Ausschreibung für ein Photovoltaik-Energiespeicherprojekt für mobile Basisstationen

Von dem ursprünglichen Kontingent von 350 Megawatt für Photovoltaik-Freiflächenanlagen bis Ende 2025 sind noch knapp 230 Megawatt verfügbar. Verlängerung der Realisierungsfristen. Ebenfalls in der Novelle des EEG 2021 vom Sommer enthalten, war die Verlängerung der Realisierungsfrist für Photovoltaik-Freiflächenanlagen von 24 auf 32 Monate.

Was passiert mit der technologiespezifischen Photovoltaik-Ausschreibung?

Lange mussten die Bieter auf die Ergebnisse warten. Die technologiespezifische Photovoltaik-Ausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. Bei den Innovationsausschreibungen gingen nur Gebote für kombinierte Photovoltaik-Speicher-Projekte bei der Bundesnetzagentur ein. 30. April 2021 Sandra Enkhardt

Wer kann an Ausschreibungen teilnehmen?

An den Ausschreibungen kann grundsätzlich jeder teilnehmen. Es handelt sich um ein bieterbezogenes Verfahren. Das heißt, ein Bieter kann seine erfolgreichen Gebote zwar für unterschiedliche Projekte verwenden, aber nicht veräußern. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage muss der Bieter Betreiber der Solaranlagen sein.

Wie viele Gebote gibt es für Photovoltaik?

400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben. Im Gegensatz zum Juni war diese Runde deutlich überzeichnet: Nach Zahlen der Bundesnetzagentur wurden 53 Gebote mit einer Gebotsmenge von 779 Megawatt eingereicht, alle für Anlagenkombinationen von Photovoltaik und Speichern.

Wie hoch ist der Zuschlag für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke?

32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung einen Zuschlag. Der Bundesnetzagentur zufolge lag der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert bei 8,33 Cent pro Kilowattstunde. 29. September 2023 Petra Hannen

Kann man eine Solaranlage veräußern?

Das heißt, ein Bieter kann seine erfolgreichen Gebote zwar für unterschiedliche Projekte verwenden, aber nicht veräußern. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage muss der Bieter Betreiber der Solaranlagen sein. Danach ist eine Veräußerung der Anlage möglich.

Wann kommt die nächste innovationsausschreibung für Photovoltaikkraftwerke?

Bei der jüngsten Innovationsausschreibung wurden ausschließlich Vorhaben für Photovoltaikkraftwerke plus Speicher eingereicht. Foto: Tesvolt 400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Photovoltaik-Ausschreibung für März mit Volumen von mehr als

Von dem ursprünglichen Kontingent von 350 Megawatt für Photovoltaik-Freiflächenanlagen bis Ende 2025 sind noch knapp 230 Megawatt verfügbar. Verlängerung der Realisierungsfristen. Ebenfalls in der Novelle des EEG 2021 vom Sommer enthalten, war die Verlängerung der Realisierungsfrist für Photovoltaik-Freiflächenanlagen von 24 auf 32 Monate.

Preis abfrage →

Nur ein Gebot für Innovationsausschreibung – Auktion für Photovoltaik

Da es nur einen Zuschlag für das einzige Gebot für ein kombiniertes Photovoltaik-Speicherkraftwerk gab, fällt die Veröffentlichung des Gebotswerts unter das Betriebs- und Geschäftsgeheimnis des Bieters. Bei der Ausschreibung für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden sank der mengengewichtete durchschnittliche

Preis abfrage →

Kanton Bern startet Ausschreibung für Solaranlagen auf

Begonnen hatte schon das Straßenverkehrsamt der Schweiz (Astra) mit einer Ausschreibung von Projekten auf den Flächen. Jetzt folgt der Kanton Bern mit einer eigenen Ausschreibung. Noch bis zum 15. Januar 2024 können Solarentwickler ihre Projekte für Solaranlagen an den Berner Kantonsstraßen beim Tiefbauamt des Kantons einreichen.

Preis abfrage →

Bundesnetzagentur

Ausschreibung für PV mit Speicher und für die Windenergie an Land mit Speicher. Dadurch erhalten beide Technologien ein eigenes Ausschreibungssegment und es können diversere

Preis abfrage →

Bayernwerk plant Ausschreibung für netzdienliche Speicher

Er werde im Landkreis Cham errichtet und soll durch die vorgegebene Betriebsweise erforderliche Netzausbaumaßnahmen ersetzen und somit die Kosten für die regionale Netzentwicklung spürbar senken, teilte die Eon-Tochter mit. Bayernwerk plant dazu „zeitnah eine Ausschreibung für den Einsatz echter netzdienlicher Speicher".

Preis abfrage →

Photovoltaik plus Speicher erhalten alle Zuschläge bei

Die Photovoltaik-Ausschreibung mit Stichtag 1. März war demnach wieder drastisch überzeichnet. Insgesamt seien 288 Gebote für Photovoltaik-Projekte mit 1504

Preis abfrage →

EEG 2021: Neue Regelungen für die Photovoltaik in Kraft

Der Bundestag hat in seiner vorletzten Sitzung des vergangenen Jahres einige Verbesserungen für die Photovoltaik beschlossen, aber auch einige neue Springe Der Höchstwert in der Ausschreibung von Dachanlagen beträgt neun Cent pro Kilowattstunde und sinkt ab 2022 um jeweils ein Prozent pro Kalenderjahr. Neue Regeln für Ausschreibung

Preis abfrage →

Was ist eine Innovationsausschreibung nach dem EEG?

Die Innovationsausschreibungen für Anlagenkombinationen aus Wind oder PV mit Speicher wurden nach § 39j EEG 2017 in den Jahren 2020 und 2021 jeweils zum 1. September durch

Preis abfrage →

Photovoltaik: Für diese landwirtschaftlichen Betriebe lohnt sich

Unter diesen Voraussetzungen ist eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage für Landwirte attraktiv. Photovoltaik: Für diese landwirtschaftlichen Betriebe lohnt sich FFPV | agrarheute Menü

Preis abfrage →

BNA: Ergebnisse der Ausschreibungen für das erste Segment

Bleiben Sie auf dem Laufenden, melden Sie sich für unseren Newsletter an! 1.084 Megawatt wurden bezuschlagt. Trotz des höheren Volumens war diese Ausschreibung erneut überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.108 Megawatt wurden 209 Gebote mit einem Volumen von 1.116 Megawatt eingereicht. 201 Gebote mit 1.084 Megawatt wurden

Preis abfrage →

Bundesnetzagentur

An den Ausschreibungen kann grundsätzlich jeder teilnehmen. Es handelt sich um ein bieterbezogenes Verfahren. Das heißt, ein Bieter kann seine erfolgreichen Gebote zwar für

Preis abfrage →

Bundesnetzagentur

Ausschreibungen für EE- und KWK-An­la­gen Die Bundesnetzagentur führt Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von Erneuerbaren-Energien- und Kraft-Wärme

Preis abfrage →

Muster-Ausschreibungstext für PV-Anlagen

Als Unterkonstruktion kommt für uns nur ein ( - zertifiziertes) Edelstahl-/Aluminiumgestell in Frage. Wir benötigen eine dazu passende Anlagenüberwachung / Überspannungsschutz. Ein freier Zählerplatz ist (nicht) vorhanden. Die Montage und Inbetriebnahme erfolgt in Eigenleistung, sollte aber als Alternativposition von Ihnen angeboten

Preis abfrage →

Ausschreibung für Photovoltaik-Dachanlagen:

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden der Februar-Runde veröffentlicht. Das Ausschreibungsvolumen belief sich in dieser Runde auf 217

Preis abfrage →

Innovationsausschreibung: Erstes Projekt vollständig in Betrieb

Die Innovationsausschreibungen aus den vergangenen zwei Jahren tragen erste Früchte. Laut dem Speicherspezialisten Intilion ist nun die erste bezuschlagte PV-Speicher

Preis abfrage →

Flutkatastrophe: Not-Mobilfunk aus mobilen Basisstationen

Mobile Basisstationen: Mehrere Optionen für Stromversorgung und Netzanbindung Damit diese mobilen Varianten von Mobilfunk-Basen uneingeschränkt funktionieren können, gilt es jedoch, vor allem zwei Herausforderungen zu lösen: Die Energieversorgung und die Anbindung ans Netz – also die Zu- und Ableitung von Sprach- und

Preis abfrage →

Maßgeschneiderte Unterstützung für Deine Photovoltaik-Projekte

Maximale Sicherheit für Dacharbeiten und kein ästhetischer Dorn im Auge, bei der Betrachtung des Gebäudes. Das ABS Solar Guard Mobile ist im gekippten Zustand nahezu unsichtbar. Mit einfachen Handgriffen ist die Schiene an beiden Varianten der ABS Base befestigt und ist damit die Führung für das mobile Geländersystem.

Preis abfrage →

FAQ Steuererleichterungen für Photovoltaik-Anlagen

Update 30.11.2023: Das Bundesfinanzministerium hat ein weiteres BMF-Schreiben veröffentlicht. Beantwortet werden darin Einzelfragen bei der Anwendung des Nullsteuersatzes für bestimmte Photovoltaik-Anlagen. Update

Preis abfrage →

Einspeisevergütung für Photovoltaik (PV)

Die wohl bekannteste Form der Förderung der Photovoltaik (PV) ist die sogenannte feste EEG-Einspeisevergütung. Gezahlt wird sie für überschüssigen Strom aus PV-Anlagen. Betreiber erhalten die Förderung, die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt ist, wenn sie den selbstproduzierten Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen. Für

Preis abfrage →

Innovationsausschreibungen: Zuschläge für 43 Photovoltaik

In diesem Jahr gibt es noch eine weitere Innovationsausschreibung. Sie hat den Stichtag 1. September. Dann werden erneut 583,25 Megawatt für Hybridanlagen

Preis abfrage →

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie bestimmen

Demnach sollte ein Energiespeicher für das beschriebene EFH etwa 5,5 kWh an Bruttokapazität aufweisen. Doch Vorsicht : In der Praxis werden häufig viel zu große Speicher installiert . Dies führt dazu, dass der Ladezustand der Batterie häufig die 50-Prozent-Marke nicht unterschreitet – was die Alterung der Batterie beschleunigt.

Preis abfrage →

Ausschreibungen für Solartechnik & Photovoltaik

Täglich neue Ausschreibungen für Solaranlagen: vom Bau von Photovoltaik-Dachanlagen bis hin zu Solarparks. Jetzt neue Aufträge finden! Aufträge nach Branche . Hier loggen Sie sich beim InfoBau Xplorer ein, unserer Auftragsplattform speziell für den Tiefbau mit öffentlichen Ausschreibungen, Bauprojekten sowie Submissionsergebnissen.

Preis abfrage →

Ausschreibungen & Aufträge für Forschung und Entwicklung

Auch Ausschreibungen & Aufträge für Gutachten und Studien findest Du hier, um z.B. Studien für ein Unternehmen durchzuführen. Ob Du an der Markteinführung teilhaben, Innovationsmanagement betreiben oder Grundlagenforschung für Institutionen betreiben willst – auf unserer Vergabeplattform findest Du Bekanntmachungen aus allen Bereichen der Forschung.

Preis abfrage →

Österreich: Verordnung für Solarausschreibungen in Kraft getreten

Dieser liegt bei Photovoltaikanlagen in diesem und im kommenden Jahr bei 9,33 Cent pro Kilowattstunde. Für Windkraftanlagen ist er mit 8,22 Cent pro Kilowattstunde etwas geringer und für die neue Biomasseanlagen liegt er mit 18,22 Cent pro Kilowattstunde fast doppelt so hoch wie für die Photovoltaik. Kürzungen für Anlagen auf Ackerflächen

Preis abfrage →

Marktprämie nach dem EAG für Photovoltaik

Die Empfänger:innen einer Marktprämie und die Höhe des für die Berechnung der Marktprämie anzulegenden Wertes für Photovoltaikanlagen werden durch Ausschreibung ermittelt. Für die Ausschreibung sind vor dem Hintergrund der allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß § 10 Absatz Ziffer 3 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) ( RIS ) nur Gebote für folgende Anlagen

Preis abfrage →

Innovationsausschreibungen: Zuschläge für 43 Photovoltaik

Neben Photovoltaik-Speicher-Kombinationen können auch Gebote für Batteriespeicher zusammen mit Windkraftanlagen abgegeben werden. Gebotsmenge bei Windkraft an Land erreicht Rekordwert Zeitgleich mit den Resultaten für die Innovationsausschreibungen veröffentlichte die Bundesnetzagentur auch die Ergebnisse der

Preis abfrage →

Ausschreibungspflicht Photovoltaik

Handelt es sich um eine Bauleistung, erfolgt die nationale Ausschreibung nach den Bestimmungen der VOB/A, 1. Abschnitt. Denn regelmäßig ist bei der Beschaffung von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern der maßgebliche EU-Schwellenwert für Bauleistungen in Höhe von EUR

Preis abfrage →

Bundesnetzagentur

Dezember wurde jeweils das Ausschreibungsvolumen für KWK-Anlagen gem. § 3 Abs. 5 KWKAusV und für innovative KWK-Systeme gem. § 3 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 KWKAusV angepasst. keine Ausschreibung---Ausschreibungen 2018 * durchschnittlicher, mengengewichteter Wert: Technologie Gebotstermine 2018 Zuschlagswert* (ct/kWh) Zuschlagslisten; Solar: 1

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Koordinierte Entwicklung der EnergiespeicherindustrieNächster Artikel:Energieverarbeitungssystem für Autostoßstangen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht