Elektronischer Energiespeicherschalter
Um den sicheren und stabilen Betrieb elektronischer Geräte zu gewährleisten, wurden Gleichstrom-Überspannungsschutzgeräte entwickelt. In diesem Artikel untersuchen wir die grundlegenden Konzepte, Funktionsprinzipien und Anwendungen von DC-Überspannungsschutzgeräten und zeigen deren Unverzichtbarkeit in elektronischen Systemen
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektroden- und Zellherstellung, Charakterisierung und Modulintegration, Power to X, Elektrolyse: Der richtige Speicher für jeden Einsatz. Elektrische Energiespeichersysteme (EES) umfassen ein sehr weites Feld, denn darunter fallen im Prinzip alle Systeme, die elektrische Energie bidirektional in eine andere Energieform umwandeln können.
Was sind Energiespeichersysteme?
Energiespeichersysteme bieten eine breite Palette von technologischen Ansätzen zur Regelung von Angebot und Nachfrage, zur Schaffung einer stabileren Infrastruktur zur Energieversorgung und zur Realisierung von Kosteneinsparungen für Energieversorger und Verbraucher. Hier erfahren Sie mehr. Toggle Navigation Search Produkte Applikationen
Was ist ein elektronischer Schutzschalter?
Elektronische Schutzschalter können diese Aufgabe erfüllen. Sie dienen der selektiven Absicherung von DC-Stromkreisen und schützen gegen Überstrom und Kurzschluss wesentlich genauer als klassische Leitungsschutzschalter.
Welche Rolle spielt die Energiespeicherung?
Energiespeicherung spielt seit vielen Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Energie sowie im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Die heutige Energielandschaft unterliegt durch den zunehmenden Anteil an erneuerbaren Energien einem gravierenden Wandel.
Was ist ein Block-Schalter?
Sie dienen der selektiven Absicherung von DC-Stromkreisen und schützen gegen Überstrom und Kurzschluss wesentlich genauer als klassische Leitungsschutzschalter. BLOCK bietet eines der größten Portfolios an elektronischen Schutzschaltern für die zuverlässige Absicherung von Kleinsteuerungen bis hin zu umfassenden Maschinen- und Anlagensystemen.
Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?
So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.