Bilanzierung von Investitionen in Energiespeicherkraftwerke
Diese ermöglicht einen Einstieg in die CO 2-Bilanzierung und gibt zudem einen realistischen Einblick in den aktuellen Stand der betrieblichen Praxis. Anforderungen und Notwendigkeit zur CO 2-Bilanzierung. Von Unternehmen werden zunehmend Informationen über die Emission von Treibhausgasen im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit gefordert.
Was sind die bilanziellen Folgen von Investitionen in erneuerbare Energien?
Die bilanziellen Folgen von Investitionen in erneuerbare Energien sind stets anhand des Einzelfalls zu entscheiden. So kommt je nach Sachverhalt eine Aktivierung der Aufwendungen oder ein sofortiger Betriebsabzug in Betracht. Die Auswirkungen auf das Jahresergebnis können dabei je nach Handhabung erheblich sein.
Was ist eine energietechnische Bilanzierung?
Da die Bilanzierung energietechnischer Anlagen vor dem Hintergrund unterschiedlichster Zielstellungen wie der Auslegung, Bewertung und Optimierung von einzelnen Komponenten oder Gesamtanlagen erfolgt, ist eine angepasste Auswertung und Darstellung der Bilanzierungsergebnisse ratsam.
Was ist eine Energiebilanz?
Energiebilanzen (in der Thermodynamik entsprechend der berücksichtigten Energieformen und Einheiten auch Enthalpie- oder Leistungsbilanzen genannt) beruhen auf dem Satz der Energieerhaltung . Der Energieerhaltungssatz besagt, dass die Energie in einem abgeschlossenem adiabaten, das heißt wärmeundurchlässigen, System über die Zeit konstant ist.
Welche Auswirkungen hat die bilanzielle Berücksichtigung der Investitionen?
Neben der Anschaffung von Photovoltaikanlagen kommen auch weitere Investitionen in Energiespeicher, Wärmepumpen sowie sonstige energetische Anlagen in Betracht. Die bilanzielle Berücksichtigung dieser Investitionen kann erhebliche Auswirkungen auf das Jahresergebnis und die Bilanz haben und muss daher genau geprüft werden.
Welche Methode wird zur Auswertung von Bilanzierungsergebnissen verwendet?
Die Auswertung von Bilanzierungsergebnissen kann anhand unterschiedlicher Kriterien durchgeführt werden. Die Bestimmung von Kenngrößen wie Nutzungsgraden, Wirkungsgraden oder spezifischen Verbräuchen ist die wohl bekannteste Methode zur Auswertung der Ergebnisse.
Was ist eine Bilanzierung?
Die Berechnung der in einen Bilanzraum ein- und austretenden Ströme wird dabei als Bilanzierung bezeichnet. Diese wird für unterschiedliche Bilanzgrößen (z. B. Masse, Energie) in gesonderten Bilanzgleichungen durchgeführt (entsprechend Massenbilanz, Energiebilanz).