Interpretation der Energiespeicherrichtlinie für Altbatterien
Die neue EU-Batterieverordnung strebt einen nachhaltigen Lebenszyklus für Batterien an. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Beratung der Europäischen Kommission und der Industrie bei batteriebezogenen Projekten ist Ramboll bestens aufgestellt, um Batterieerzeuger und -hersteller bei der Umsetzung der neuen Anforderungen zu unterstützen.
Was ist die neue Batterierichtlinie?
Die neue Verordnung wird die derzeitige Batterierichtlinie aus dem Jahr 2006 ersetzen und die geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere im Bereich der Abfallbewirtschaftung, ergänzen. Die Europäische Kommission hat am 10. Dezember 2020 einen Vorschlag für eine Verordnung über Batterien vorgelegt.
Wann tritt die Batterie-Richtlinie in Kraft?
Die Verordnung trat am 17. August 2023 in Kraft und ersetzt die Batterie-Richtlinie (Richtlinie 2006/66/EG). Sie beschränkt weiterhin die Verwendung von Quecksilber und Kadmium in Batterien und führt eine Beschränkung für Blei in Gerätebatterien ein. Das Ziel besteht darin,
Was sind die Nachhaltigkeitsanforderungen für Batterien?
Mit der Entscheidung, Nachhaltigkeitsanforderungen für den gesamten Lebenszyklus von Batterien festzulegen, wird sichergestellt, dass die Umweltauswirkungen von Batterien so gering wie möglich gehalten werden.
Was ist die Europäische Batterie-Allianz?
Im Jahr 2017 hatte die Kommission die Europäische Batterie-Allianz ins Leben gerufen. Das Ziel: der Aufbau einer innovativen, nachhaltigen und weltweit wettbewerbsfähigen Batterie-Wertschöpfungskette in Europa und eine gesicherte Versorgung mit Batterien, die für die Dekarbonisierung des Verkehrs- und Energiesektors benötigt werden.
Wann kommt die neue Batterieverordnung?
Juli 2023 die neue Verordnung (EU) 2023/1542 über Batterien und Altbatterien im Amtsblatt der EU veröffentlicht, welche am 17. August 2023 in Kraft trat. Ziel der neuen Verordnung ist die Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens in Europa für einen nachhaltigen Umgang mit Batterien während des gesamten Lebenszyklus.
Wie hoch ist die Nachfrage nach Batterien?
Die weltweite Nachfrage nach Batterien dürfte sich bis 2030 um das 14fache erhöhen, und die Nachfrage in der EU könnte weltweit die zweithöchstesein.