Forschung zum Quell-Netz-Last-Speicher-Integrationsprojekt
Der Speicher entlädt sich von Abends bis zum nächsten Morgen exakt wie gewollt. Ist dann bei ca. 20% Restkapazität meistens. Morgens, wenn die PV Anlage anfängt Energie zu produzieren, geht dieser direkt erst mal in den Speicher. Da die PV Leistung aber früh morgens noch gering ist, geht der erzeugte PV Strom komplett in den Speicher.
Was ist eine Software und Wie funktioniert sie?
Die Software kalkuliert die Lebenszyklenkosten eines Speichersystems für einen Referenzfall, der durch die be- und entladene Leistung, die von dem Speichersystem erforderte Energie, die Zyklenanzahl pro Tag, die angenommene Laufzeit sowie die Kapital- und Stromkosten charakterisiert wird.
Was sind die Vorteile eines Speichers?
Im Hinblick auf diese Problemstellung eignen sich Speichersysteme, um verschiedene Aufgaben im Rahmen einer zuverlässigen Stromversorgung zu übernehmen. Speicher können sowohl die Spannungsqualität sicherstellen als auch für einen Lastausgleich im Sekunden, Minuten und Stundenbereich sorgen.
Was ist ein Speichersystem?
Ohne Speichersystem kann die netzseitige Last durch Windenergie nicht vollständig gedeckt werden, wie in der ildung im Zeitraum von 0 bis ca. 12 Uhr zu sehen ist. Daher wird durch Wind mehr Energie bereitgestellt als verbraucht wird, sodass beim Einsatz von Speichersystemen die überschüssige Energie eingespeichert werden kann.
Welche Speichertechnologien gibt es?
Als potenziell geeignete Speichertechnologien erweisen sich Redox-Flow-Batterien (siehe Kap. 3.1.3.5) sowie Wasserstoffspeicher (siehe Kap. 3.1.4). Als Redox-Flow-System wird die Vanadium-Redox-Flow-Batterie gewählt. Das Funktionsprinzip der Batterie lässt sich mit einem Akkumulator vergleichen.