Szenarioanalyseplan für Energiespeicherprojekte
8. Beispiele aus der Praxis für Szenarioanalysen bei Investitionen. In diesem Abschnitt werden wir uns mit realen Beispielen für Szenarioanalysen bei Investitionen befassen. Die szenarioanalyse ist ein leistungsstarkes tool, das es Anlegern ermöglicht, verschiedene Ergebnisse zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Was ist eine Szenario-Analyse?
Die Szenario-Analyse versucht, ein mögliches komplexes Zukunftsbild zu beschreiben, das aus der Entwicklung mehrerer Faktoren resultiert. Im Rahmen der strategischen Planung soll sie dem Planer Orientierungspunkte vermitteln (vgl. Braun et al. 2005, S. 34). Ausgehend von Szenarien, können so Indikatoren und Handlungsoptionen entwickelt werden (vgl.
Wie erhöht sich die Effizienz im Szenario KSP?
Der Endenergieverbrauch wird um rund 135 PJ (ggü. Zielszenario 2) bis 155 PJ (ggü. Zielszenario 1) weniger reduziert. Diese Differenz ist hauptsächlich auf den Ver- kehrssektor zurückzuführen. Trotz der geringeren Einsparung an Endenergie im Vergleich zu den Zielszenarien 1 und 2 erhöht sich auch im Szenario KSP die Effizienz deutlich.
Was ist ein stationärer Energiespeicher?
Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.
Was ist die Szenario-Technik?
Szenario-Technik als Instrument der strategischen Unternehmensplanung: Theoretische Betrachtung und empirische Überprüfung in der Autoindustrie. Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Gerhard-Mercator-Universität Gesamthochschule Duisburg, 219 (1995), S. 27–29. Porter, M. E. (1999).
Welche Ziele verfolgt die Energiepolitik bis 2030?
2.6 Maßnahmenbündel für den Zeitraum bis 2030 Im Vordergrund der Analyse stehen die THG-Sektorziele und andere nationale und europäische Ziele der Energiepolitik wie beispielsweise die Reduktion des Primärenergieverbrauchs.
Welche Energiespeichertechnologien gibt es?
Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.