So vermeiden Sie Fallstricke beim Kauf von Energiespeichern
Doch worauf müssen Verbraucher beim Speicherkauf achten? VARTA Energy Storage Systems hat die wichtigsten Tipps zusammengestellt. Tipp 1: Die Speicherkapazität
Welche Ansprüche haben sie an einen Stromspeicher?
Beim Kauf eines Speichers sollten Sie sich vor allem fragen welche Ansprüche Sie an einen Stromspeicher haben. Für die verschiedenen Ansprüche bieten sich unterschiedliche Speichermodelle an. Ist es Ihnen wichtig auch bei Stromausfall weiter versorgt zu sein, sollten Sie einen Speicher mit sogenannter Notstromfähigkeit wählen.
Was sind die Vorteile eines Batteriespeichers?
Der größte Vorteil eines Speichersystems: Sie können Ihren Eigenverbrauch und Autarkiegrad steigern. Auch finanziell lohnt sich ein Batteriespeicher für Privathaushalte inzwischen oftmals. Wählen Sie die Speicherkapazität nicht zu groß. Was macht ein Batteriespeicher? Welche Arten von Batteriespeichern gibt es?
Welche Förderprogramme gibt es für Stromspeicher?
Baden-Württemberg fördert Speicher mit 200€ Zuschuss pro nutzbare Kilowattstunde Speicherkapazität. Die Städte München, Köln, Düsseldorf und Münster bieten ebenfalls spezielle, Förderprogramme für Stromspeicher. Achtung: Sie müssen die Förderung zumeist vor Beauftragung eines Installationsbetriebs beantragen.
Wie viel kW hat ein Stromspeicher?
Für einen normalen Haushalt sind Speicher zwischen drei und acht Kilowattstunden (kwh) ausreichend. Wichtig ist auch die Leistungsabgabe des Stromspeichers: Elektrische Durchlauferhitzer für Warmwasser oder der Küchenherd fordern gelegentlich erhebliche Ströme aus der Batterie, das muss man bei der Wahl der richtigen Batterie beachten.
Welche Energiespeicher gibt es?
Die in zwei Leistungsklassen mit 6,5 und 13 Kilowattstunden erhältlichen Energiespeicher versorgen im Haushalt alle Stromverbraucher. Der Lithiumspeicher von BMZ trägt die Bezeichnung ESS 9.0. Er hat eine Kapazität von 8,5 Kilowattstunden. Er ist flexibel erweiterbar: Bis zu zwölf Einheiten können laut Hersteller parallel verschaltet werden.
Was kostet ein Stromspeicher auf einem Einfamilienhaus?
Die Preise für einen Stromspeicher auf einem privaten Einfamilienhaus variieren in der Regel zwischen 5.000€ und 13.000€. Kleine Speicher bis 8 kWh kosten pro kWh Speicherkapazität etwa 1.100 € bis 1.300 €, während größere Speicher mit einer Speichergröße von 10 bis 16 kWh schon zu Preisen von etwa 1.000€ pro kWh Speicherkapazität erhältlich sind.