Aktuelle Nachrichten zum Thema Energiespeicherung
Medien - Nachrichten und Information: An 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr aktualisiert, die wichtigsten News auf tagesschau.de Medien - aktuelle Nachrichten. NACHRICHTEN ZUM THEMA Medien
Welche Rolle spielt Salz in der Energiewende?
Die Energiewende benötigt große Energiespeicher für den Strom aus erneuerbaren Energien. Salz könnte als Energiespeicher eine Rolle spielen.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Vor allem Privatkunden treiben den Ausbau voran, aber auch für Großspeicher gibt es erste konkrete Pläne. Der Aufbau von großen Kapazitäten zum Speichern von Strom gilt als Nadelöhr der Energiewende. Denn Sonne und Wind liefern zwar kostenlose Energie, lassen sich aber leider nicht nach Bedarf an und ausschalten.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Dafür sind große Stromspeicher notwendig - und dabei könnte Salz eine große Rolle spielen. Da Wind- und Sonnenstromproduktion je nach Wetter stark schwanken, sind dringend Stromspeicher notwendig. (Symbolbild) Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden.
Wie viele erneuerbare Energie braucht die Bundesregierung?
Die folgenden Zahlen mögen veranschaulichen, wie komplex das Problem ist: Die Bundesregierung möchte bis 2030 insgesamt 360 Gigawatt installierte Leistung aus erneuerbaren Energien bereitstellen, davon allein 215 Gigawatt aus Solaranlagen. Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt.
Wie funktioniert die Stromspeicherung?
Sie speichert den Strom mit chemischen Prozessen, sie enthält dafür allerdings mehrere Metalle, die für die Energiewende weltweit stark gefragt sind. Die US-Forscher nutzen eine viel einfachere Möglichkeit zur Stromspeicherung: statische Elektrizität. Das Grundprinzip kennt man von Blitzen am Gewitterhimmel.
Ist der Ausbau der erneuerbaren Energien gefährdet?
Nein, sind sich Experten einig - der Ausbau der erneuerbaren Energien sei nicht gefährdet. Von Yasmin Appelhans. mehr Der Energiekonzern EnBW will in den kommenden Tagen in der Nordsee mit dem Bau des bislang größten deutschen Offshore-Windparks beginnen.