Rekrutierung von Solarenergiespeichern zwischen China und Deutschland
Die politischen Konsultationen zwischen Deutschland und China sind trotz Differenzen angemessen und wichtig. Ob man es will oder nicht, China bleibt der wichtigste Partner für die deutsche Wirtschaft. Eine Abkopplung oder Verringerung der Abhängigkeiten wäre nicht machbar. Wer an einem guten Verhältnis von China zu Deutschland
Wie geht es weiter mit der Solarenergie in Deutschland?
Die Solarenergie soll in Deutschland in den nächsten Jahren massiv ausgebaut werden. Bislang läuft dabei jedoch wenig ohne chinesische Hersteller © FernandoAH/E+/Getty Images von Peter Knuth 26.11.2023, 18:10 4 Min. Die Bundesregierung will die Solarindustrie aus der Abhängigkeit von chinesischen Unternehmen lösen.
Wie geht es weiter mit der Solarindustrie?
"Die Zeit drängt leider enorm", schreiben Hersteller wie Meyer Burger, Wacker Chemie, Heckert Solar und Solarwatt. Auch der deutsche und der europäische Branchenverband haben unterschrieben. Schon einmal hat die Industrie einen Absturz erlebt, mühsam hat sie sich berappelt. Jetzt wähnt sie sich vor dem nächsten Niedergang - wenn nichts passiert.
Wie geht es weiter mit der Solarbranche in Deutschland?
Wer die Entwicklung der Solarbranche in Deutschland intensiver verfolgt, dem ist sicherlich eins aufgefallen: Es bahnt sich ein Déjà-vu der Jahre 2011 bis 2013 an. Von der Auftragsflut im vergangenen Jahr, ausgelöst durch den besonders hohen Strompreisanstieg zu Jahresbeginn und dem Ukrainekrieg, ist es in der Solarbranche jetzt ruhig geworden.
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik-Produktion in Deutschland?
Photovoltaik-Produktion in Deutschland: Hierzulande werden immer mehr Anlagen montiert. Aber sie kommen häufig aus China. Die Hersteller von Photovoltaik-Modulen fordern wegen der starken Konkurrenz aus China staatliche Förderung und drohen damit, abzuwandern. Auch die Regierung berät seit Monaten über Auswege aus der neuen deutschen Solarkrise.
Wie hoch ist die Nachfrage für neue Solarleistung in Deutschland?
Nicht einmal zwei Monate nach der Förderung hat sich dieses Hoch in eine Flaute verwandelt. Aus dieser Art der Förderung hat China definitiv mehr Nutzen gezogen als die Bundesrepublik. Aktuell ist die Nachfrage unter dem Niveau von 2020. Dabei sollen in Deutschland im kommenden Jahr 13 GWp neue Solarleistung zugebaut werden. Kaum vorstellbar.
Wie geht es weiter mit der Förderung von China?
Aus dieser Art der Förderung hat China definitiv mehr Nutzen gezogen als die Bundesrepublik. Aktuell ist die Nachfrage unter dem Niveau von 2020. Dabei sollen in Deutschland im kommenden Jahr 13 GWp neue Solarleistung zugebaut werden. Kaum vorstellbar. China sieht hier die Chance, in den Markt einzugreifen und seine Marktdominanz auszubauen.