Interpretation der Energiespeicherrichtlinie für Altbatterien

Die neue EU-Batterieverordnung strebt einen nachhaltigen Lebenszyklus für Batterien an. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Beratung der Europäischen Kommission und der Industrie bei batteriebezogenen Projekten ist Ramboll bestens aufgestellt, um Batterieerzeuger und -hersteller bei der Umsetzung der neuen Anforderungen zu unterstützen.

Was ist die neue Batterierichtlinie?

Die neue Verordnung wird die derzeitige Batterierichtlinie aus dem Jahr 2006 ersetzen und die geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere im Bereich der Abfallbewirtschaftung, ergänzen. Die Europäische Kommission hat am 10. Dezember 2020 einen Vorschlag für eine Verordnung über Batterien vorgelegt.

Wann tritt die Batterie-Richtlinie in Kraft?

Die Verordnung trat am 17. August 2023 in Kraft und ersetzt die Batterie-Richtlinie (Richtlinie 2006/66/EG). Sie beschränkt weiterhin die Verwendung von Quecksilber und Kadmium in Batterien und führt eine Beschränkung für Blei in Gerätebatterien ein. Das Ziel besteht darin,

Was sind die Nachhaltigkeitsanforderungen für Batterien?

Mit der Entscheidung, Nachhaltigkeitsanforderungen für den gesamten Lebenszyklus von Batterien festzulegen, wird sichergestellt, dass die Umweltauswirkungen von Batterien so gering wie möglich gehalten werden.

Was ist die Europäische Batterie-Allianz?

Im Jahr 2017 hatte die Kommission die Europäische Batterie-Allianz ins Leben gerufen. Das Ziel: der Aufbau einer innovativen, nachhaltigen und weltweit wettbewerbsfähigen Batterie-Wertschöpfungskette in Europa und eine gesicherte Versorgung mit Batterien, die für die Dekarbonisierung des Verkehrs- und Energiesektors benötigt werden.

Wann kommt die neue Batterieverordnung?

Juli 2023 die neue Verordnung (EU) 2023/1542 über Batterien und Altbatterien im Amtsblatt der EU veröffentlicht, welche am 17. August 2023 in Kraft trat. Ziel der neuen Verordnung ist die Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens in Europa für einen nachhaltigen Umgang mit Batterien während des gesamten Lebenszyklus.

Wie hoch ist die Nachfrage nach Batterien?

Die weltweite Nachfrage nach Batterien dürfte sich bis 2030 um das 14fache erhöhen, und die Nachfrage in der EU könnte weltweit die zweithöchstesein.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Was bedeutet die neue EU-Batterieverordnung für die Erzeuger?

Die neue EU-Batterieverordnung strebt einen nachhaltigen Lebenszyklus für Batterien an. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Beratung der Europäischen Kommission und der Industrie bei batteriebezogenen Projekten ist Ramboll bestens aufgestellt, um Batterieerzeuger und -hersteller bei der Umsetzung der neuen Anforderungen zu unterstützen.

Preis abfrage →

Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des

Erreichung der Sammelziele eingerechnet und unterlie-gen den Recyclinganforderungen. (19) Die Grundsätze für die Finanzierung der Entsorgung von Altbatterien und -akkumulatoren sollten auf Gemein-schaftsebene festgelegt werden. Die Finanzierungssys-teme sollten zur Erzielung hoher Sammel- und Recyc-

Preis abfrage →

Verordnung (EU) 2023/1542

Am 28. Juli 2023 hat das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union die Verordnung (EU) 2023/1542 vom 12.Juli 2023 über Batterien und Altbatterien, zur Änderung

Preis abfrage →

Fragen und Antworten zur Verordnung über nachhaltige Batterien

einer absoluten Wegwerfvermeidung bei allen anderen Batterien) und das völlige Verbot der Deponierung von Altbatterien. Die Zielvorgaben für die Recyclingeffizienzen von Blei-Säure-Batterien werden erhöht, und angesichts der Bedeutung von Lithium für die Batteriewertschöpfungskette werden neue Ziele für Lithium-Batterien eingeführt.

Preis abfrage →

Batterieverordnung lässt Autoindustrie Rot sehen

Höchstwerte für CO2-Fußabdruck . Bei der Batterieverordnung handelt es sich um eine Rahmenverordnung, zu der die EU-Kommission noch eine lange Reihe von delegierten Rechtsakten herausgeben soll. Demnächst wird sie auch eine Berechnungsmethode für den CO2-Fußabdruck von wiederaufladbaren Industriebatterien vorlegen.

Preis abfrage →

Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des

In dieser Richtlinie ist ferner eine hohe Sammel- und Recyclingquote für Altbatterien und -akkumulatoren sowie eine bessere Umweltschutzleistung aller in den Lebenskreislauf von Batterien und Akkumulatoren einbezogenen Stellen vorgesehen, z. B. der Hersteller, der Vertreiber und der Endnutzer, und insbesondere der unmittelbar mit der Behandlung und dem

Preis abfrage →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen.

Preis abfrage →

Richtlinie (EU) 2018/ des Europäischen Parlaments und des

Rates festgelegten Zielvorgaben die neuesten Regeln anwenden, die von der Kommission und den für die Umset­ zung der genannten Richtlinien zuständigen nationalen Behörden ausgearbeitet wurden. (6) Die in der Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (4) festgelegte Abfallhierarchie ist als

Preis abfrage →

Die neue EU-Batterieverordnung 2023 (BATT2)

Artikel 60 Sammlung von LV-Altbatterien. Für die neue Kategorie der LV-Batterien werden zwei gestaffelte Sammelquoten eingeführt: 51% bis 31. Dezember 2028, 61% bis 31. Dezember 2031, Auch hier wird die Sammelquote aus der Rücknahmemenge im Verhältnis zum durchschnittlichen Input eines Jahres und der beiden Vorjahre berechnet.

Preis abfrage →

Altbatterien | Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Um dieser Produktverantwortung gerecht zu werden, können sie sich jedoch dem gemeinsamen Rücknahmesystem der Industrie für Gerätebatterien, der Stiftung GRS Batterien (), anschließen, das die Aufgabe der Batteriesammlung, der Sortierung und Wiederverwertung für die Hersteller übernimmt. Es steht als flächendeckendes

Preis abfrage →

Regelungen beim Verkauf und der Entsorgung von Batterien

Beispielsweise gelten mit dem 18.08.2025 weitere Sorgfaltspflichten für Wirtschaftsakteure und für die Bewirtschaftung von Altbatterien werden weitere Regelungen folgen. Der digitale Batteriepass wird mit dem 18.02.2027 zur Verfügung stehen. Abonniere unsere Newsletter, um zukünftig nichts mehr zu verpassen.

Preis abfrage →

Batterien und Altbatterien: Rat nimmt neue Verordnung an

Der Rat hat heute eine neue Verordnung angenommen, mit der die Nachhaltigkeitsvorschriften für Batterien und Altbatterien verschärft werden. Zum ersten Mal werden die EU-Rechtsvorschriften den gesamten Lebenszyklus einer Batterie – von der Herstellung bis zur Wiederverwendung und zum Recycling – regeln und sicherstellen, dass die

Preis abfrage →

Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland

der »Energiespeicher« oder der »Stromspeicher«. Stattdessen können Energiespeicher je nach dem ge-setzlichen Kontext unterschiedlich bezeichnet sein. Auch der Inhalt der verwendeten Begriffe für die Energiespeicherung kann voneinander abweichen. Daher ist in dem jeweiligen Regelungszusammen-hang stets zu überlegen, ob die konkrete Speicher-

Preis abfrage →

Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die

(20) „Recyclingeffizienz" eines Verwertungsverfahrens ist der Quotient aus der Masse der mit dem Verwertungsverfahren hergestellten Stoffe, die ohne weitere Behandlung kein Abfall mehr sind oder die für ihren ursprünglichen Zweck oder für andere Zwecke verwendet werden, mit Ausnahme der energetischen Verwertung, und der Masse der dem

Preis abfrage →

Die Batterie-Verordnung verstehen

Begrenzung von Gefahrstoffen in Batterien. Artikel 6 der Verordnung legt den Rahmen für die Beschränkung von Gefahrstoffen in Batterien fest. Damit wird sichergestellt,

Preis abfrage →

VDE Infopapier zur Batterieverordnung (EU) 2023/1542 über

Hersteller tragen für Batterien, die sie erstmals auf dem EU-Markt bereitstellen eine erweiterte Herstel-lerverantwortung. Dies gilt auch für umgenutzte und wiederverwendete Batterien. Altbatterien müssen demnach getrennt gesammelt und kostenlos zurückgenommen werden.

Preis abfrage →

Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die

Für die Entsorgung der Fahrzeug-Altbatterien sind die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger selbst verantwortlich. Pflichten der Hersteller und Rücknahmesysteme. Schadstoffhaltige Batterien sind zu kennzeichnen. Batterien dürfen nur in Verkehr gebracht werden, wenn der Hersteller sich vor seiner Markteilnahme bei der stiftung stiftung

Preis abfrage →

Nachhaltigkeitsanforderungen an Batterien und Altbatterien

Die Verordnung enthält Kriterien für Leistung, Haltbarkeit und Sicherheit, die auch Beschränkungen für gefährliche Stoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei sowie

Preis abfrage →

Energiespeicher

Mit seinen über 13.600 Mitgliedern erarbeitet der DVGW die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Gas und Wasser. Klimaneutrale Gase und insbesondere der Zukunftsenergieträger Wasserstoff sind in der Arbeit des DVGW von besonderer Bedeutung. Der Verein initiiert und fördert Forschungsvorhaben und schult zum gesamten Themenspektrum

Preis abfrage →

Altbatterien und Altakkumulatoren . Ministerium für

Der Ausschuss für Produktverantwortung (APV) der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) sieht die Anforderung aus § 17 Abs. 6 BattG nach einer „unauslöschlichen" Kennzeichnung auch durch den Einsatz eines

Preis abfrage →

Batterien und Altbatterien: Rat nimmt neue Verordnung an

Der Rat hat heute eine neue Verordnung angenommen, mit der die Nachhaltigkeitsvorschriften für Batterien und Altbatterien verschärft werden. Die Verordnung

Preis abfrage →

Der energierechtliche Rahmen für Batteriespeicher

Mit den Novellierungen des Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat sich der Rechtsrahmen für Stromspeicher nochmals geändert. Die Änderungen betreffen unter anderem die Definition von Speichern, die Vorgaben für den Betrieb von Speichern durch Netzbetreiber, weitere Privilegierungen bei Umlagen und die

Preis abfrage →

Sachstand Nachhaltigkeit in der Elektromobilität Ökologische und

Für die Klimabilanz von Elektroautos sind in ihrer Nutzungsphase die Lebensfahrleistung, der Energieverbrauch und insbesondere die Strombereitstellung und in ihrer Herstellungsphase

Preis abfrage →

Batterien und Akkus entsorgen: Tipps zur richtigen Entsorgung

In der Regel kann man (lithiumhaltige) Gerätebatterien bis zu 500 Gramm Gewicht im Handel wie Elektrofachgeschäften, Supermärkten und Drogerien, bei Wertstoffhöfen, Schadstoffannahmestellen und dem REMONDIS Schadstoffmobil, abgegeben. Die Rückgabe ist für Privatpersonen kostenfrei und basiert auf dem Batteriegesetz (BattG).

Preis abfrage →

Toyota: Altbatterien von E-Autos gehen in

Elektrofahrzeuge nutzen Hochvoltbatterien für den Antrieb. Im Zuge des Booms der Elektromobilität fallen im Fahrzeugbereich künftig enorme Mengen an Altbatterien an, die wiederverwertet werden

Preis abfrage →

Batterien: Verbot von Quecksilber und Cadmium

Erweiterung der Recyclingpflicht für Altbatterien. Die Bestimmungen zum Recycling von Altbatterien in § 14 müssen aufgrund des Verfahrens der Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland

Preis abfrage →

Neue Batterie-Verordnung

(ur) Die Verordnung (EU) 2023/1542 vom 12. Juli 2023 über Batterien und Altbatterien ersetzt die alte Batterierichtlinie 2006/66/EG und ändert die Richtlinie 2008/98/EG (Abfallrahmenrichtlinie) und die Verordnung (EU) 2019/1020 (Marktüberwachungsverordnung) (ABl. 2023 L 191 S. 1).Angesichts der strategischen Bedeutung von Batterien hin zu einer im

Preis abfrage →

Fragen und Antworten zur Verordnung über nachhaltige Batterien

In der neuen Batterien-Verordnung werden Nachhaltigkeits- und Sicherheitsanforderungen festgelegt, denen Batterien genügen müssen, bevor sie in Verkehr gebracht werden. Diese

Preis abfrage →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Gleiches gilt nach Auffassung der Bundesnetzagentur für an den Netzbetreiber zu leistende Baukostenzu-schüsse, da auch diese kein Netzentgelt darstellten. Für Power-to-Gas-Anlagen ist vorgesehen, dass das Erfor - dernis der Rückeinspeisung in dasselbe Netz, aus dem die elektrische Energie entnommen wurde (vgl. § 118 Abs. 6

Preis abfrage →

Verordnung (EU) Nr. 493/2012 der Kommission vom 11. Juni

Methode für die Berechnung der Recyclingeffizienz von Recyclingverfahren für Altbatterien und Altakkumulatoren 1. Die Recyclingeffizienz eines Recyclingverfahrens wird wie folgt berechnet: R E ¼ P m output m input Ü 100, [mass %] Dabei ist R E = die berechnete Recyclingeffizienz eines Recyclingverfahrens für die Zwecke von Artikel 12

Preis abfrage →

Entsorgung von Batterien: Wo und Wie? + Pflichten für Vertreiber

BattG: Gesetzliche Pflicht zur umweltverträgliche Entsorgung von Batterien. Grundlage für den Umgang mit Altbatterien ist das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren (BattG), welches die europäische Altbatterierichtlinie in deutsches Recht umsetzt.. Die grundlegende

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Installierte Energiespeicherkapazität in jedem DeutschlandNächster Artikel:Effizienz der Speicherung flüssiger und fester Energie

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht