Werden Kernkraftwerke Energie speichern
Die EU hat am 31.12.2021 Atomenergie als grün eingestuft. Damit werden Staaten gefördert, die in Atomkraftwerke investieren. Den Hauptgrund sieht die EU darin, dass Kernkraftwerke kaum CO2 ausstoßen und damit in der Hinsicht nicht zum Klimawandel beitragen. Andere umweltschädlichere Energiequellen wie Kohle könnten somit ersetzt werden.
Wie geht es weiter mit einem ehemaligen Kernkraftwerk?
Es klingt wie eine gute Idee: Ein ehemaliges Kernkraftwerk soll zum Batteriespeicher umfunktioniert werden - so lauten die Pläne von AKW-Betreiber PreussenElektra für den Standort Brokdorf. Wenn die Sonne im Winter weniger scheint und die Windräder mal unter Windstille leiden, dann soll von hier aus die fehlende Energie ins Netz gehen.
Wie viele Kernkraftwerke gibt es?
Heute sind es aber bereits 53 Kernkraftwerke, die Strom für die Versorgung des bevölkerungsreichsten Staates der Erde generieren (Stand Januar 2022). Die Tabelle zeigt, dass derzeit in China mit Abstand am meisten Kernreaktoren gebaut werden. Auch in Indien, Südkorea und weiteren Ländern befinden sich mehrere Projekte in der Realisierungsphase.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kernkraftwerk und einer erneuerbaren Energie?
Kernkraftwerke hingegen liefern permanent Strom, pro Anlage ist das Stromangebot wesentlich grösser als bei den beiden Quellen erneuerbarer Energien. In der Schweiz, Deutschland und vielen anderen Ländern werden Solar- und Windkraftanlagen derzeit ausgebaut, um weniger Kohlendioxid auszustossen. Das bringt aber auch Herausforderungen mit sich.
Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es für Kernkraftwerke?
Um die negativen Auswirkungen eines nicht vollständig auszuschließenden technischen Versagens zu minimieren, haben sich für Kernkraftwerke Sicherheitsvorkehrungen etabliert, die unter den Stichworten Redundanz, Diversität und Fail-Safe zusammenfassbar sind.
Kann ein Atomkraftwerk mit erneuerbaren Energien mithalten?
Auch die Internationale Energieagentur (IEA) hat berechnet, dass neue Atomkraftwerke mittelfristig kaum mit erneuerbaren Energien mithalten können. Vergleichsweise günstiger Strom ist jedoch zu haben, wenn man die Laufzeit bestehender Kraftwerke verlängert.
Wie geht es weiter mit der Kernenergie?
Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011 verabschiedeten sich viele Länder von der Kernenergie. Es gibt aber auch zahlreiche Staaten, die neue Kraftwerke bauen. Zudem wird intensiv an neuen Techniken geforscht, welche die Kernenergie sicherer und wirtschaftlicher machen sollen.