Lösung zur Inspektion von Photovoltaik-Energiespeichern
Wichtige Fakten zur Nutzung von Solarstrom ohne Netzeinspeisung. Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom wird immer wichtiger, da die Einspeisevergütung für überschüssigen Strom sinkt. Bei einer Photovoltaik-Inselanlage handelt es sich um eine Anlage, die unabhängig vom öffentlichen Stromnetz funktioniert.
Welche Photovoltaik-Speichersysteme gibt es?
Unter den Photovoltaik-Speichersystemen der „großen“ Leistungsklasse finden sich viele bekannte Modelle und ein kraftvoller Newcomer. Auf Platz 1 finden wir mit einem beeindruckenden Performance Index von 96,4 % wieder RCT Power mit ihrem Storage DC 10.0 und der RCT Power Battery 11.5.
Was ist die Stromspeicher-Inspektion?
Die Stromspeicher-Inspektion vergleicht seit 2018 Photovoltaik (PV)-Speichersysteme für Privathaushalte und hilft bei der Suche nach energieeffizienten Speicherlösungen.
Wie viele Solarspeicher gibt es?
In der Stromspeicher-Inspektion 2024 wurden 20 Solarstromspeicher von insgesamt 14 Herstellern bewertet. Neu dabei im Test sind 8 Hybridwechselrichter und 8 Batteriespeicher, unter anderem von Dyness, GoodWe, Hypontech, Kostal und Pylontech.
Wie gut sind PV-Speicher?
Die Gesamteffizienz der PV-Speichersysteme wird im Rahmen der Studie mit dem System Performance Index (SPI) in den Leistungsklassen 5 kW und 10 kW bewertet. 16 Systeme erzielten dabei eine sehr gute Energieeffizienz. Lediglich drei Geräte konnten aufgrund hoher Umwandlungs- und Stand-by-Verluste nicht überzeugen.
Wie wirkt sich ein Batteriespeicher auf den Energieverbrauch aus?
Einfamilienhaushalte mit PV-Anlage und Batteriespeicher erreichen im Mittel einen Autarkiegrad von 70 % und können den Netzbezug durchschnittlich um 3400 kWh/a reduzieren. Tendenziell lässt sich beobachten, dass der Batteriespeicher den Autarkiegrad von sehr energiesparsamen Haushalten besonders stark beeinflusst.
Wie viele solarstromspeicher gibt es in Berlin?
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). 20 Solarstromspeicher von 14 Herstellern hat die HTW Berlin verglichen und zeigt auf, weshalb hohe Teillastwirkungsgrade wichtig sind.