Energiespeicher beteiligen sich an der Spitzenlastreduzierung

Die Lastverschiebung von Strom wird oft mit der Spitzenlastreduzierung - auch Peak Shaving genannt - verwechselt. Die beiden Begriffe unterscheiden sich aber. Beim Laden eines Elektrofahrzeugs bedeutet Lastverschiebung (Load Shifting), dass der Ladevorgang in die Schwachlastzeiten verlagert wird.

Wie kann man die Lastspitzen reduzieren?

Eine Reduktion der Lastspitzen führt somit unmittelbar zu Kosteneinsparungen. Um die Lastspitzen in Ihrem Unternehmen zu reduzieren, bieten wir verschiedene Forschungsleistungen an: Lastspitzenreduktion (peak shaving) durch Verschieben des Energiebezugs in Zeitbereiche geringer Gesamtleistung.

Wie berechnet man die lastspitzenreduktion?

Schematische Darstellung der Lastspitzenreduktion. Für die Berechnung des sogenannten Leistungspreises wird der maximale mittlere Leistungsbezug (Mittelungsintervall üblicherweise 15 Minuten) innerhalb des betrachteten Abrechnungszeitraums (z. B. ein Jahr) ermittelt und mit einem vom Energieversorgungsunternehmen vorgegebenen Faktor multipliziert.

Welche Vorteile bietet die Integration von Stromspeichern in Solaranlagen?

Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Stromspeichern in Solaranlagen auch den Eigenverbrauch von erzeugtem Solarstrom, indem überschüssige Energie für den späteren Verbrauch gespeichert wird. Dies trägt dazu bei, die Abhängigkeit von konventionellen Stromanbietern zu verringern und die Kosten für den Strombezug zu senken.

Was macht ein Experte für erneuerbare Energien und Energiespeicherung?

Es ist ratsam, einen qualifizierten Experten für erneuerbare Energien und Energiespeicherung zu konsultieren, um die genauen Anforderungen für Ihre spezifische Situation zu ermitteln. Dieser Experte kann eine detaillierte Analyse durchführen und Empfehlungen aussprechen, die auf Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen basieren.

Was versteht man unter Spitzenlast?

Unter Spitzenlast versteht man den Zeitpunkt, zu dem die höchste Nachfrage nach elektrischer Energie im Stromnetz eines bestimmten Versorgungsgebietes auftritt.

Wie kann man die Effizienz und Nachhaltigkeit des Stromnetzes verbessern?

Insgesamt ist die Reduzierung der Spitzenlast durch die Installation von Stromspeichern für Solaranlagen entscheidend, um die Effizienz und Nachhaltigkeit des Stromnetzes zu verbessern, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Integration erneuerbarer Energien zu fördern.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Lastmanagement: Lastverschiebung beim Laden von

Die Lastverschiebung von Strom wird oft mit der Spitzenlastreduzierung - auch Peak Shaving genannt - verwechselt. Die beiden Begriffe unterscheiden sich aber. Beim Laden eines Elektrofahrzeugs bedeutet Lastverschiebung (Load Shifting), dass der Ladevorgang in die Schwachlastzeiten verlagert wird.

Preis abfrage →

Die weltweite Nachfrage nach Energiespeichern verbessert sich

Die Zahl der Ausschreibungen für Energiespeicher für Privathaushalte wächst schnell. Ab 2022 wird das kumulative Angebotsvolumen für inländische entlädt sich der Energiespeicher automatisch, um die Echtzeitleistung zu überwachen, die Leistung des Transformators zu reduzieren und den Transformator zu schützen. beteiligen Sie sich

Preis abfrage →

Energiespeicher Pro und Kontra

Liegt der Gesamtverbrauch bei 4.500 kWh und stammen 1.500 kWh davon aus Eigenproduktion, beträgt der Autarkiegrad 33%. Mit einem Energiespeicher steigt der Autarkiegrad ähnlich wie die Eigenverbrauchsquote. Mit dem gleichen Ergebnis: Der Bezug teuren Stroms vom Netzbetreiber reduziert sich.

Preis abfrage →

Wie Spitzenausgleich und Lastverlagerung beim Laden von

Da Elektrofahrzeuge (EVs) immer beliebter werden, wächst Ladelösungen Lastverlagerung und Spitzenausgleich bieten vielversprechende Strategien zur Optimierung des Ladens von Elektrofahrzeugen und sorgen so für Kosteneffizienz und Netzstabilität. In diesem Blogbeitrag werden wir den Zusammenhang zwischen Lastverlagerung, Spitzenausgleich und

Preis abfrage →

Energiespeicher in Österreich

Eine von Technikum Wien, AEE INTEC, BEST und ENFOS erstellte Studie 1 präsentiert erstmals die Marktentwicklung von Energiespeicher-Technologien in Österreich. Die Studie fokussiert dabei auf Photovoltaik-Batteriespeicher, Wärmespeicher in Nah- und Fernwärmenetzen, Bauteilaktivierung in Gebäuden und innovativen Speicherkonzepten.

Preis abfrage →

Lastspitzenreduktion

Eine Reduktion von Lastspitzen (auch Lastspitzenkappung oder Spitzenlastreduzierung genannt) führt damit zu einer unmittelbaren Kosteneinsparung. Die Vermeidung von unvorhersehbaren Lastspitzen auf der

Preis abfrage →

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende

Der Energiespeicher Riedl dient der Integration von erneuerbaren Energien ins Stromnetz und liefert damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Ungenutzte Erzeugungspotenziale werden durch die Speicherung von Erzeugungsüberschüssen aus erneuerbaren Energien nutzbar und ergänzen optimal eine CO2-neutrale Stromerzeugung.

Preis abfrage →

Energiesysteme neu denken

Häufig wird der Begriff mit der Planung von Lasten zur Reduzierung des Energiev er- brauchs oder zur Lastspitzenreduktion gleichgesetzt, wobei die Erhöhung des

Preis abfrage →

Spitzenlastmanagement: So lässt sich der Strompreis

Wenn der Stromverbrauch im Unternehmen stark schwankt, kann dies zu besonders hohen Lastspitzen führen. Diese belasten das Stromnetz und schlagen sich deshalb in der Stromrechnung in hohen Leistungspreisen

Preis abfrage →

Erfolgreiche Lastspitzenreduktion durch modulare Batteriespeicher

Die Lösung ist ein intelligent gesteuertes Batteriesystem, mit dem sich die finanziellen Potenziale der Lastspitzenreduktion nutzen lassen, ohne auf den

Preis abfrage →

Saisonale Energiespeicherung

In der mittelfristigen, kontinuierlichen Nettolastkurve des Stromnetzes wird das System, wenn die erneuerbaren Energien einen bestimmten Anteil erreichen, einen Stromüberschuss aufweisen und Energiespeicher benötigen, um sich am Verbrauch zu beteiligen.

Preis abfrage →

Lastspitzenreduktion mit elektrischen Energiespeichern

Das Fraunhofer IISB entwickelt Algorithmen und Simulations-Tools für die Reduktion von Lastspitzen (peak shaving) mit Hilfe elektrischer Energiespeicher. Der Vorteil bei der Nutzung

Preis abfrage →

Speichermanagement – Aktueller Stand und Überblick über

14. Symposium Energieinnovation, 10.-12.02.2016, Graz/Austria Seite 2 von 10 Im Energielieferungsmodus verhält sich der Energiespeicher aus Netzsicht wie eine

Preis abfrage →

Energiespeicher im Gewerbe (2)

Im Rahmen der europäischen Energiewende spielt der Ausbau moderner Energiespeicher eine stetig wachsende Rolle. Seit einigen Jahren entwickelt sich insbesondere in Deutschland der Markt für stationäre Batterien

Preis abfrage →

Trends bei stationären Batteriespeichern

Energiespeicher. Trends bei stationären Batteriespeichern. von Andreas Kühl. veröffentlicht am 3. März 2022 3. März 2022. 1 Kommentar In Zusammenarbeit mit der Messe decarbXpo > Energy Storage Inzwischen

Preis abfrage →

Jahresbericht 2021

Gremien, prägen die Speicherdiskussion in der Schweiz und profilieren sich als «Gestalter der Energie-wende». Dazu bringen sie ihr spezifisches Know-how ein und beteiligen sich an der Realisierung und Finanzierung der Aktivitäten. Kernteam Das Kernteam ist das Steuerungs- und Entscheidungsgremium des Forums Energiespeicher Schweiz

Preis abfrage →

Energieprognose und Steuerungsmethoden für

Eine der Hauptaufgaben des TVV ist die intelligente Steuerung von Speichergeräten für eine Reihe von Anwendungen, darunter die Reduzierung der

Preis abfrage →

Energiespeicher

Folge 331 – Energiespeicher. Wie sich Energie speichern lässt und warum das für eine klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung wichtig ist, erklärt Michael Sterner von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg in dieser Folge. Im Interview erklärt Anatoliy Senyshyn von der TU München, wie sich Akkus im Betrieb mit

Preis abfrage →

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge

Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie mit gleichzeitigem Ausstieg aus konventioneller Erzeugung bringt einen enormen Energiespeicherbedarf mit sich. Die Palette

Preis abfrage →

Energiespeicher: Schlüsseltechnologie der Energiewende

Grundlagen und Arten von Energiespeichern. Energiespeicher sind unverzichtbare Technologien für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende.Sie ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben, was besonders für die Integration erneuerbarer Energien wie Photovoltaik von großer Bedeutung ist.

Preis abfrage →

Der Partner für Ihre Energiewende

Energiespeicher-Online GmbH Der Partner für Ihre Energiewende "Wir wollen den Wandel zu 100% erneuerbaren Energien aktiv mitgestalten und jedem die Möglichkeit geben, sich daran zu beteiligen." Die Energiewende? Ein gemeinschaftliches Projekt.

Preis abfrage →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Zudem muss der Entwicklungsvorsprung ausgeglichen werden, welcher sich durch die gezielte Investition in elektrische Energiespeicher über die letzten Jahrzehnte hinweg aufgetan hat: Lithium-Ionen-Akkus sind inzwischen Standardkomponenten, welche sich problemlos in die verschiedensten Geräte integrieren lassen.

Preis abfrage →

Spitzenlast: Wann ist die Nachfrage nach Strom am größten?

Spitzenlast im Stromnetz bezeichnet den Zeitpunkt der höchsten Nachfrage nach elektrischer Energie, meist während der Tagesstunden, wenn Haushalte und

Preis abfrage →

Speichermanagement – Aktueller Stand und Überblick über

Im Bezugsmodus verhält sich der Energiespeicher aus Netzsicht wie ein Verbraucher, Netzstützung beteiligen. [5] Bei Anlagen bis einschließlich 3,68 kVA sind keine Anforderungen für geregelte Blindleistungsbereitstellung nach vorgegebener Kennlinie erforderlich. Die

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft

„Bei der Energiewende wird immer wieder deutlich, dass es DIE eine Technologie, die alle Probleme löst, nicht gibt, sondern ein Mix aus vielen verschiedenen Systemen sinnvoll zusammenarbeiten muss", ist sich Dr. Bernhard Ernst, stellvertretender Abteilungsleiter Energiespeicher beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE,

Preis abfrage →

Energiespeicher-Batteriepacks in EV-Ladestationen

Die Integration von Energiespeichern in Ladestationen für Elektroautos bietet erhebliche finanzielle Vorteile, die die wirtschaftliche Rentabilität dieser Einrichtungen verbessern können. Die primären Kosteneinsparungen ergeben sich aus der Senkung der Nachfragegebühren und der Umsetzung von Strategien zur Spitzenlastreduzierung.

Preis abfrage →

Photovoltaik: Was ist eine Spitzenlastreduzierung?

Die Spitzenlastreduzierung bezieht sich auf Strategien, die darauf abzielen, die maximale Stromnachfrage oder den „Spitzenverbrauch" zu minimieren. Startseite; Projektleitung. Messebau; Sie speichern den überschüssigen Strom, der tagsüber von der Photovoltaik-Anlage erzeugt wird, und liefern ihn während der Spitzenlastzeiten

Preis abfrage →

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Derzeit kann es sich wegen der hohen Strompreise lohnen, seine Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher nachzurüsten - vor allem bei langfristig eher steigenden Strompreisen. Oft überlegen auch Nutzer:innen von Ü20-Photovoltaikanlagen, einen Batteriespeicher anzuschaffen. Für Ü20-PV-Anlagen endet die hohe EEG-Vergütung der

Preis abfrage →

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige Energiespeicher. Eine neue Batteriegeneration soll mehr Leistung bringen, ohne an Sicherheit oder Langlebigkeit einzubüßen. Bei Batterien mit Schnellladefähigkeiten muss

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage nahekommt. Weltweit eröffnet sich damit ein riesiges Potenzial für die Speichermethode.

Preis abfrage →

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche Jahresstromverbräuche eines Zwei-Personen-Haushalts, eines Dorfes mit 100 Einwohnern, einer Stadt wie Regensburg mit 150.000

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Energiespeicher der Zukunft: Energiespeichersysteme für die Energiewende. Die Nutzung erneuerbarer Energien soll auch zukünftig steigen. Dafür müssen die aktuellen Techniken zur Energiespeicherung ausgebaut werden, denn die derzeit Verfügbaren können das zukünftig nicht mehr stemmen. Diese sind schon heute vielseitig im Einsatz und

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: So gelingt die Energiewende

Unterscheiden lassen sich thermische Energiespeicher zudem hinsichtlich der Speicherdauer (Langzeit oder Kurzzeit), der Verortung (zentral, dezentral oder gebäudeintegriert) sowie der Anwendung (Wärme- oder Kälteversorgung, Kopplung mit verschiedenen Wärmenetzsystemen).

Preis abfrage →

ENIT: Wie kommt eine neue Lastspitze zustande? | ENIT

Lohnt sich der Einsatz eines Systems zur intelligenten Lastregelung zur Reduktion von Lastspitzen? Da Lastspitzen am Jahresende oft hohe Kosten verursachen ist es wichtig,

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Diagramm zur Entwicklungsgeschichte von Photovoltaik-Energiespeichern im AuslandNächster Artikel:Kooperationsmodell für Energiespeicherfahrzeuge in Deutschland

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht