Wie sieht es mit der Inselspeicherung in Deutschland aus
5 天之前· Hier warten Herausforderungen wie hohe Datensicherheit – in der Cloud. In Branchen mit kritischer Infrastruktur wie z.B. dem Finanzwesen sind Berater:innen bzw. Consultants für IT-Sicherheit besonders gefragt. Du vermittelst auf den unterschiedlichen Ebenen und schaffst Verständnis für potentielle Risiken und effiziente Lösungsansätze.
Was ist die unterirdische CO2-Speicherung?
Die unterirdische CO₂-Speicherung galt bislang als das fehlende Puzzlestück in der deutschen Klimapolitik. Denn gerade in der Industrie gibt es Emissionen, die sich weder durch den Umstieg auf erneuerbare Energien noch durch effiziente Produktionsverfahren aus der Welt bringen lassen.
Welche Pläne hat Berlin für die Offshore-Speicherung?
Derzeit sind jedoch keine solchen Pläne eines Landes bekannt. Viertes Element ist die Zulassung von CO 2 -Exporten zum Zwecke der Offshore-Speicherung. Hierzu will Berlin die einschlägige Änderung des London-Protokolls, eines multilateralen Übereinkommens zum Meeresschutz, ratifizieren.
Ist die Speicherung von CO2 in Deutschland verboten?
Derzeit untersagt dieses Gesetz – bis auf die inzwischen abgelaufene Möglichkeit von Versuchsanlagen – die Speicherung von Kohlendioxid (CO 2) in Deutschland. Zudem ist der Export von CO 2 zwecks Offshore-Speicherung verboten; lediglich die Ausfuhr per Zug, Schiff oder Lkw zur Onshore-Speicherung im Ausland wäre möglich.
Wie geht es weiter mit der Speicherung im Meeresboden?
Die Regierung will die Speicherung im Meeresboden ermöglichen, dabei Schutzgebiete aber weiterhin ausschließen. Eine Speicherung ist vor allem in der Nordsee geplant. Die Speicher sollen laut Gesetzentwurf nicht für Emissionen aus Kohlekraftwerken zur Verfügung stehen.