Neue Nachrichten zur Photovoltaik-Energiespeicherpolitik
Forschende der Universität Bremen arbeiten derzeit erfolgreich an der nächsten Generation von Energiespeichern. Ihr Ziel sind dabei wässrige Zink-Ionen Batterien, bei denen jegliche Explosions- oder Brandgefahr ausgeschlossen ist. In der renommierten Wissenschaftspublikation Nature Communications haben Professor Fabio La Mantia und sein
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?
Zuletzt wurden in Deutschland rund ein Drittel mehr Anlagen installiert. Doch der Aufschwung könnte bald stocken, weil hierzulande weniger Module produziert werden und auch weniger aus China importiert werden. Der Ausbau der Photovoltaik gewinnt weiter an Fahrt. Heimspeicher im Keller sind für Privatleute lukrativ.
Was fordern die Grünen beim Ausbau von Photovoltaikanlagen?
Die Rathauskoalition will den Ausbau von Photovoltaikanlagen beschleunigen, die Grünen fordern sogar eine Pflicht bei neuen oder sanierten Gebäuden. Von Oktober an werden auch kleine Balkon-Anlagen von der Stadt gefördert. In Icking ist eine neue Freiflächen-Photovoltaikanlage an der B11 im Gespräch.
Was sind die Vorteile von Photovoltaikanlagen?
Zu den Gewinnern zählt der Solartechnikhersteller SMA Solar. mehr Mit Photovoltaikanlagen können Landwirte ihre Flächen zweifach nutzen: als Agrarland und zur Stromproduktion. Bislang mussten interessierte Bauern jedoch gegen teils heftige Widerstände kämpfen. Das könnte sich nun ändern. Von Barbara Lindahl. mehr
Wer fördert Photovoltaik?
Zur Förderung von Photovoltaik-Anlagen hat der Freistaat Bayern die ersten Flächen auf staatlichen Dächern für private Investoren zur Verpachtung ausgeschrieben. "Wir nutzen alle Möglichkeiten, um zeitnah viele weitere Dächer mit
Was passiert mit der Photovoltaikanlage bei Gilching?
Weil die die Freiflächen-Photovoltaikanlage bei Gilching nicht ans Netz kommt, gehen Schätzungen zufolge täglich bis 20 000 Euro verloren. Das liegt auch an der kleinkarierten Bürokratie. In Garmischer Autobahnnähe sowie nördlich von Degerndorf sollen zwei Freiflächenanlagen entstehen.
Was passiert mit der Photovoltaik-Anlage in Braunschweig?
Mit der Photovoltaik-Anlage sollen über 2.400 Haushalte mit Strom versorgt werden. Der Bau startet schon bald. Anwohner hatten in Braunschweig geklagt. Das Oberlandesgericht entschied: Die Anlage muss nicht abgebaut werden.