Energiegewinnung aus dielektrischem Material
Holz, Pflanzenreste und auch Dung und Gülle haben vieles gemeinsam: Nicht nur bestehen sie aus pflanzlichem Material, sie speichern auch wertvolle Energie. Daher sind die Reststoffe aus der Land- und Forstwirtschaft zu schade, um sie einfach ungenutzt wegzuwerfen. Diese Agrarrohstoffe decken einen Teil der Energieerzeugung durch Biomasse.
Welche Arten von Dielektrika gibt es?
Typische Materialien für Dielektrika in Hochfrequenz-Anwendungen sind Polyethylen, PTFE, Keramik (zum Beispiel Steatit, Aluminiumoxid), Glimmer oder Luft. Dielektrika für Hochfrequenz-Anwendungen müssen im Allgemeinen besonders geringe dielektrische Verlustfaktoren aufweisen.
Was ist die Durchschlagsfestigkeit eines Dielektrikums?
Luft) als Isolierstoff erhöht. Eine wichtige Größe eines Dielektrikums bei Kondensatoren und Kabeln ist auch dessen Durchschlagsfestigkeit, das heißt ab welcher Spannung das Dielektrikum seine Isolationseigenschaften verliert und es zu Überschlägen zwischen den Kondensatorbelägen oder den Kabeladern kommt.
Was ist die Dielektrizität?
Im Grunde genommen ist die Dielektrizität die Fähigkeit eines Materials, in einem elektrischen Feld elektrische Ladungen zu speichern, ohne einen elektrischen Strom zu leiten. In praxisrelevanten Anwendungen, wie zum Beispiel in einem Kondensator, ist dies von großem Nutzen, da hierdurch die Speicherkapazität für elektrische Energie erhöht wird.
Was sind die Feldgrößen des Dielektrikums?
Die Feldgrößen des Dielektrikums sind die elektrische Feldstärke und die elektrische Flussdichte . Sie sind im elektrostatischen, d. h. zeitlich konstanten Fall und in einem isotropen Medium durch die Permittivität über folgende Beziehung verknüpft:
Was ist der Unterschied zwischen linearen und nicht-linearen Dielektrika?
Lineare Dielektrika reagieren proportional auf das angelegte elektrische Feld. Nicht-lineare Dielektrika zeigen eine nicht proportionale Reaktion auf das elektrische Feld. Aktive Dielektrika können ihre Polarisation ändern und so Energie speichern. Passive Dielektrika behalten ihre Polarisation bei und speichern keine Energie.
Was ist der spezifische Widerstand von dielektrischen Werkstoffen?
Der spezifische Widerstand von dielektrischen Werkstoffen liegt um einige Größenordnungen über den Werten von Halb-leiterwerkstoffen. Die Elektronenleitung kann in dielektrischen Werkstoffen bei geringen elektrischen Feldstärken vernachlässigt werden und gewinnt erst bei Hochfeldbeanspruchungen bzw. bei höheren Temperaturen an Bedeutung.