DMA-Speichermodul steigt
Eine Art von rheologischem Test, der häufig an Acrylglas durchgeführt wird, ist die dynamisch-mechanische Analyse (DMA) als Torsionsversuch mit einem Oszillationsrheometer. Bei diesem Test wird ein fester Stab aus Acrylglas zwischen zwei Klemmen befestigt und mit einer bestimmten Amplitude und Frequenz über einen definierten Temperaturbereich deformiert.
Was ist die DMA und Wie funktioniert sie?
Über die DMA können die Kraftamplitude, die resultierende Verformungsamplitude, sowie die Phasenverschiebung φ zwischen Kraft- und Verformungsamplitude gemessen werden. Das Ergebnis dieser Messungen ist die Berechnung des komplexen Moduls G* der Probe, sowie die Bestimmung von tan φ.
Was ist der Unterschied zwischen einem Speichermodul und einem Verlustmodul?
Der E-Modul der Feder stellt den Speichermodul \ (E^ {\prime }\) dar, während der Ausdruck ω η dem Verlustmodul \ (E^ {\prime \prime }\) entspricht. . 1.11 und 1.12 zeigen den Verlauf von \ (G^ {\prime }\), \ (G^ {\prime \prime }\) und tan δ in Abhängigkeit von der Temperatur bei einer konstanten Frequenz von 1 Hz. Messergebnisse für Polystyrol
Wie hoch ist die DMA bei mechanischer Anregung?
Infolge dieser kleinen Verformungen sind mit der DMA oder DMTA im Temperaturintervall von ca. –180 °C bis 400 °C hohe Prüffrequenzen bei mechanischer Anregung bis zu 100 Hz realisierbar.
Was ist der Unterschied zwischen DMA und DDK?
Glasübergangstemperaturen lassen sich mittels dynamisch-mechanischer-Analyse (DMA) sehr viel besser ermitteln als mit dynamischer Differenzkalorimetrie (DDK, engl. DSC), mit der z. B. der Schmelzbereich besser untersucht werden kann. Charakteristisch für den weichelastischen Zustand ist die volle Ausbildung der Mikrobrownschen Bewegung.
Was ist die DMA-Software?
A: Die DMA-Software von MTS kann eine Zeit-Temperatur-Überlagerung (TTS) nach dem Williams-Landel-Ferry-Modell (WLF) durchführen. Mit diesem Modell können Materialforscher Masterkurven erstellen, die dazu dienen, das Materialverhalten bei höheren Frequenzen durch Tests bei niedrigeren Temperaturen zu extrapolieren.
Was ist eine DMA-Prüfung?
In der Kunststoffprüfung mittels DMA oder DMTA werden die Versuche normalerweise kraft- oder dehnungsgeregelt durchgeführt (siehe: Dynamisch-Mechanische Analyse (DMA) – Zugbeanspruchung ).