So nutzen Sie die Energiespeicherung der Cloud-Plattform
Bis 2030 soll der Anteil auf 80 Prozent steigen. Windenergie- und Solaranlagen speisen Ökostrom tageszeit- und witterungsbedingt jedoch nicht ständig und gleichmäßig ins Netz ein. Stromspeicher gleichen das aus. Sie sind daher unverzichtbar, wenn es um den Ausbau der erneuerbaren Energien geht.
Was ist eine cloud-basierte Softwarelösung?
Bosch hat die cloud-basierte Softwarelösung selbst entwickelt und nutzt sie seit 2018 im Werk Qingdao. Die Lösung ermöglicht vernetztes Energiemanagement, indem sie Informationen aus verschiedenen Datenpunkten zusammenführt und analysiert.
Was ist eine Cloud und Wie funktioniert sie?
Die Cloud hilft, die Stromkosten zu senken, indem eine größere Menge des günstigen, selbst erzeugten Stroms zumindest bilanziell nutzbar gemacht werden kann. Neben Laden unterwegs können Sie Ihr Stromguthaben auch mit Familie und Freunden teilen und bspw. die Ferienwohnung an der Nordsee in die Stromcloud aufnehmen.
Was ist vernetztes Energiemanagement?
Die Lösung ermöglicht vernetztes Energiemanagement, indem sie Informationen aus verschiedenen Datenpunkten zusammenführt und analysiert. Sie erfasst beispielsweise Werte aus der Gebäudeleittechnik oder erhält Daten aus Maschinensensoren und erstellt daraus Übersichten zu Energieströmen und Verbräuchen.
Wie findet man eine „grüne“ Cloud?
Auch Cloud-Anbieter haben ein Umweltbewusstsein und wollen klimafreundlich wirtschaften. Wie findet man eine „grüne“ Cloud und gibt es überhaupt schon welche? Die Nutzung regenerativer Energien, Treibhausgasreduktion, Wassereinsparung – verschiedene Maßnahmen in Summe machen Rechenzentrumsbetrieb und Cloud-Hosting nachhaltiger und stetig „grüner“.
Was ist eine stromcloud und warum ist sie so wichtig?
Vor allem, weil Sie damit auch örtlich unabhängig werden und zum Beispiel Ihr E-Auto dann in ganz Deutschland kostengünstig laden können. Ob sich eine Stromcloud für Sie persönlich lohnt, hängt letztlich aber natürlich von Ihnen ab – von Ihrem Stromverbrauch, von der Größe Ihrer PV-Anlage und von Ihrem Nutzungsverhalten.
Wie effizient ist die Azure-Cloud?
Der kumulierte Energie- und Wasserverbrauch dieser Betreiber verschafft den Nutzerinnen und Nutzern schon mal schlechtes Gewissen. Laut Microsoft sei die Azure -Cloud „je nach spezifischem Vergleich“ zwischen 22 und 93 Prozent „energieeffizienter als herkömmliche Unternehmensrechenzentren“.