Solarthermische Stromerzeugung erfordert Energiespeicherung
Solarthermische Kraftwerke gewinnen aufgrund ihrer Fähigkeit zur bedarfsgerechten Stromerzeugung wachsende Bedeutung für ein zukünftiges, klimaneutrales Energiesystem.
Was sind thermische Energiespeicher?
Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.
Wie können solarthermische Kraftwerke zur Versorgungssicherheit beitragen?
2. Wie können solarthermische Kraftwerke zur Versorgungssicherheit beitragen? Der größte Zuwachs der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen kommt heute aus Windkraft- und Photovol taik anlagen. Deren Einspeisung ins Stromnetz schwankt jedoch mit dem Wind und der Sonneneinstrahlung.
Welche Vorteile bietet Solarthermie für Deutschland?
Nimmt weltweit die Anzahl solar thermischer Kraftwerksprojekte zu, erwachsen daraus Exportchancen für deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit einer breiten Wissensbasis zu solarthermischen Kraftwerks-technologien. Dies sichert und schafft Beschäftigung in Deutschland.
Was sind die Vorteile von solarthermischen Kraftwerken?
Im Kraftwerksprozess neuerer Kraftwerke reduziert der Einsatz von Trockenkühlung den Wasserverbrauch erheblich. Die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt sind gering. Es fallen nur sehr geringe Mengen an Schadstoffen an, die entsorgt werden können. Zudem haben solarthermische Kraftwerke eine hohe Lebensdauer von bis zu 40 Jahren. 6.
Was sind die Vorteile von solarthermen?
Insbesondere die frühen kommerziellen solarthermischen Kraftwerke, die noch ohne Energie-speicher gebaut wurden, steigern damit ihre Verfügbarkeit. Die daraus entstehenden Emis sionen erhöhen die Gesamtemissionen auf bis zu 200 Gramm CO2-Äquivalente pro er zeug ter Kilowattstunde Strom.
Was sind die Vorteile von Solaranlagen?
Sie lassen sich, unter anderem durch ihre hohe Energiedichte, besonders kostengünstig transportieren und speichern. Darüber hinaus sind sie flexibel in der Indus trie, zur Strom- und Wärmeerzeugung und im Verkehrssektor einsetzbar (DLR 2020, Teil 2).