Energiesystem auf niedrigem Niveau
Viele übersetzte Beispielsätze mit "auf niedrigem Niveau stabil" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Die Analyse zeigt: Der massive Ausbau der erneuerbaren Energie sowie die Kapazitätserweiterung für Erdgas und der Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken zusammen würden 2025 nach Berechnungen von McKinsey noch immer zu einem Großhandels-Strompreis von 120 EUR/MWh führen – das Dreifache des historischen Mittels.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Energiewende?
Nationale, internationale und regionale Herausforderungen: Die Gestaltung der Energiewende ist eng an räumliche Voraussetzungen gebunden. Ballungsgebiete, industrialisierte Räume und ländlich-periphere Gebiete weisen unterschiedliche räumliche Voraussetzungen für die Gestaltung der Energiewende auf.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Energiewende?
Ballungsgebiete, industrialisierte Räume und ländlich-periphere Gebiete weisen unterschiedliche räumliche Voraussetzungen für die Gestaltung der Energiewende auf. Lösungsstrategien erfordern überregionale Kooperationen und somit komplexe Governance-Prozesse. Die zentralen erneuerbaren Energieträger im Stromsektor, Wind und Sonne fluktuieren stark.
Wie geht es weiter mit der Energiewende in Deutschland?
Ein weiterer zentraler Bestandteil für die erfolgreiche Energiewende in Deutschland ist die Sicherung der benötigten Fachkräfte bis 2025 und darüber hinaus – insbesondere mit der Ambition, die lokale Fertigung und Wertschöpfungskette auszubauen.
Wie gestaltet sich die Energiewende?
Für die Gestaltung der Energiewende ergeben sich aus der Komplexität vielfache Wechselwirkungen, deren Antizipation herausfordernd ist. Die weitläufige Vernetzung impliziert, dass Eingriffe an einer Stelle vielfache Auswirkungen anderswo haben. Mitunter treten kontra-intuitive Effekte auf.
Was sind die vier Szenarien der Energiewende?
Die vier Szenarien stellen einen weiten Möglichkeitsraum für den Kontext der Energiewende dar. Szenario I stellt eine Situation mit günstigen Bedingungen für eine Energietransformation dar, während Szenario II den Kontext mit einer durch rigide Maßnahmen verärgerten und skeptisch gewordenen Bevölkerung darstellt.