, indem
Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?
Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.
Wie viel CO2 kann das Projekt jährlich aufnehmen?
Die geplanten Speicherstätten des Projekts können in der ersten Phase jährlich bis zu 1,5 Millionen Tonnen CO 2 aufnehmen. Die Ambition ist es, die Speicherkapazität entsprechend der Marktnachfrage auf 5 Millionen Tonnen CO 2 pro Jahr zu erhöhen.
Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?
Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.
Wie kann CO2 gespeichert werden?
Es kommen nur ganz bestimmte Gesteinsformationen infrage, damit CO₂ darin gespeichert werden kann. Es braucht Porenräume, die zum Beispiel mit Salzwasser gefüllt sind. In der Nordsee hat man den Buntsandstein ins Auge genommen.
Was sind die Nachteile einer CO2-Speicherung?
Das muss kein Nachteil sein, denn die CO₂-Speicherung findet weit in der Tiefe statt, bis auf ein wenig Infrastruktur wie Pipelines und vielleicht einer Plattform mit Pumpen, sind die Nutzungskonflikte an der Oberfläche eher gering. Im tiefen Untergrund werden andere Dinge zum Problem.
Wie viel CO2 kann in der Nordsee gespeichert werden?
Insgesamt, so schätzt es der Experte Klaus Wallmann vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, könnten in der deutschen Nordsee einige Milliarden Tonnen CO₂ gespeichert werden – theoretisch.