Lade- und Entladeeffizienz und Entladetiefe der elektrochemischen Energiespeicherung
Lade- und Entladeeffizienz: Beim Laden und Entladen einer Batterie treten Energieverluste aufgrund von Umwandlungsprozessen und elektrischem Widerstand auf. Diese Verluste können je nach Batterietechnologie variieren, sind aber in der Regel vorhanden und verringern die tatsächlich nutzbare Kapazität.
Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?
sind elektrochemische Energiespeicher, in denen die Zellreaktion kontinuierlich ablaufen kann, beispielsweise Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Elektrostatische und induktive Speicher nutzen die Energie elektrischer oder magnetischer Felder zur Speicherung.
Wann werden die Energiespeicher aufgeladen?
Die Energiespeicher wer-den dann aufgeladen, wenn die Energie versorgung auf relativ niedrigem Niveau erfolgt und die Kosten für zusätzliche Ener-gieerzeugung gering sind, also v. a. in der Nacht.
Wie berechnet man die entladekapazität einer Batterie?
Bewertung der Entladekapazität: Die Fläche der Entladekurve ist proportional zur Entladezeit, daher kann die Entladekapazität der Batterie durch Berechnung der Fläche unter der Kurve bewertet werden. Die Größe der Entladekapazität wirkt sich direkt auf die Nutzungsdauer und Lebensdauer der Batterie aus. 3.
Was ist ein Energiespeicher?
Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.
Was bedeutet eine höhere Ladeeffizienz?
Die höhere Ladeeffizienz bedeutet, dass die Batterie die eingehende elektrische Energie effizienter in chemische Energie zur Speicherung umwandeln kann. Durch Vergleichen der tatsächlichen Ladekapazität mit der theoretischen Ladekapazität der Ladekurve kann die Ladeeffizienz bewertet werden.
Wie kann die Ladeeffizienz bewertet werden?
Durch Vergleichen der tatsächlichen Ladekapazität mit der theoretischen Ladekapazität der Ladekurve kann die Ladeeffizienz bewertet werden. Darüber hinaus kann der Energieverlust während des Ladens beobachtet werden, um Möglichkeiten zur Verbesserung der Ladeeffizienz zu finden.