Speichern Sie überschüssige Energiematerialien

Eine der grössten Herausforderungen der Energiewende ist die Entwicklung von Speichersystemen, die überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Die «Wasserbatterie

Welche Energiespeicher gibt es?

Die Kombination dieser Technologien gewährleistet eine flexible und stabile Energieversorgung. Energiespeicher wie Batterien, Wasserstoff und Pumpspeicher sind essenziell für die Energiewende und eine klimaneutrale Energieversorgung.

Wie kann Energie gespeichert werden?

Energie kann „stofflich“ gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird. Bei Bedarf können unter Zugabe von Kohlendioxid Methan oder längerkettige Kohlenwasserstoffe erzeugt werden. Zur Speicherung können Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz eingespeist werden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Energiespeicher und einem Batteriespeicher?

Energiespeicher übernehmen hierbei eine zentrale Funktion: Sie speichern überschüssige Energie und geben sie bei Bedarf wieder ab. Unterschiedliche Technologien bieten hier Lösungen für die spezifischen Anforderungen. Pumpspeicherkraftwerke gelten als etabliert und effizient, während Batteriespeicher vor allem durch ihre Flexibilität punkten.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Speicherung von elektrischer Energie in potenzieller (Lage-)Energie ist eine einfache, sehr effektive Methode der Energiespeicherung. Allerdings müssen grosse Massen bewegt werden, und die logistische Herausforderung, immer ausreichend Masse (körper) auf beiden Energieniveaus vorzuhalten, ist gross.

Welche Technologien bieten maßgeschneiderte Lösungen für die Energiewende?

Die Speicherung von Energie erfordert unterschiedliche technologische Ansätze, die sich in ihrer Anwendung und Effizienz unterscheiden. Abhängig von der benötigten Kapazität und dem Einsatzbereich bieten verschiedene Technologien maßgeschneiderte Lösungen für die Energiewende. Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den etabliertesten Energiespeichern.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen

Eine der grössten Herausforderungen der Energiewende ist die Entwicklung von Speichersystemen, die überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Die «Wasserbatterie

Preis abfrage →

Solarstrom speichern und sparen: Wie Stromspeicher die

Da der Ausbau erneuerbarer Energien weltweit voranschreitet, ist die Netzstabilität ein zunehmend wichtiger Faktor. Speicherlösungen helfen dabei, Netzschwankungen auszugleichen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Sie wirken wie ein Puffer, der überschüssige Energie aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt.

Preis abfrage →

Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern

Diese speichern sie in einem Energieträger. Bei Bedarf setzen sie den Strom mittels einer chemischen Reaktion wieder frei. Das ist das Prinzip der Batterie, die wir aus dem Haushalt kennen. Auch Gebäude- und Grossbatterien funktionieren so. Es speichert überschüssige Energie als Gas unter dem Erdboden. Pumpspeicherwerk (mechanisch)

Preis abfrage →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher sind essentiell, um Energie zu speichern und sie nach Bedarf wieder freizugeben. Sie spielen eine wichtige Rolle in der modernen Welt, Druckluftspeicher nutzen überschüssige Energie, um Luft in Druckluftspeichern zu komprimieren. Wenn Energie benötigt wird, wird die komprimierte Luft expandiert und treibt Turbinen zur

Preis abfrage →

Solarstrom speichern ohne Batterie: Alternativen und innovative

Erfahren Sie, wie Sie Solarstrom speichern ohne Batterie. Entdecken Sie effiziente Alternativen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft. Stromclouds sind eine innovative Lösung, um den produzierten Solarstrom virtuell zu speichern. Dabei wird der überschüssige Strom in einem Netzwerk von Speichern gesammelt und kann

Preis abfrage →

Stromspeicher: Solarstrom Ihrer Photovoltaikanlage speichern

Eine weitere Frage, die Sie sich beantworten sollten, bevor Sie sich für eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher entscheiden, ist die Frage, ob Sie überschüssige Energie ins öffentliche Stromnetz einspeisen wollen. Der erzeugte Strom, der im Haushalt nicht verbraucht wird, wird dann dem öffentlichen Stromanbieter zur Verfügung gestellt.

Preis abfrage →

Power-to-X: Speicherung und Nutzung von

Bei Power-to-X handelt es sich⁣ um die ‍Umwandlung ⁣von überschüssiger elektrischer Energie in andere Energieformen wie Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Diese können dann gespeichert und‍ bei

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft

Umso wichtiger ist es, diese Energien, wenn sie im Überschuss vorhanden sind, für die Zeit großen Bedarfs speichern zu können. Lernen Sie hier die derzeit existierenden und die Energiespeicher der Zukunft kennen. Warum Energiespeicher in Zukunft immer wichtiger werden.

Preis abfrage →

Stromspeicher

Um es gar nicht erst kompliziert zu machen: Ein Stromspeicher ist eine technische Einrichtung, die überschüssige elektrische Energie speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben kann. Er dient als Zwischenspeicher für den selbst erzeugten Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Solar- oder Windanlagen.Vom Grundprinzip her also wie etwa eine

Preis abfrage →

Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung

Wie kann überschüssige Energie aus Sonne und Wind effizient genutzt werden, um eine stabile und nachhaltige Stromversorgung zu gewährleisten? Eine neue

Preis abfrage →

So nutzen Sie überschüssigen Strom aus Photovoltaik

Speichern Sie den Strom in Batterien Es ist möglich, überschüssigen Strom aus Photovoltaik-Anlagen in Batterien zu speichern. Dies ermöglicht es den Eigentümern, den Strom für später zu speichern, wenn die

Preis abfrage →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage

Preis abfrage →

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Der Hauptzweck eines Stromspeichers besteht darin, überschüssige Energie, die von erneuerbaren Energiequellen wie bspw. Solaranlagen erzeugt wird, in einem entsprechenden Solarspeicher zu speichern, damit sie zu

Preis abfrage →

Wie Pumpspeicherkraftwerke im Flachland

Effiziente Pumpspeicher: neue Lösungen für flache Regionen speichern überschüssige Energie. Entdecken Sie dies und vieles mehr auf haustec . Wie Pumpspeicherkraftwerke im Flachland überschüssige Energie

Preis abfrage →

Metalle für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS)

BESS speichern überschüssige Energie, die aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind erzeugt wird, und geben sie frei, wenn die Produktion niedrig oder die

Preis abfrage →

Stromspeicher ᐅ PV-Strom speichern und nachts nutzen | BSH

Die Zyklenzahl von Lithium-Ionen-Speichern ist zudem deutlich höher. Das heißt, sie können öfter geladen und entladen werden als Blei-Speicher. der überschüssige Energie, die du aus deiner PV-Anlage gewinnst, für später speichert. Den Strom kannst du dann nutzen, wenn die Sonne nicht mehr auf dein Dach scheint, z.B. abends.

Preis abfrage →

6 häufigste Systeme zur Speicherung von elektrischer Energie

Diese Art von Speichern konserviert Energie in Form von Wärme. Bei hohen Temperaturen wird überschüssige Energie genutzt, um Materialien zu erhitzen. Wenn die gespeicherte Wärme später benötigt wird, kann sie genutzt werden, um Dampf zu erzeugen, der wiederum Turbinen antreibt und Elektrizität erzeugt. Druckluftspeicher

Preis abfrage →

Energie nachhaltig speichern: Die neuesten Ansätze

Druckluftspeicher, auf Englisch „Compressed-Air Energy Storage" (CAES), komprimieren mit überschüssigem Strom Luft und pumpen diese in Reservoire unter der Erde. Bei Bedarf wird die Luft über Turbinen wieder abgelassen, die

Preis abfrage →

Druckluftspeicher für Photovoltaik: Innovationen und ihre Rolle in

Sie können überschüssige Energie speichern, wenn die Sonne scheint, und diese Energie freisetzen, wenn die Nachfrage hoch ist oder die Sonne nicht scheint. Dieser Einsatz von Druckluftspeichern in der Energiewende könnte dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien im Stromnetz weiter

Preis abfrage →

Energie für später

Das Speichern überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne oder Wind ist eine der großen Fragen auf dem Weg zur viel zitierten Energiewende. Ansätze gibt es dabei viele: Von Pumpspeicherkraftwerken über Batterien und Wasserstoff bis zu Warmwasserspeichern reicht die Palette.

Preis abfrage →

Chemische Energiespeicher

Bei ihrer Herstellung wird überschüssiger Wind- und Sonnenstrom sinnvoll genutzt und speicherbar gemacht. Sie können nachhaltige, CO2-neutrale Mobilität ermöglichen. Sie verringern den Bedarf für den Ausbau des

Preis abfrage →

Wie Sie überschüssigen Solarstrom nutzen

Diesen Strom können Sie sofort verwenden, ins öffentliche Netz einspeisen oder für später speichern. Ein wichtiger Aspekt bei Solarstrom ist seine Erneuerbarkeit und Umweltfreundlichkeit. Eine Herausforderung besteht allerdings in

Preis abfrage →

Energiespeichertechnologien

Power-to-X bezeichnet verschiedene Technologien zur Speicherung bzw. anderweitigen Nutzung von Stromüberschüssen in Form von chemischen Energieträgern. Erzeugt werden dabei etwa Methan, Methanol oder

Preis abfrage →

Netzdienlicher Speicher: Wie helfen Stromspeicher, das

Netzdienliche Speicher können diese Schwankungen ausgleichen, indem sie überschüssige Solarenergie in Zeiten hoher Produktion speichern und in Zeiten geringer Produktion wieder abgeben. Dies trägt dazu bei, Netzinstabilitäten und Spannungsschwankungen zu

Preis abfrage →

Möglichkeiten Solarenergie zu speichern?

Sonnenenergie speichern: Solarstrom in der Solar-Cloud. Eine weitere Möglichkeit, Solarstrom zu speichern, bietet ein virtueller Speicher, der beispielsweise auf photovoltaikforum diskutiert wird. Hierbei kann der Verbraucher eine sogenannte „Solar-Cloud" bei einem Energieversorger oder Solarenergie-Speicherhersteller mieten f den darin virtuell gespeicherten Solarstrom

Preis abfrage →

Energierückspeisung: Definition & Beispiele

Energierückspeisung beschreibt den Prozess, bei dem überschüssige Energie, oft aus elektrischen Systemen wie Bremsen von Fahrzeugen, zurück ins Stromnetz gespeist wird.Diese Technologie verbessert die Energieeffizienz und reduziert den Gesamtenergieverbrauch, indem sie ungenutzte Energie, die sonst verloren gehen würde, wiederverwendet.

Preis abfrage →

Wie speichert man überschüssige Energie?

Keine Energie soll verloren gehen: Welche modernen und konventionellen Methoden gibt es zur Speicherung von überschüssiger Energie und wie ist ihr Einsatz?

Preis abfrage →

Speicherkraftwerke • Energie speichern und nutzen

Sie können als kurzfristige Energiespeicher fungieren, um überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne zu speichern. Ein weiterer Vorteil ist ihre Flexibilität, da sie je nach Bedarf Strom liefern können. Nachteile: Der Bau von derartigen Kraftwerkanlagen ist teuer und kann die Umgebung und Ökosysteme beeinträchtigen.

Preis abfrage →

Power-to-Gas: erneuerbare Energie speichern I

Dabei wird der überschüssige Strom aus den erneuerbaren Energien in Gas umgewandelt. Denn das besondere an der Power-to-Gas-Technologie ist, dass sie auf lange Zeit Energie speichern kann. Mehrere Tage oder Wochen sind

Preis abfrage →

Druckluftspeicher für Photovoltaik: Ihre Lösung für erneuerbare

4/8 Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des Druckluftspeichers . Der Druckluftspeicher – eine geniale Erfindung, die unsere Energieversorgung revolutioniert. Mit diesem cleveren System können wir überschüssige Energie speichern und effektiv nutzen, wenn wir sie brauchen. Egal ob die Sonne mal nicht scheint oder der Energiebedarf in die Höhe

Preis abfrage →

Speicherkraftwerk: Funktionsweise & Aufbau | EEA

Sie ermöglichen es, die Volatilität erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Sonne auszugleichen, indem sie überschüssige Energie in Zeiten geringer Nachfrage speichern und bei Bedarf schnell wieder abgeben. Diese Technologie, eine Weiterentwicklung der traditionellen Wasserkraft, nutzt die potentielle Energie von Wasser in großem Umfang

Preis abfrage →

Power-to-X: Speicherung und Nutzung von

Power-to-X-Technologien‍ spielen eine immer größere⁤ Rolle⁢ in⁢ der Energiewende, da sie es ermöglichen, überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen effizient zu‌ speichern‌ und vielseitig zu nutzen. ⁤Ein

Preis abfrage →

Stromspeicher: So speichern Sie Ihren Solarstrom

Stromspeicher speichern selbstproduzierte überschüssige Energie aus Photovoltaikanlagen. Seit Anfang 2021 fällt sogar die „Sonnensteuer" weg, weil das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) reformiert wurde. Einfamilienhaus-Bewohner sparen somit eine Menge Geld. Erfahren Sie hier, welche Stromspeicher-Möglichkeiten es gibt.

Preis abfrage →

Solarstrom für Winter speichern? Diese Erfindung macht''s möglich

Sie ist problemlos über Monate bis Jahre möglich, sodass die Speicheranlagen überschüssige Energie im Sommer einspeichern könnten, um sie über die Wintermonate zu nutzen. Ebenso ist die Anlage in der Herstellung laut wesentlich günstiger als gängige Batteriespeichersysteme. Der Prototyp der Anlage ist bisher jedoch noch so wuchtig, dass

Preis abfrage →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Ein Speicherwerk in einem Spiralfederwerk könnte über Monate die überschüssige Energie aus einer Photovoltaikanlage aufnehmen und sie dann im

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Ranking der deutschen Energiespeicher-BrandschutzherstellerNächster Artikel:Bedenken nutzerseitiger Energiespeicherkunden

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht