Festkörper-Wasserstoff-Energiespeicherprojekt

Im Fall von Wasserstoff entspräche dies bei einem Fülldruck von 175 bar einer Energiemenge von 300 GWh. Angesichts dieser Zahlen kann die Umrüstung bestehender und die Erstellung neuer Kavernenspeicher die Nutzung von Wasserstoff im großen Maßstab fördern. Dabei muss die Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen dieselben Anforderungen

Wie speichert man Wasserstoff?

Um Wasserstoff sicher zu speichern, müssen Materialien wie beispielsweise Stahl dem Gas dauerhaft standhalten. Vor allem Schweißnähte, die im Vergleich zum Grundwerkstoff eine andere Struktur aufweisen, dürfen im Kontakt mit Wasserstoff keine erhöhte Schadensanfälligkeit zeigen.

Was sind die vor- und Nachteile von Wasserstoff?

Alle diese Vorteile machen die Speichertechnologie schätzungsweise rund zehn Mal günstiger als bestehende Verfahren. Die Verwendung von Wasserstoff hat jedoch auch einen Nachteil: Seine Herstellung und Umwandlung sind im Vergleich zu anderen Energieträgern ineffizient, da dabei bis zu 60 Prozent der Energie verloren geht.

Was ist ein Wasserstofftank?

Wasserstofftanks auf der Basis von Metallhydriden bieten sich für brennstoffzellengetriebene Kleingeräte wie PDAs an. Für Autos, die schnell betankt werden müssen, ist diese Speichertechnik für Wasserstoff noch zu uneffektiv.

Wie hoch ist die Förderung für Wasserstoff-Leitprojekte?

In den Wasserstoff-Leitprojekten arbeiten über 240 Partner aus Wissenschaft und Industrie zusammen. Im Frühjahr sind die Projekte auf Basis unverbindlicher Förder-Inaussichtstellungen gestartet. Insgesamt wird die Förderung über 740 Millionen Euro betragen. Wasserstoffforschung am Fraunhofer IWM Link

Wie geht es weiter mit Wasserstoff?

Zudem führen Fortschritte in der Materialwissenschaft und -technik zu ständigen Verbesserungen in der Wasserstoffspeichertechnologie, wodurch Wasserstoff als umfassend einsetzbarer und nachhaltiger Energieträger weiterentwickelt wird.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Wasserstoffspeicherung

Im Fall von Wasserstoff entspräche dies bei einem Fülldruck von 175 bar einer Energiemenge von 300 GWh. Angesichts dieser Zahlen kann die Umrüstung bestehender und die Erstellung neuer Kavernenspeicher die Nutzung von Wasserstoff im großen Maßstab fördern. Dabei muss die Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen dieselben Anforderungen

Preis abfrage →

NIO-Präsident: 150-kWh-Festkörper-Akku kostet so viel wie ein

NIO-Mitbegründer und Präsident Qin Lihong, gibt zu verstehen, dass das 150-kWh-Akkupaket von NIO zunächst nur zum Leasen, dann in Zukunft auch mit einer Kaufoption angeboten werden soll. Eine Markteinführung ist in der ersten Jahreshälfte 2023 zu erwarten. Allerdings sei aufgrund der hohen Kosten die Festkörperbatterie noch weit davon entfernt, in

Preis abfrage →

Wasserstoff-Verdichtung

Allgemeiner Überblick über die Wasserstoff-Verdichtung # Aufgrund seiner geringen Dichte nimmt Wasserstoff in seinem gasförmigen Zustand ein großes Volumen ein. Daher ist eine Kompression erforderlich, um

Preis abfrage →

Diffusion in Festkörpern

Grundsätzlich für alle Elemente geeignet, Wasserstoff ist aber schwierig zu analysieren, weil das Spektrometer hoch stabilisiert sein muss. Die Umrechnung der Peakintensitäten auf Konzentrationen ist quantitativ nur bedingt möglich. Hauptvorteil: Durch Bestimmung der Isotopenkonzentrationen können Selbtdiffusionskoeffizienten ermittelt werden.

Preis abfrage →

Festkörper-Wasserstoffspeicher

Da es sich bei Wasserstoff um ein so leichtes Gas handelt, sind die DASH-Festkörper-Wasserstoffspeicher eine interessante Option für die Wasserstoffinfrastruktur. In

Preis abfrage →

VW-Partner treibt Festkörper-Akkus für Elektroautos

Festkörper-Batterien gelten schon länger als vielversprechende Technologie. Bislang gelang es den Forschern jedoch nicht, für die Großserienproduktion und die Herausforderungen des Alltagseinsatzes

Preis abfrage →

Institut für Festkörper-Kernphysik

Andere Speichertechniken wie Wasserstoff- bzw. Methangassynthese ("Windgas") oder Batteriespeicherung haben einen nur halb so hohen Wirkungsgrad sowie sehr hohe Anlagenkosten und reduzieren den Erntefaktor noch stärker. Das Institut für Festkörper-Kernphysik ist offen für Korrekturvorschläge und Ergänzungen, die bitte an unsere Email

Preis abfrage →

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Wasserstoff zu speichern ist teuer und ineffizient. ETH-Forschende zeigen in einer Pilotanlage auf dem ETH-Campus Hönggerberg, dass sich das bald ändern könnte. In

Preis abfrage →

SpeicherungundTransport 5

110 5 SpeicherungundTransport Tab.5.1 Dichte und Energieinhalt von Wasserstoff Wasserstoff Druck Temperatur Dichte Energieinhalt Energieinhalt [bar] [°C] [kg/m3] [MJ] [kWh] 1kg 1 25 0,08 120 33,3 1Nm3 1 25 0,08 10,7 3,0 1m3 Gas 200 25 14,5 1685 468 1m3 Gas 350 25 23,3 2630 731 1m3 Gas 750 25 39,3 4276 1188 1m3 Gas 900 25 46,3 4691 1303 1m3 flüssig 1 253 70,8

Preis abfrage →

Festkörperbatterien für die Elektromobilität

Festkörperbatterien sind ein wichtiger Baustein für die Elektrifizierung der Mobilität: Sie sind sicherer und ermöglichen mehr Reichweite und kürzere Ladezeiten als herkömmliche Li-Ion-Akkus.

Preis abfrage →

Themen

Durch weitere Syntheseschritte dieser auch als Power-to-X bekannten Prozesskette gelangt man vom Wasserstoff zu synthetischem Methan, mit dem große Mengen erneuerbarer Energie gespeichert und über das Erdgasnetz verteilt werden können. Außerdem können aus Wasserstoff Treibstoffe hergestellt werden, die Mobilität ohne zusätzliche

Preis abfrage →

Wasserstoff-Messtechnik

Allerdings ist das bei Wasserstoff (H 2) nicht trivial: H 2 ist an der Luft bereits in geringen Konzentrationen (ab 4 Vol.-%) zündfähig, in höheren Konzentrationen sogar explosiv (ab 18 Vol.-%). Zuverlässig und sensitiv messende H 2

Preis abfrage →

Wasserstoff-Heizung: abgasfreie Heizalternative

Heizen per Brennstoffzelle: die Wasserstoff-Heizung Funktion und Vorteile Kosten staatliche Förderung: Jetzt bei Buderus mehr erfahren!

Preis abfrage →

(PDF) Dichtigkeit und Permeation in Wasserstoffanwendungen –

Wasserstoff kommt zunehmend in Fahrzeugen, Tankstellen und Speicheranlagen zum Einsatz. Dabei werden die Vorteile zur Erhöhung der Speicherfähigkeit genutzt, indem teilweise mit Drücken bis zu

Preis abfrage →

Neue Batteriegenerationen: Festkörper

Die Kombination aus Festkörper- und Natrium-Ionen-Batterien sowie verbesserten Recycling- und Second-Life-Strategien könnte die Elektromobilität nachhaltig transformieren. Diese neuen Batterietechnologien haben das Potenzial, nicht nur die Leistung von Elektrofahrzeugen zu verbessern, sondern auch deren ökologische Bilanz erheblich zu

Preis abfrage →

Speicherung von Wasserstoff in fester Form | SSH2S Project

Das Patent für die Feststoff-Speicherung von Wasserstoff bezeugt den Erfolg von SSH2S. Von dem neuen Wasserstoff-Speichersystem erwartet man sich einen wichtigen

Preis abfrage →

Einführung in die Quantenmechanik von Festkörpern

vielen Wasserstoff-atomen. Es ergibt sich eine quasi-kontinuier-liche Verteilung von Energiezuständen beim interatomaren Abstand r o im Gleichgewicht. Elektrische Leitung im Festkörper Betrachte zunächst Silizium bei T=0K: zweidimensionale Darstellung der kovalenten Bindungen im Si-Kristall bei T=0 K.

Preis abfrage →

Schwefel und Silizium als Bausteine für die Feststoffbatterie

Graphit statt Gold: Dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos; Leichte E-Abfallflitzer für die Städte; Fraunhofer-Leitprojekt futureAM macht metallischen 3D-Druck fit für

Preis abfrage →

Freitag Magazin: Die "Solid-State-Wasserstoff-Batterie". Tesla als

Durchbruch bei der Stromspeicherung – Festkörper-Wasserstoff erklärt! Die gefahrlose Speicherung von Wasserstoff ist noch lange nicht ausgereizt! Die tollste Erfindung der letzten Jahrzehnte ist die Li-Ionen-Batterie. Ohne sie gäbe es keine Laptops, die einen ganzen Tag laufen, keine Smartphones und keine Elektroautos. Der Fortschritt

Preis abfrage →

Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung

LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier) speichern den Wasserstoff in einem flüssigen Trägermedium. Ölartige Flüssigkeiten wie Toloul, Benzyltoluol oder Dibenzyltoluol binden Wasserstoff chemisch durch eine katalytische Reaktion.

Preis abfrage →

POWERPASTE

POWERPASTE erzeugt gasförmigen Wasserstoff beim Kontakt mit Wasser. Am Fraunhofer ZESS wird die Synthese von POWERPASTE auf dem Technikumsmaßstab erprobt und

Preis abfrage →

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

Das HyCARE-Projektteam war in der Lage, diesen Behälter für einen Festkörper-Wasserstoffspeicher mit einer Speicherkapazität von bis zu 46 Kilogramm

Preis abfrage →

Festkörperphysik: Einführung in die Grundlagen | SpringerLink

Overview Authors: Harald Ibach 0, ; Hans Lüth 1; Harald Ibach. Institut für Bio-und Nanosysteme, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich, Deutschland Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen, Deutschland

Preis abfrage →

28_09_2021_Wasserstoff_sicher_speichern

Windenergieanlagen auf See erzeugen deutlich mehr und regelmäßiger Strom als ihre Pendants an Land: Dieses Potenzial will H 2 Mare nutzen, um daraus Wasserstoff und

Preis abfrage →

3.11.2021 News: Natrium-Festkörperbatterien – skalierbar und

Vor diesem Hintergrund arbeiten Fraunhofer IKTS, Forschungszentrum Jülich, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung, Technische Universität Darmstadt und

Preis abfrage →

Thermisches Verhalten von Festkörper-Wasserstoffgasspeichern

Die Kontrolle des thermischen Verhaltens von Festkörper-Wasserstoffspeichern ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anwendung der Technologie mit Wasserstoffgas. Zum Inhalt wechseln. Wiki - Alles rund um Wasserstoff Die Aufnahme von Wasserstoff in einem DASH-Speicher setzt Wärme frei. Es handelt sich also um einen exothermen Prozess.

Preis abfrage →

Festkörperphysik

Wie . 9.1 weiterhin zeigt, spielt die Festkörperphysik praktisch in jedem Bereich eine Rolle, da sie die mechanischen, thermischen, elektrischen, magnetischen und optischen Eigenschaften fester Körper beschreibt. So betrachtet haben alle Abschnitte dieses Buches zu ihr einen Bezug. Um die große Bedeutung der Festkörperphysik zu zeigen, sei

Preis abfrage →

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und transportieren?

Wasserstoff lässt sich nicht nur in Tanks, sondern auch in unterirdischen Kavernenspeichern wie zum Beispiel Salzstöcken speichern. Dort kann Wasserstoff langfristig verbleiben und bei Bedarf

Preis abfrage →

Kommen VWs Festkörper-Akkus bald aus Deutschland?

Zusammen mit Quantumscape möchte VW wahrscheinlich in Salzgitter eine zweite Batteriefabrik bauen – dieses Mal für Festkörper-Akkus.

Preis abfrage →

Neuer Feststoffspeicher für Wasserstoff lässt sich in Minuten

Eine mögliche Alternative sind Festkörper aus so genannten Metallhydriden. Diese Materialien nehmen den Wasserstoff auf, halten ihn in ihrer atomaren Struktur fest und geben ihn bei Temperaturerhöhung wieder ab. Da sie weder extreme Temperaturen noch hohe Drücke erfordern, sind Metallhydridtanks vergleichsweise unkompliziert zu handhaben.

Preis abfrage →

Transport von gasförmigem Wasserstoff via Pipelines

Transport von gasförmigem Wasserstoff via Pipelines Erörtert wird die Entwicklung der Nutzung von Wasserstoff als Energieträger aus regenerativen Quellen in Deutschland. Zum einen werden die bisherigen For - schungsergebnisse der Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH zum

Preis abfrage →

Anwendungen von Wasserstoff

Grüner Wasserstoff hingegen kann Erdgas ersetzen und zu immensen Emissionseinsparungen führen. In Kraftwerken kann Wasserstoff darüber hinaus zum Beispiel als Kühlmittel angewendet werden, da er über eine hohe Wärmekapazität verfügt. Wasserstoff hat somit die Möglichkeit, unterschiedliche Punkte und Anwendungsfälle zu verbinden.

Preis abfrage →

Festkörperreaktionen

Die Reaktionen Festkörper – Festkörper erfordern für ihren schnellen Ablauf a) eine entsprechende Vorbehandlung der Reaktionspartner, um sie in einen aktivierten Zustand zu überführen (Tribochemie), b) eine gute Durchmischung der Komponenten, um möglichst große Kontaktflächen zu schaffen (neben dem mechanischen Mischen dienen einer weitgehenden

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Benötigt die Photovoltaik-Energiespeicherung Lithium Nächster Artikel:Wie funktioniert das energiespeicherintegrierte ESS

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht