Deutsches Shared-Energy-Storage-Konzept

Im deutschen Recht gibt es zum jetzigen Zeitpunkt keine spezifische Regelung für Energy Sharing. Nichtsdestotrotz ist die praktische Umsetzung von Energy Sharing Communities

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Energy Sharing in Deutschland – Vom Konzept zur

Im deutschen Recht gibt es zum jetzigen Zeitpunkt keine spezifische Regelung für Energy Sharing. Nichtsdestotrotz ist die praktische Umsetzung von Energy Sharing Communities

Preis abfrage →

Die komplette Solaranlage für Ihr Zuhause | EKD

PV-Anlage · Stromspeicher · Wärmepumpe · Wallbox Smart vernetzt Inkl. Planung, Installation, Wartung Mehr Energie, Autarkie & Sicherheit alle Infos

Preis abfrage →

Konzeptpapier Energy Sharing: Partizipation vor Ort stärken

Mit Energy Sharing wird ein neuer Marktrahmen geschaffen, mit dem Mitglieder von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften den gemeinschaftlich erzeugten Strom über das regionale Verteilnetz

Preis abfrage →

BSH GmbH & Co. KG startet mit Ener.Fusion durch.

Ener.Fusion verbindet PV-Module (Ener.Panel), Stromspeicher (Ener.Storage), Wärmepumpe (Ener.Heat) und Wallbox (Ener arge) zu einer individuellen Energielösung mit einzigartiger Software. Durch die Verwendung des

Preis abfrage →

Terminals | Deutsche Energy Terminal GmbH

An unseren Terminals erfolgt die Regasifizierung über Floating Storage and Regasification Units (FSRU). Als erstes deutsches Flüssigerdgasterminal ist die FSRU „Höegh Esperanza" im Dezember 2022 in Wilhelmshaven in Betrieb gegangen. Angelegt an einer neu gebauten Jetty im Wilhelmshavener Tank Terminal verfügt sie über eine

Preis abfrage →

Deutsche Energie-Agentur (Hrsg.) (dena, 2024): Energy Sharing

Deutsche Energie-Agentur (Hrsg.) (dena, 2024): Energy Sharing in Deutschland: Vom Konzept zur energiewirtschaftlichen Umsetzung Der Bericht „Energy Sharing: Vom Konzept zur energiewirtschaftlichen Umsetzung" adressiert die Umsetzungsfrage von Energy Sharing Communities in Deutschland im Kontext des sich wandelnden Rechtsrahmens.

Preis abfrage →

Konzept #14: Big data shakes up ESG investing

In this fourteenth edition of Konzept, Deutsche Bank Research''s flagship magazine, we take a look at the best new ideas emerging in the responsible investing universe, with an encouraging but critical eye. That is, capital goods companies are investing heavily in automation and robotics, energy efficiency and battery storage (for a deeper

Preis abfrage →

Trina Solar zeigt modulare Smart Storage-Lösung mit Plug-in-Konzept

Smart Storage-Lösung von Trina Solar auf der Intersolar Europe. Trina Storage, der in diesem Jahr gegründete globale Energy-Storage-Geschäftsbereich von Trina Solar, wird auf der > Intersolar Europe ein neues Smart Storage-System vorstellen, mit dem Unternehmen ihre einschlägigen Investitionskosten um mindestens fünf Prozent senken können.. Trina

Preis abfrage →

Energy Sharing

eines neuen „Energy Sharing"-Konzepts im deutschen Energierecht formuliert. Die vorliegenden Konzepte verfolgen mit einem stärkeren EE-Ausbau, breiter Teilhabe und möglicher Reduktio-

Preis abfrage →

Self Storage: Was ist das und wofür lässt es sich nutzen?

Der englische Begriff „Self Storage" bedeutet ins Deutsche übersetzt soviel wie „selbst einlagern Das Konzept dahinter hatte er aus seinen USA-Reisen mitgebracht und wollte es als erster auch in Europa etablieren. Anfangs umfasste sein Angebot gerade einmal 1.500 m², rund 25 Jahre später waren es bereits 8.500 m² mit insgesamt 900

Preis abfrage →

Energy Sharing – Wikipedia

Mit Gründung von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften, die das Konzept des Energy Sharing durch gemeinsame lokale Gewinnung und Nutzung erneuerbarer Energien [7] umsetzen, werden neue Zielgruppen aktiviert, womit die Energiewende beschleunigt wird. Kleinteilige Flächen, die für Energiekonzerne wirtschaftlich unattraktiv sind, werden zusätzlich für die

Preis abfrage →

Energy Sharing

Unter „Energy Sharing" wird in Deutschland die gemeinschaftliche Stromerzeugung und -verbrauch in räumlichem Zusammenhang, jedoch einschließlich der Nutzung des öffentlichen Stromnetzes, verstanden. Eine einheitliche Definition dieses Schlagwortes gibt es nicht, vorliegende Konzepte unterscheiden sich im Detail stark voneinander.

Preis abfrage →

Energy Sharing: Eckpunkte eines Modells für

Obwohl die Umsetzungsfrist der EU bis Mitte 2021 anstand, gibt es in Deutschland noch eine große Lücke beim Thema Energy Sharing. Das Positionspapier ist Grundlage für ein Rechtsgutachten, das diesen

Preis abfrage →

Energy Sharing

Unter „Energy Sharing" wird in Deutschland die gemeinschaftliche Stromerzeugung und -verbrauch in räumlichem Zusammenhang, jedoch einschließlich der Nutzung des öffentlichen Stromnetzes, verstanden. Eine einheitliche Definition dieses Schlagwortes gibt es nicht, vorliegende Konzepte unterscheiden sich im Detail stark

Preis abfrage →

Energy Sharing Communities

Im Rahmen des Projektes „ESCdigital" der Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird die Einführung von Energy Sharing Communities in Deutschland diskutiert und

Preis abfrage →

Applications of shared economy in smart grids: Shared energy storage

Shared energy storage (Kang et al., 2017; Chen et al., 2021) is a business model that separates ownership from the right of energy storage resources. And then customers can lease the right of energy storage usage from energy storage owners according to their own needs. The owners of energy storage resources can have extra economic benefits by

Preis abfrage →

Deutsche Telekom starts 300MWh battery storage rollout

From left: Chris Mathea, Energy Manager Sustainability Technology, PASM, Konja Wick, Key Account Manager in Pixii and Volker Rossmann, CSO of Pixii. Image: Pixii / Deutsche Telekom. Deutsche Telekom has announced the first battery energy storage system installation in a 300MWh rollout in Germany, with Norwegian firm Pixii the technology provider.

Preis abfrage →

Energy Sharing Communities

Im Rahmen des Projektes „ESCdigital" der Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird die Einführung von Energy Sharing Communities in Deutschland diskutiert und erprobt, die durch digitale Technologien befähigt werden und einen Beitrag zur Energiewende leisten können.

Preis abfrage →

Bundespolitik äußert sich positiv zu Energy Sharing –

Energy Sharing ermögliche Teilhabe, Dezentralität und Flexibilität bei der Energieversorgung und fördere die Akzeptanz in der Bevölkerung für erneuerbare Energien. Er kündigte an, dass das BMWK in der zweiten Jahreshälfte intensiv

Preis abfrage →

Energy Sharing Deutschland

Energy Sharing, auch bekannt als Peer-to-Peer-Energiehandel oder dezentrales Energie-Sharing, ist ein Konzept im Bereich des Energiemanagements und der Energieverteilung, das es Einzelpersonen, Gemeinschaften oder

Preis abfrage →

Energy Sharing in Deutschland

Insbesondere für neue Akteure ist die Umsetzung aufgrund der energiewirtschaftlichen Regularien aber mit hohen Hürden verbunden. Der Bericht „Energy Sharing: Vom Konzept zur energiewirtschaftlichen Umsetzung" adressiert die Umsetzungsfrage von Energy Sharing Communities in Deutschland im Kontext des sich wandelnden Rechtsrahmens.

Preis abfrage →

Energy Sharing: Solarstrom von den Nachbarn oder Windenergie

Solarstrom von den Nachbarn oder Windenergie aus dem nahegelegenen Windpark – Energy Sharing macht es möglich, Erneuerbare gemeinsam vor Ort zu nutzen. In ihrem aktuellen Bericht zeigt die Deutsche Energie-Agentur (dena) auf, welche Umsetzungsmodelle denkbar sind und bereits im aktuellen Rechtsrahmen realisiert werden

Preis abfrage →

Bündnis Bürgerenergie und Genossenschaftsverband

Ausdrücklich begrüßt wird im Positionspapier, dass die neue EU-Richtline Haushalten, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Kommunen die Teilnahme am Energy Sharing ermöglicht. Größeren Unternehmen sollten

Preis abfrage →

Optimization of Shared Energy Storage Capacity for Multi

The shared energy storage station consists of energy storage batteries and inverter modules, while the microgrid consists of already constructed equipment, including distributed photovoltaics, wind turbines, and loads (industrial and residential power consumption). The energy trading process between the microgrid group and shared energy storage

Preis abfrage →

How Deutsche Bahn builds energy storage systems from vehicle

Deutsche Bahn is building new storage systems for renewable energy from old electric vehicle batteries. A first second-life storage system from DB start-up encore is currently being tested at the EUREF-Campus. These second-life battery energy storage systems can store energy from solar, wind or hydroelectric power and, depending on the

Preis abfrage →

Real-time pricing in environments with shared energy storage

A major challenge in modern energy markets is the utilization of energy storage systems (ESSs) in order to cope up with the difference between the time intervals that energy is produced (e.g., through renewable energy sources) and the time intervals that energy is consumed. Modern energy pricing schemes (e.g., real-time pricing) do not model the case that

Preis abfrage →

Langzeitspeicherung als neue Technologie für die Energiewende

Der Long Duration Energy Storage Council hat auf COP26 den Bericht «Net-zero power – Long duration energy storage for a renewable grid» präsentiert. Die von McKinsey durchgeführten Analysen haben gezeigt, dass Langzeitspeicherung (Long Duration Energy Storage – LDES) zwischen Lithium-Ion und Wasserstoff als dritte Kategorie der

Preis abfrage →

Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und

Langfristige Strategie für die künftige Energieversorgung Mit dem Energiekonzept formuliert die Bundesregierung Leitlinien für eine umweltschonende,

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-BatteriekernNächster Artikel:Benötigt die Energiespeicherausrüstung einen Elektriker

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht