Ist die Verwendung deutscher Lithium-Energiespeicherbatterien sicher
Beim Laden von Lithium-Ionen-Batterien ist die Verwendung des richtigen Ladegeräts für Sicherheit, Effizienz und Batterielebensdauer von größter Bedeutung. In diesem Artikel untersuchen wir ausführlich, ob ein normales 12-V-Ladegerät für Lithium-Ionen-Batterien geeignet ist, beantworten häufige Fragen zum Laden von Batterien und geben Hinweise zu
Wie gefährlich sind Lithium-Batterien?
Durch verformte, schon ausgasende und rauchende kleine Lithium-Batterien droht akute Brandgefahr. Legen Sie sie am besten in einen Behälter mit sehr viel Wasser, um sie abzukühlen. Aber Vorsicht: Die austretenden Gase sind giftig! Bei großen Lithium-Batterien (wie von E-Bikes), die ausgasen, rufen Sie ggf. die Feuerwehr.
Wie gefährlich sind Batteriespeicher?
Aufgrund ihrer hohen Energiedichte können sie sich jedoch entzünden und lassen sich dann nur schwer löschen. Um diese und andere Gefahren genauer einzuschätzen, erforscht die BAM erstmals systematisch die Energiespeicher. Die Bundesregierung hat die Batterietechnologie zum Schlüsselelement der Energiewende erklärt.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Energiespeicher (EES), die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die Energiewende. Sie ermöglichen es, CO 2 -Emissionen im Verkehr zu senken und die erneuerbare Energie aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern.
Was tun bei Lithium-Ionen-speichern?
Bei sehr großen Lithium-Ionen-Speichern (z. B. 1.000 kWh) ist ggf. im Einzelfall der Sonderbautatbestand durch die Brandschutznachweisersteller/-in oder die Brandschutzdienststelle anzuregen, um weitere Anforderungen zur Abwehr von Nachteilen aus bauordnungsrechtlicher Sicht transparent begründet stellen zu können.
Wie lagert man Lithium Batterien?
Wenn möglich, lagern Sie Lithium-Batterien nicht in der Nähe von Zündquellen. Durch verformte, schon ausgasende und rauchende kleine Lithium-Batterien droht akute Brandgefahr. Legen Sie sie am besten in einen Behälter mit sehr viel Wasser, um sie abzukühlen. Aber Vorsicht: Die austretenden Gase sind giftig!
Wie viel wiegt eine Lithium-Ionen-Batterie?
Auf dem Testgelände Technische Sicherheit der BAM in Brandenburg wollen Rico Tschirschwitz und seine Kolleg*innen Lithium-Ionen-Akkus in den kommenden Jahren systematisch untersuchen. Sie testen alle Typen, von der Knopfzelle bis zur Autobatterie, die durchaus 800 Kilo wiegen kann.