Gestaltung der deutschen Photovoltaik-Energiespeicherpolitik
Es wird deutlich, dass die Budgetierung nicht generell versagt, sondern dass in Abhängigkeit von den untersuchten Kontextfaktoren differenziert werden muss und dass einige der häufig genannten Kritikpunkte an der Budgetierung, z.B.
Was ist die Photovoltaik-Strategie?
Die in der finalen „ Photovoltaik-Strategie “ benannten Handlungsfelder decken so ziemlich die gesamte Bandbreite ab. Sie reichen von Freiflächenanlagen über Dachanlagen hin zu Balkonmodulen, umfassen Mieterstrom, gemeinschaftliche Nutzung von Solarstrom, Netzanschlüsse, aber auch steuerliche Themen, Akzeptanz und Fachkräfte.
Wie geht es weiter mit dem Photovoltaik-Zubau in Deutschland?
Mehr als 650 Stellungsnahmen hat das Bundeswirtschaftsministerium in der Zeit erhalten. Dies zeigt, noch existieren zahlreiche Hemmnisse und unerfüllte Wünsche, um den Photovoltaik-Zubau in Deutschland auf den Zielkurs 215 Gigawatt installierte Leistung bis 2030 zu bringen. „Im ersten Quartal 2023 wurden bereits knapp 2,7 Gigawatt neu installiert.
Wie hoch ist der Zubau bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen?
Bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen soll ab 2026 ein Zubau von rund elf Gigawatt pro Jahr erreicht werden. Dazu plant das Bundeswirtschaftsministerium über Klarstellungen und Erleichterungen in der Baunutzungsverordnung und dem Baugesetzbuch, damit mehr Flächen zur Verfügung stehen.
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik-Dachanlage?
Da auch bei Photovoltaik-Dachanlagen der Zubau ab 2026 bei etwa elf Gigawatt jährlich liegen soll, sind auch in diesem Bereich Verbesserungen geplant. So ist vorgesehen, die Pflicht zur Direktvermarktung flexibler zu gestalten und die gesetzlichen Anforderungen an die Technik für Kleinanlagen zu senken.
Wie viele Batteriespeicher gibt es in Deutschland?
In Deutschland sind bis Inbetriebnahme zum Ende des Jahres 2023 insgesamt etwa 1,1 Mio. Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von 11,6 GWh installiert. Batteriespeicher werden in Deutschland vor allem in Kombination mit PV-Anlagen eingesetzt. Ziel der Nutzung ist es die Selbstverbrauchsquote zu steigern und größere Netzautarkie zu erlangen.
Wie viele PV-Anlagen gibt es in Deutschland?
Weiterführende Auswertungen sind möglich und können beim Fraunhofer ISE angefragt werden. In Deutschland sind bis Ende des Jahres 2023 insgesamt fast 3,7 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82,1 GW in Betrieb.