Modellierung von Phasenwechsel-Energiespeicherbatterien

Modellierung und Simulation (M&S) bezeichnet die Verwendung von Modellen (z. B. physikalische, mathematische oder logische Darstellung eines Systems, einer Sache, eines Phänomens oder eines Prozesses) als Grundlage für Simulationen zur Erzeugung von Daten, die für die Entscheidungsfindung in Management oder Technik genutzt werden.

Warum sind Batteriespeicher so wichtig?

Der Erbringung von Regelenergie wird also zukünftig eine noch größere Bedeutung zugesprochen werden. Batteriespeicher eignen sich aufgrund ihres schnellen Regelverhaltens sehr gut, um die Frequenzstabilität zu verbessern und zukünftig als Ersatz für die reduzierte Anzahl an Synchronmaschinen zu dienen.

Was ist ein thermisches Modell?

Das thermische Modell enthält alle zur Berechnung von Wärmeflüssen und Temperaturentwicklung als Funktion der Zeit notwendigen thermischen Leitfähigkeiten und Trägheiten von Zelle und weiteren Batteriekomponenten. Das Submodell der Strömungsmechanik kann mit dem thermischen Teilmodell gekoppelt werden.

Welche Phasen gibt es im tr-Prozess?

Der TR-Prozess kann grundsätzlich in drei Phasen unterteilt werden: Initiationsphase, Selbsterhitzungsphase und globaler interner Kurzschluss (Internal Short Circuit, ISC). Alle notwendigen Randbedingungen und mathematischen Formulierungen der einzelnen Phasen in Bezug auf Thermodynamik und Kinetik werden zu Beginn in das Modell eingespeist.

Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?

Lithium-Ionen-Batterien mit ihrer überlegenen Energiedichte haben eine dominante Rolle als Energiespeicher für batterieelektrische Fahrzeuge erreicht. Neue Methoden und Simulationsverfahren von RWTH Aachen und FEV Europe sind in der Lage, die wichtigsten Herausforderungen des Thermomanagements dieses Batterietyps zu analysieren.

Wie entsteht ein vorzeitiger Ausfall der Batterie?

Darüber hinaus führen Temperaturdifferenzen zwischen einzelnen Zellen, die während des Betriebs mit hohen Strömen wie zum Beispiel bei Schnellladung steigen, zu unterschiedlichen Alterungsraten und damit zum vorzeitigen Ausfall der Batterie.

Kann man einen Batteriespeicher gleichzeitig verwenden?

Da die regulatorischen Rahmenbedingungen in Form des 30-min-Kriteriums dafür derzeit eine relativ große Kapazitätsvorhaltung erfordern, ist eine gleichzeitige Nutzung des Batteriespeichers zur Erbringung von anderen Netzdienstleistungen nur sehr eingeschränkt möglich.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Modellierung und Simulation – Wikipedia

Modellierung und Simulation (M&S) bezeichnet die Verwendung von Modellen (z. B. physikalische, mathematische oder logische Darstellung eines Systems, einer Sache, eines Phänomens oder eines Prozesses) als Grundlage für Simulationen zur Erzeugung von Daten, die für die Entscheidungsfindung in Management oder Technik genutzt werden.

Preis abfrage →

Elektrische Energiespeicher

• Transfer von Methoden der theoretischen Physik / Chemie (MD, DFT, Monte Carlo) Modellierung von Batterie-Systemen Die thermische und elektrische Auslegung von Batteriepacks und Festlegung von Betriebspara-metern, können mithilfe von Computermodellen effi zient bewältigt werden. Wir bieten dafür Expertise zu den Fragestellungen:

Preis abfrage →

Aufgaben zur Modellierung und Analyse von Prozessen

Diese Kapitel bietet eine Reihe von Aufgaben und Lösungen zur praktischen Prozess-modellierung und -analyse. Alle Aufgaben beziehen sich auf einen Modelltyp aus dem Kap. 3 oder eine Analysefunktion aus dem Kap.5. Es wird empfohlen die Aufgaben in der Reihenfolge ihrer Nummerierung zu bearbeiten. 7.1 Aufgaben zur Modellierung von Prozessen

Preis abfrage →

Zur Modellierung des mechanischen Verhaltens von

: This thesis presents a contribution to the description of granular frictional materials on the basis of real experience, the ultimate goal being a realistic prognosis of their mechanical behaviour.

Preis abfrage →

Modellierung und Regelung von modernen Windkraftanlagen

Modellierung und Regelung von modernenENTWURF Windkraftanlagen: Eine Einführung Christian Dirscherl, Christoph Hackl und Korbinian Schechner Munich School of Engineering, Technische Universität

Preis abfrage →

Untersuchungen des mit Phasenwechsel verbundenen

Untersuchungen des mit Phasenwechsel verbundenen instationären Transports von Wasser in Isolierungen Vom Promotionsausschuss der Technischen Universität Hamburg-Harburg

Preis abfrage →

Modellierung biomolekularer Systeme

Willkommen auf den Webseiten unseres Fachgebiets "Modellierung biomolekularer Systeme", geleitet von Frau Prof. Maria-Andrea Mroginski. Die Professur "Modellierung von Biomolekülen" wird durch das Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder sowie vom Berliner Chancengleichheitsprogramm (BCP) gefördert.

Preis abfrage →

Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 3

Universität Zürich Institut für Informatik Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 3 Funktionsmodelle

Preis abfrage →

Elektrische Energiespeicher

Die thermische und elektrische Auslegung von Batteriepacks und Festlegung von Betriebspara-metern, können mithilfe von Computermodellen effi zient bewältigt werden. Wir bieten dafür

Preis abfrage →

Thermische Betrachtung und physikalische Modellierung von

von offeneFeuer sind die wichtigsten Scherheitsrisiken für diLithium-Ionen-Batterien,ie zu eineGefährdung von Insassen führen können[1]. ALTERUNGSMODELL Das vorgestellte mathematischeModell enthält alle physikalischeEffekte,ie zuBestimmung deZellleistung not - wendig sind:Elektrochemie,Wärme - transport unMechanik. BILD 1 zeigt

Preis abfrage →

Chemisch gesteuerte flüssig/flüssig Extraktion in Hohlfasermodulen

5.7 Modellierung des Stoffaustausches in Kreuzstrom-Einzelmodulen _____ 71 Extraktion, welche dadurch charakterisiert ist, daß der Phasenwechsel beispielsweise von Metallionen (Me2+, wäßriges Medium) durch Kontakt mit einem wasserunlöslichen, solventseitig gelösten Komplexbildner ( bewirkt wird, der üblicherweise an der Pha-HX)

Preis abfrage →

Modellierung von Prozessen

rung von ereignisgesteuerten Prozessketten ist mit dem ARIS-Haus übersichtlich und für Anfänger in der Prozessmodellierung leicht verständlich dargestellt. Im Folgenden sind die Themen zum Verständnis von ARIS erläutert: 1. Prozessmanagement 2. Implementierung von Prozessen 3. Modellierung von Geschäftsprozessen Prozessmanagement nach ARIS

Preis abfrage →

Mehrkomponentenströmung: Ingenieur & Mechanik

Phasenwechsel: Bei bestimmten thermodynamischen Bedingungen kann es zum Übergang einer Phase in eine andere kommen (z. B. Verdampfen oder Kondensieren). Die Modellierung von Mehrkomponentenströmungen erfordert die Berücksichtigung komplexer Phänomene wie Phaseninteraktionen, unterschiedliche Dichten und Viskositäten sowie nichtlineare

Preis abfrage →

Moses

In dem Modul wird die elektrische, thermische und Alterungs-Modellierung von Batterien vorgestellt. Dabei wird zwischen verschiedenen Modellierungsarten unterschieden: Elektrische Modellierung: Impedanzbasierte Modellierung, physikalisch-chemisch und Energieflussmodelle thermische Modellierung: ortsaufgelöste Wärmeerzeugung und -verteilung

Preis abfrage →

Latentwärmespeicher in Wärmepumpensystemen

Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Lehrstuhl für Energiesysteme Latentwärmespeicher in Wärmepumpensystemen – Speicherkonzepte und thermische Auslegung

Preis abfrage →

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die sich für die Wärmespeicherung im Phasenübergang eignen. In der Praxis wird hauptsächlich der Übergang von fest zu flüssig verwendet. Der

Preis abfrage →

Modellierung von Wasserrisiken: Entwicklung von Techniken zur

Die Analyse von Instrumenten zur Bewertung von Wasserrisiken bildet die Grundlage für die Entwicklung geeigneter Risiko-Rendite-Steuerungstechniken in der Finanzbranche und darüber hinaus. Dieses Buch liefert neue Einblicke, indem es sich auf finanzielle Wassergefahren und die damit verbundenen Chancen konzentriert.

Preis abfrage →

Optimierung von Energiesystemen: Simulation & Modellierung

Die Modellierung von Energiesystemen ist ein kritischer Schritt bei der Optimierung. Sie ermöglicht es Ingenieuren, komplexe Energieflüsse und -interaktionen zu verstehen und vorherzusagen. Ein Modell besteht normalerweise aus mathematischen Gleichungen, die die Energiesysteme und ihre Randbedingungen darstellen.

Preis abfrage →

Wärmetransport

Simulation von Anwendungen zur Wärme- und Kältebereitstellung, Wärmeübertragung, -speicherung, -transformation und Gebrauchsdauerprüfung. Modellierung und Optimierung von Batteriesystemen und -komponenten vor und erfahren während der Simulationen prozessbedingt auch Phasenwechsel. Dem Fraunhofer ISE stehen für die Simulationen

Preis abfrage →

Modelle und Metamodellierung

Ist die Modellierung auf fachliche Zusammenhänge einer Domäne und die darin verwendete Fachsprache ausgerichtet (und nicht etwa auf die IT-technische Implementierung), spricht man auch von konzeptuellen Modellen (Strahringer 2013a).Für diese hat sich aus dem konstruktionsorientierten Modellverständnis heraus folgende Definition etabliert: „So werden

Preis abfrage →

Modellierung von Prozessen

Zu Beginn der Modellierung von Prozessen empfiehlt es sich, ein Handbuch mit den Modellierungstechniken zu erstellen, um eine einheitliche Prozessvisualisierung und die Erstellung von Modellen mit einer hohen Qualität zu gewährleisten. 3. Techniken und Tools Für die Modellierung von Prozessen stehen eine Vielzahl von Modellierungstools mit

Preis abfrage →

Modellierung von Produktionssystemen | SpringerLink

Wir werden hier nicht in die theoretische, komplexe Modellierung von Mehrebenensystemen mit Operations-Research-Techniken einsteigen, aber wir werden sehen, wie Lean das Komplexitätsproblem der Produktion löst. Im Folgenden werden wir Produktion definieren und als solche verstehen: die Optimierung eines Zwangssystems

Preis abfrage →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Latente Speicher: Wärmespeicherung hauptsächlich durch die Nutzung von Phasenwechsel von fest zu flüssig; Thermochemische Wärmespeicher: Wärmespeicherung in Form einer reversiblen thermo-chemischen Reaktion; Darüber hinaus werden Wärmespeicher weitergehend nach folgenden Kriterien differenziert:

Preis abfrage →

Modellierung des Phasenwechselanteils eines Hybridspeichers

Zum Vorantreiben der Energiewende werden neue Energiespeicher-Technologien zur Ef- zienzsteigerung von Industrieprozessen ben otigt. Deshalb nden Latentw armespeicher,

Preis abfrage →

Multiskalige Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien

In dieser Arbeit werden Modellansätze für die internen Prozesse großformatiger Lithium-Ionen-Batterien entwickelt sowie experimentell parametriert und validiert. Damit werden sowohl die elektrochemischen Verluste in den Elektroden untersucht als auch deren Wechselwirkung mit der Potential- und Temperaturverteilung großformatiger Zellen. Darüber

Preis abfrage →

Modellierung von Abhängigkeitsstrukturen durch Copulas

Sie erfahren zunächst anhand umfangreicher Resultate und zahlreicher Beispiele, welche Ausprägungen von Abhängigkeitsstrukturen mit welchen Eigenschaften von Copulas korrespondieren. Anschließend lernen Sie ausgewählte Anwendungen der zuvor bereitgestellten Erkenntnisse kennen, die meist aus der Versicherungstechnik stammen.

Preis abfrage →

reposiTUm: Modellierung des Phasenwechselanteils eines

Modellierung des Phasenwechselanteils eines Hybridspeichers mittels Finite Elemente Methode [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm.

Preis abfrage →

Modellierung von Energiespeichern und Power-to-X

Zur detaillierten ildung von Energiespeichern ist es notwendig, in TIMES PanEU die zeit-liche Auflösung für die Modellregion Deutschland zu erhöhen. Für Resteuropa wird die ur

Preis abfrage →

Parameter von Energiespeicherbatterien | EB BLOG

Dieser Leitfaden soll einen informativen Überblick über die Parameter von Energiespeicherbatterien bieten, wobei deren Bedeutung in der sich schnell entwickelnden Energiespeicherindustrie von heute besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Da Energiespeicherlösungen weiter fortschreiten und sich weltweit weiterentwickeln, bleiben diese

Preis abfrage →

Thermische Betrachtung und physikalische Modellierung von

Die Simulation von Thermomanagementmaßnahmen in Batteriesystemen muss eine breite Palette von Aspekten abdecken, von der besten Batterielebensdauer bis hin zu

Preis abfrage →

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die sich für die Wärmespeicherung im Phasenübergang eignen. In der Praxis wird hauptsächlich der Übergang von fest zu flüssig verwendet. Der Phasenwechsel von flüssig zu gasförmig wird trotz hoher Phasenübergangsenthalpien aufgrund der großen Volumenänderung vermieden (Sterner und Stadler 2014

Preis abfrage →

Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien zur Lebensdauerprädik

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Modellierung von relevanten Degradationsmechanismen in konventionellen Zellsystemen mit Graphit/NMC Elektroden und LiPF6-haltigem Elektrolyten. Potentiale vor allem bezüglich der Parametrierung physikalisch-chemischer Modelle sowie digitaler Simulationsstudien zur Optimierung der Lebensdauer

Preis abfrage →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Die neuesten Informationen zur Energiespeicherung von LadesäulenNächster Artikel:Containerprinzip des mobilen Energiespeicherkraftwerks

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht