Aufbauprinzip des flüssigkeitsgekühlten Energiespeichermoduls
Groves Zeitgenossen verkannten seine Entdeckung, und das Thema "Brennstoffzelle" geriet in Vergessenheit. Erst in den 1950er Jahren, im Zeichen des kalten Krieges, ist seine Idee wieder aufgegriffen worden. In der Raumfahrt und in der Militärtechnik wurden kompakte und leistungsfähige Energiequellen benötigt.
Wie beeinflusst die Energieumwandlung die Effizienz der Speicher?
Chemische Speicher wie Wasserstoff oder synthetische Gase und Brennstoffe verzeichnen über lange Zeiträume keine Verluste, sind jedoch bei der Energieumwandlung mit höheren Verlusten in Form von Abwärme verbunden. Die Effizienz der Speicher ist im Gesamtsys- tem von Bereitstellung-Speicherung-Nutzung zu betrachten.
Welche Aspekte beeinflussen die Umweltverträglichkeit von Druckluftspeichern?
Für die Umweltverträglichkeit von Druckluft- speichern spielen zwei Aspekte eine Rolle: Die Umweltauswirkungen und der Materialeinsatz beim Bau einerseits und die mit der Ineffizienz verbundenen CO2-Emissionen im Betrieb ande- rerseits.
Wie wird die gekühlte Luft gespeichert?
Die gekühlte Luft kann in einer Kaverne gespeichert werden. Beim Entladen wird die aus der Kaverne strömende kühle Luft im Wärmespeicher erhitzt und da- nach in der Turbine expandiert. Weil die bei der Kompression der Luft entstehende Wärme nicht verschwendet wird, ist die Verbrennung von Erd- gas oder anderen fossilen Energieträgern über- flüssig.
Wie wird die Wärme beim Komprimieren der Luft gespeichert?
Die Lösung des Problems liegt auf der Hand: Die Wärme, die beim Komprimieren der Luft ent- steht, gilt es der Luft zu entziehen und in einem Wärmespeicher zu lagern. Die gekühlte Luft kann in einer Kaverne gespeichert werden. Beim Entladen wird die aus der Kaverne strömende kühle Luft im Wärmespeicher erhitzt und da- nach in der Turbine expandiert.
Welche Hindernisse stehen bei der Realisierung eines Druckluftspeichers im Weg?
Das im Rahmen des SCCER entwickelte Konzept zur kombinierten Wärme- speicherung hat sich bewährt. Der Realisierung eines Druckluftspeichers stehen somit keine grundlegenden Hindernisse im Weg. Einzig zur Dichtigkeit von Hohlräumen bei hohen Drücken sind noch Untersuchungen im Gange.
Welche Vorteile bietet ein flüssiger Energiespeicher?
➢ Leistung und Energieinhalt unabhängig von- einander skalierbar ➢ flüssiger Energiespeicher, lässt sich transpor- tieren, betanken und unbegrenzt lagern ➢ grosser Leistungsbereich bis in den Megawatt- bereich ➢ flexibler Einsatz mit zusätzlicher Wasserstoff- Produktion Nachteile