So erhalten Sie lokale Subventionen für die Energiespeicherung
Batterien in Form von Lithium-Ionen-Batterien sind die am weitesten verbreitete Art, elektrische Energie zu speichern.Sie speichern Energie in chemischer Form und können sie bei Bedarf wieder in Strom umwandeln. Neben dem Einsatz in Elektrofahrzeugen sind Batteriespeicher auch für die Flexibilität des Stromnetzes wichtig. Batteriespeicher gibt es in verschiedenen Größen:
Wie hoch ist die Förderung für gewerblich genutzte Energiespeicher?
Sie gilt sowohl für Privatpersonen, Wohnbaugesellschaften als auch für Unternehmen und gesellschaftliche, staatliche oder kirchliche Institutionen. Die Förderhöhe ist auf 15.000€ pro Antrag limitiert und bietet 300€ je kWh des Energiespeichers.
Was ist ein erneuerbarer energiekredit?
Gefördert werden die Errichtung, die Erweiterung und der Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Eingeschlossen sind die damit verbundenen Kosten für Planung, Projektierung und Installation. Die Laufzeit des Kredites kann je nach Wunsch zwischen 5 und 20 Jahren betragen.
Was ist erneuerbare Energien 270?
Das Programm Erneuerbare Energien 270 fördert die Photovoltaik in Form eines zinsgünstigen Kredits. Es ist ein Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die KfW bietet Kredite zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersystemen oder beidem an.
Welche Förderungen gibt es für erneuerbare Energien?
Mittlerweile gibt es zur bundesweiten Speicherförderung nur noch das Programm „Erneuerbare Energien – Standard 270“. Es handelt sich hierbei um einen zinsgünstigen Förderkredit für Strom und Wärme. Das Programm richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Wie hoch ist die Einspeisevergütung für Solarstrom?
Dafür erhalten Sie derzeit eine Einspeisevergütungvon 8,11 Cent pro kWh. Wenn Sie aber wieder Strom aus dem Netz beziehen müssen, weil Ihr selbst erzeugter Strom verloren gegangen ist, zahlen Sie derzeit 26 Cent pro kWh (Stand: Februar 2024) - Also lieber den eigenen Solarstrom nutzen und mit dem Speicher Geld sparen!
Wie geht es weiter mit der Förderung von stationären elektrischen Batteriespeichern?
In Nordrhein-Westfalen gab es in 2022 ein Programm zur Förderung von stationären elektrischen Batteriespeichern in Verbindung mit einer neu zu errichtenden Photovoltaikanlage von der Bezirksregierung Arnsberg. Allerdings sind die Ziele dieser Förderung bereits erreicht, weswegen die Antragstellung im Moment nicht mehr möglichist.