Richtlinien für neue Energien zur Unterstützung der Energiespeicherung
Staatliche Unterstützung für Forschung und Entwicklung (F&E) fördert die Energiespeicherung, das Netzmanagement und Durchbrüche bei Technologien für erneuerbare Energien. Länder, die der Finanzierung von Forschung und Entwicklung den Vorzug geben, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit fortschrittliche Technologien, die erneuerbare
Welche Aufgaben hat die Richtlinie zur Förderung von erneuerbaren Energien?
Mit der Richtlinie wird ein gemeinsames System zur Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen * in den verschiedenen Sektoren eingeführt. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören: die Festlegung eines gemeinsamen Regelwerks für die Nutzung erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung, Heizung und Kühlung sowie im Verkehrssektor in der EU.
Welche Richtlinien gibt es zur Energieeffizienz?
Richtlinie (EU) 2018/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU zur Energieeffizienz (ABl. L 328 vom 21.12.2018, S. 210-230). Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25.
Was ist die Erneuerbare-Energie-Richtlinie?
Die Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie im Rahmen des Pakets „Fit für 55“ umfasste auch zusätzliche Ziele für die Bereiche Verkehr, Gebäude, Industrie und Wärme- und Kälteversorgung, da in diesen Sektoren die Integration erneuerbarer Energiequellen langsamer vonstatten geht.
Welche Einsparungen gibt es für die Energiewende?
Mit Energieeinsparungen, Kraftstoffsubstitution, Elektrifizierung und einer verstärkten Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff, Biogas und Biomethan durch die Industrie ließen sich zusätzlich zu den im Rahmen der Vorschläge für „Fit für 55“ vorgesehenen Einsparungen bis zu 35 Mrd. m3 Erdgas bis zum Jahr 2030 einsparen.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Das jährliche Ziel für die Erhöhung des Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen in der Industrie wurde auf 1,6 % festgesetzt, wobei auch zusätzliche Ziele für Wasserstoff aus erneuerbaren Kraftstoffen nicht biogenen Ursprungs (42 % bis 2030 und 60 % bis 2035, mit einigen Ausnahmen) festgelegt wurden.
Wie fördert man Energieeinsparungen?
Die Mitgliedstaaten werden ferner ersucht, steuerliche Maßnahmen zu nutzen, um Energieeinsparungen zu fördern, z. B. in Form ermäßigter Mehrwertsteuersätze für energieeffiziente Heizungsanlagen, Gebäudeisolierung, Geräte und Produkte.