Kostenrechnung für den Bau eines Energiespeicherkraftwerksprojekts
Kostenrechnung in der Bauwirtschaft Praxisleitfaden unter Einbeziehung der KLR-Bau 2016 1. Auflage Der Bereich Kostenrechnung ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg eines Bauunter-nehmens. Dementsprechend wichtig ist die genaue und umfassende Kenntnis ihrer Prinzi-pien und Grundsätze sowie deren Anwendung in allen Projektphasen.
Wie werden die Kosten für Bauprojekte ermittelt?
Durch die klaren Regeln und Definitionen der Norm können die Kosten für Bauprojekte präzise ermittelt und dargestellt werden. Die DIN 276 gliedert den Prozess der Kostenermittlung in verschiedene Phasen, die nacheinander durchlaufen werden.
Was ist eine Kostenrechnung?
Mittels der Kostenrechnung wird die Wirtschaftlichkeit eines Betriebes gemessen. Die Kostenrechnung dient der Kontrolle, der Steuerung und der Dokumentation. Aus der Kostenrechnung lassen sich wiederum einzelne Funktionen und Aufgaben ableiten:
Was ist eine betriebliche Kostenrechnung?
Im Rahmen der Kostenrechnung werden sämtliche betrieblichen Kosten erfasst, aufgeschlüsselt und analysiert. So liefert die Kostenrechnung die Basis für unternehmerische Entscheidungen. Das hauptsächliche Ziel der betrieblichen Kostenrechnung ist der Soll-Ist-Vergleich.
Was ist die erste Stufe der Kostenrechnung?
Die erste Stufe der Kostenrechnung ist die Kostenartenrechnung. Mit ihrer Hilfe wird die Frage beantwortet: Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen? Die Kostenrechnung gliedert die Kosten unterschiedlich auf, zum Beispiel nach Produktionsfaktoren oder Funktionen.
Was ist die Kostenentwicklung von erneuerbaren Energien?
Für die Kostenentwicklung von erneuerbaren Energien werden Kostenentwicklungen auf Basis von technologiespezifi-schen Lernraten (LR) und Marktszenarien verwendet. Der Fokus liegt auf den Stromgestehungskosten von Photo-voltaik (PV), Windenergie- (WEA) und Bioenergieanlagen in Deutschland.
Was kostet ein Gaskraftwerk?
GuD-Kraftwerke erreichen heute Werte zwischen 7,79 und 13,06 €Cent/kWh. Deutlich höher liegen die Werte von Gaskraftwerken zwischen 11,46 und 28,96 €Cent/kWh. Zu berücksichtigen ist, dass die Berechnung der Stromge-stehungskosten nicht die mögliche Flexibilität einer Erzeu-gungstechnologie oder Wertigkeit der erzeugten Elektrizität hinterlegt.