Genehmigungsverfahren für Brandschutzprojekte zur Energiespeicherung
98 % der im Jahr 2017 fertiggestellten Wohngebäude in Nordrhein-Westfalen haben ein bis drei Vollgeschosse. Sie sind nach der Landesbauordnung 2018, die am 1. Januar 2019 in Kraft getreten ist, je nach Anzahl und Grundfläche der Nutzungseinheiten (Wohnungen) als Gebäude der Gebäudeklasse 1, 2 oder 3 klassifiziert und fallen unter das einfache
Welche Genehmigungen sind für Batteriespeicher notwendig?
BImSchV) und Versuchsanlagen nach § 2 Abs. 3 Satz 1 der 4. BImSchV unterschiedlich gehandhabt wird, sind für Batteriespeicher unter Umständen allenfalls Baugenehmigungen notwendig. Die Rechtslage bei Druckluft- und Pumpspeicherkraftwerken gestaltet sich demgegenüber weitaus komplexer.
Was ist der Brandschutz-Leitfaden?
Der Brandschutz-Leitfaden hat das Ziel, etwa für Planer, Bauherren, Einsatzkräfte, Versicherungen und Genehmigungsstellen einen einheitlichen Informationsstand zu sichern. Er steht auf der Webseite des BVES zum Download bereit. (Quelle: BVES) 12. Oktober 2021
Welche Herausforderungen gibt es bei der Stromspeicherung?
Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen.
Welche Gebäude sind genehmigungsfrei?
Darunter fallen etwa Solarenergieanlagen, Einfriedungen, nichttragende Bauteile oder der ruch von Gebäuden der Gebäudeklasse 1 bis 3. Bestimmte Gebäude, die keine Sonderbauten sind, sind in der Regel genehmigungsfrei, wenn ihre Zulässigkeit nach dem Planungsrecht und ihre Erschließung gesichert sind.
Welche Zulassungsentscheidungen kommen beim Betrieb des Pumpspeicherkraftwerks in Betracht?
Da beim Betrieb des Pumpspeicherkraftwerks etliche Benutzungstatbestände i.S.d. § 9 WHG erfüllt werden können, kommen insofern weitere wasserrechtliche Zulassungsentscheidungen in Betracht. Einer Erlaubnis bzw.