Neue Energiespeicher-Steuerungssoftware für Energiefahrzeuge
Tabelle: Überblick über thermische Energiespeicher (Quelle: dena-Studie "Thermische Energiespeicher für Quartiere" - 09/2021) Speicher-Technologie Beschreibung ; Heißwasser-Speicher : Beim Heizwasser-Speicher befindet
Was ist die Software-Architektur des Energiemanagements?
Die Software-Architektur des Energiemanagements ist mit den Standards Autosar Classic und Autosar Adaptive kompatibel. Die einzelnen Funktionen sind über die zugrundeliegende Logik klar strukturiert, was eine Skalierbarkeit erleichtert und die Ergänzung um neue Funktionsbausteine im Rahmen von Updates nach Produktionsstart erleichtert.
Was ist Energiemanagement für Elektrofahrzeuge?
Bislang wird Energiemanagement für Elektrofahrzeuge (EV) meist als Verwaltung der im Akku gespeicherten Energie betrachtet. Ein systemorientierter Ansatz bettet das Fahrzeug mit Hilfe von adaptiven Algorithmen, Cloudanbindung, Mustererkennung und digitalem Zwilling der Batteriezellen in das Lastmanagement ein.
Wer trägt die Verantwortung für das Energiemanagement?
Die Entwicklung der Energiemanagementsysteme der zweiten und auch der dritten Generation geschieht heute wesentlich innerhalb der klassischen Strukturen der Fahrzeughersteller. Die Verantwortung für das Energiemanagement liegt mithin innerhalb der Antriebsentwicklung.
Wie wirkt sich Energiemanagement auf die Anschaffungskosten aus?
Dabei wird übersehen, dass aus Anwendersicht das Energiemanagement wesentlichen Einfluss auf den Nutzwert des Fahrzeugs sowie – über die Größe des Batteriespeichers – auf die Anschaffungskosten hat. Ein weiteres Missverständnis besteht darin, Energiemanagement vorrangig aus Perspektive von Hardware und Thermomanagement zu betrachten.
Was ist die vierten Stufe des Energiemanagements?
In der vierten Stufe legt nicht mehr die Betriebsstrategie des Herstellers (die eventuell durch aktuelle Daten angepasst und in Form von Software-Updates zurückgespielt wird) das Energiemanagement fest, sondern das Fahrzeug selbst. Es nutzt dazu Erfahrungswerte aus der individuellen Vergangenheit wie den
Was versteht man unter Energiemanagement?
(Bild: EDAG) Energiemanagement für Elektrofahrzeuge wird heute oft noch primär als Management der Entladeströme des Lithium-Ionen-Akkus verstanden. Dabei gilt dann das Motto: Wenn die Restreichweite sinkt, werden energieintensive Verbraucher wie die Sitzheizung oder andere Funktionen abgeschaltet.