Neue Standards für den Bau von Energiespeicherkraftwerken

rechtssicher zu ermöglichen und von den Kommunen umzusetzen. Das im BauGB verankerte Baugebot ist von Land und Kommunen durchzusetzen. - Das Land legt ein Förderprogramm für den kostengünstigen sozialen Wohnungsbau mit hohen (energetischen) Standards und Vorrangstandorten im Innenbereich und gu-ter Anbindung an den ÖPNV auf.

Wie geht es weiter mit der Energieeffizienz von Gebäuden?

Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige Einigung zwischen Europäischem Parlament und den EU-Staaten über neue Regeln zur Energieeffizienz von Gebäuden. Sie sollen die Emissionen und den Energieverbrauch von Gebäuden in der gesamten EU senken. Derzeit entfallen in der EU etwa 40 Prozent des Energieverbrauchs auf Gebäude.

Was ist die überarbeitete Energieeffizienzrichtlinie?

Die überarbeitete Richtlinie enthält eine Reihe von Maßnahmen, die die EU-Mitgliedstaaten dabei unterstützen, die Energieeffizienz von Gebäuden strukturell zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere Gebäude mit der geringsten Energieeffizienz.

Welche Vorteile bietet der Bau und Ausbau von Speichern?

Der Bau und Ausbau von Speichern sollte Altmann zufolge vorrangig auf bereits bestehenden Industrie- und Kraftwerksstandorten erfolgen, „auch während ihrer aktiven Betriebsphase“. Die Investitionen an diesen Standorten seien ökologisch vorteilhaft und ermöglichten die Hebung von Systemeffekten im bestehenden Stromnetz.

Was ist die Richtlinie zur Verringerung des Energieverbrauchs von Gebäuden?

Mit der überarbeiteten Richtlinie werden ehrgeizige Ziele zur Verringerung des Gesamtenergieverbrauchs von Gebäuden in der gesamten EU unter Berücksichtigung nationaler Besonderheiten festgelegt. Es überlässt den Mitgliedstaaten, welche Gebäude ins Visier genommen werden und welche Maßnahmen zu ergreifen sind.

Wie viel Prozent der Gebäude sind nicht energieeffizient?

Aktuell sind etwa 35 Prozent der Gebäude in der EU älter als 50 Jahre und fast 75 Prozent des Gebäudebestands ist nicht energieeffizient. Gleichzeitig beträgt die durchschnittliche jährliche Quote der energetischen Renovierungen jedoch nur etwa 1 Prozent.

Was ist ein Energiespeicher?

Im Zuge einer ei­gen­stän­di­gen Spei­cher­de­fi­ni­ti­on kann nun der en­er­gie­wirt­schaft­li­che Rahmen für En­er­gie­spei­cher neu gedacht werden. Obwohl Speicher den Strom nur für eine bestimmte Zeit aufnehmen, um ihn später dem Stromnetz wieder zur Verfügung zu stellen, werden sie aktuell als Letzt­ver­brau­cher von Strom ein­ge­stuft.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

„Flüchtlingskrise – neue Herausforderungen für das Bau

rechtssicher zu ermöglichen und von den Kommunen umzusetzen. Das im BauGB verankerte Baugebot ist von Land und Kommunen durchzusetzen. - Das Land legt ein Förderprogramm für den kostengünstigen sozialen Wohnungsbau mit hohen (energetischen) Standards und Vorrangstandorten im Innenbereich und gu-ter Anbindung an den ÖPNV auf.

Preis abfrage →

Standards für Rechenzentren

Am 18.11.2023 ist das neue „Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutsch­land" (Energieeffizienzgesetz – EnEfG) in Kraft getreten. Neben konkreten Effizienz­maßnahmen für die öffentliche Hand und Unternehmen, die u. a. das Thema Abwär­me betreffen, definiert es erstmals Effizienzstandards für Rechenzentren.

Preis abfrage →

Normen und Standards: Internationale Kooperation, neue

Die Standardisierungsstrategie 2030 von CEN/CENELEC zielt darauf, europäische Standards mit den Normen für den Markteintritt in China zu harmonisieren. Dabei setzen die Europäer unterschiedliche Schwerpunkte: "Deutschland", sagt Betty Xu, "ist besonders an industriebasierten Anwendungen von KI in China interessiert.

Preis abfrage →

BAU CHINA hat in schwierigen Zeiten großes Vertrauen

Die Konferenzthemen deckten ein breites Spektrum von Bereichen ab, darunter die Branchenökologie der Architektur, Co2 Neutralität, Stadterneuerung und technologische Weiterentwicklung. Ein Modell für Chinas neue Standards des Wohnungsbaus zu schaffen und ein Modell für den Bau hoch qualitativer Häuser im ganzen Land zu bieten.

Preis abfrage →

DVGW e.V.: 2021-07-19

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen".

Preis abfrage →

Normen für den Bau von Photovoltaikanlagen

Ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich mal einen Artikel über die wichtigsten Normen schreiben sollte, die für den Bau von Photovoltaikanlagen relevant sind. Bei Normen teilt sich ja bekanntlich die Welt der Techniker in zwei Lager. Die einen, denen sich schon die Nackenhaare stellen, wenn sie das Wort Norm nur hören, für die das Wort []

Preis abfrage →

Angenommene Texte

fordert die Kommission auf, eine umfassende Folgenabschätzung, eine Kosten-Nutzen-Analyse und eine Verfügbarkeitsanalyse für die Nachrüstung der Gasinfrastruktur oder

Preis abfrage →

Regierung beschließt neue Gesetze für Ladestationen

Das neue Gesetz orientiert sich an der Gebäuderichtlinie der Europäischen Union und enthält Vorgaben für den Bau von privater Ladeinfrastruktur auf Stellplätzen an Gebäuden. Dies soll die Planung und den Einbau von Elektromobilität für den Hausbesitzer vereinfachen, aber auch die zwingende Einplanung der Ladeinfrastruktur bei einem Bau oder einem Bauvorhaben ab dem 10.

Preis abfrage →

Neue EU-Gebäuderichtlinie EPBD

Die EPBD sieht weiters umfangreiche Pflichten für den Einbau von Ladepunkten für die E-Mobilität vor. Die Zahl der zu installierenden Ladepunkte hängt davon ab, wie viele Parkplätze im Gebäude oder unmittelbar daran angrenzend vorhanden sind. Zusätzlich sind entweder Vorverkabelungen durchzuführen oder Leerverrohrungen vorzunehmen.

Preis abfrage →

Neue Mehrwertsteuer: Was bedeutet das für den Bau?

Die Bundesregierung senkt zum 1. Juli die Mehrwertsteuer für sechs Monate. "Ob das die Preise am Bau sinken lässt, hängt vor allem davon ab, was zuvor vereinbart wurde", sagt der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Stefan Reichert von Ecovis in München. Ist die vorübergehende Mehrwertsteuersenkung schon aufwendig für den Einzelhandel und

Preis abfrage →

Neue Standards für Österreichs Justizanstaltsgebäude

Mit den Ergebnissen des Projekts soll auch ein Ist-Soll-Vergleich entstehen, der die Basis für eine weitere strategische Betrachtung der Gestaltung von Justizanstalten in Österreich bilden könnte.

Preis abfrage →

Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen – D A Z

Februar 2017 präsentiert der Bund Deutscher Architekten BDA im DAZ „Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen". 28.10.2016 - 12.02.2017, Mi - So 15 - 20 Uhr Die „Neuen Standards", die sich von den quantitativen Standardvorgaben im Wohnen lösen, eröffnen Denkräume, die heutige Anforderungen im Wohnen reflektieren und Ausgangspunkt

Preis abfrage →

Energieeffizienz von Gebäuden: Rat und Parlament einigen sich

Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige Einigung zwischen Europäischem Parlament und den EU-Staaten über neue Regeln zur Energieeffizienz von

Preis abfrage →

Drei Geschäftsmodelle für die industrielle und gewerbliche

In diesem Artikel befassen wir uns mit drei Geschäftsmodellen für gewerbliche und industrielle Energiespeicher: Investitionen in Eigenregie, Energiemanagementverträge und Finanzierungsleasing. Wir erörtern die Vor- und Nachteile jedes Modells sowie die Faktoren, die bei der Auswahl des besten Modells für Ihr Unternehmen zu berücksichtigen sind.

Preis abfrage →

Standards für die Friedhofsentwicklungsplanung erarbeitet

Der neue FLL-Fachbericht "Standards für die Durchführung von Friedhofsentwicklungsplanungen" ist im Juni veröffentlicht worden. Er beinhaltet Informationen und Empfehlungen für die Durchführung von Friedhofsentwicklung in Deutschlan

Preis abfrage →

«Der Bau aus den 1960er-Jahren entspricht nicht mehr heutigen Standards

Der erste Spatenstich für das neue Ostschweizer Kinderspital ist getan. Der 186-Millionen-Neubau auf dem Areal des Kantonsspitals soll Ende 2025 fertig sein. Die Kosten für den Bau tragen

Preis abfrage →

Einheitliche Regeln für Windkraftausbau und Artenschutz

05.04.2022 – „In Deutschland gelten zukünftig klare und verbindliche Regeln für den Artenschutz beim Windausbau", sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gestern bei der Vorstellung eines gemeinsamen Eckpunktepapiers mit Umweltministerin Steffi Lemke. „Mit unserer Vereinbarung wird der notwendige schnelle Ausbau von Windkraft bei höchsten ökologischen

Preis abfrage →

Vom CEN drei neue Standards für das BIM (Building information Modeling)

ISO 16739:2016 Industry Foundation Classes (IFC) für den Datenaustausch in der Bau- und Anlagenindustrie (ISO 16739:2013); ISO 12006-3:2016 Bauwerke – Organisation von Informationen über die Bauarbeiten. – Teil 3: Diagramm für objektorientierten Informationen (ISO 12006-3:2007);

Preis abfrage →

Normen und Standards für moderne Rechenzentren: Ein Überblick

Edge Computing Standards. Mit dem Aufkommen von Edge Computing entwickeln sich neue Standards und Best Practices für dezentrale Rechenzentrumsinfrastrukturen. Organisationen wie das Edge Computing Consortium arbeiten an Richtlinien für: Sicherheit und Datenschutz in Edge-Umgebungen; Interoperabilität zwischen Edge- und Cloud-Infrastrukturen

Preis abfrage →

Wir setzen neue Standards für Energieeffizienz

Hier fallen keine Heizöl- /Gaskosten oder Benzinkosten an. Das macht bei einem Strompreis von 35 ct/kWh Stromkosten von 1.720 €/a aus. Für die Einspeisung bekommen die Bewohner durchschnittlich 8 ct/kWh, was dann in Summe einen Erlös von 288 €/a macht. Dadurch haben die Bewohner insgesamt Energiekosten von ca. 1.432 €/a! Dazu kommen

Preis abfrage →

Digitalisierung von Bauprojekten – BIM-Methode als Baustein für

Auf dem Weg zur BIM-Methode gibt es kein Zurück. Die Digitalisierung wird der Baubranche zu einer lange fälligen Effizienzsteigerung verhelfen. Gebäude stehen für rund 40% der jährlichen CO2-Emissionen – gerade hier ist Nachhaltigkeit von hoher Bedeutung. Das gilt sowohl für den Planungs- und Bauprozess als auch für den späteren Betrieb.

Preis abfrage →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

Die Kriterien müssen daher mit den Klima- und Nachhaltigkeitszielen der EU in Einklang gebracht werden. Speicheranlagen können für die Netzplanung relevant sein, und die

Preis abfrage →

Energiespeicher

Die Normungsroadmap gibt einen Überblick über den Stand der Normung und Standardisierung von Energiespeichern und zeigt auf, wo konkreter Handlungsbedarf besteht.

Preis abfrage →

Bau und Planung neuer Kernkraftwerke in Europa

Reaktoren in Bau Belene war schon in den 1980er Jahren als Standort für das zweite bulgarische KKW vorgesehen. Im Jahr 1986 wurde dort mit dem Bau des ersten von damals vier geplanten WWER-1000 Reaktoren begonnen. Wegen massiver Proteste der Bevölkerung wurden die Arbeiten 1990 abgebrochen. (Meissner/Wenisch 2004).

Preis abfrage →

Architekturdesign und neue Standards für Nachhaltigkeit

Wir brauchen also Wege, die den Anstieg um weitere 1,5 Grad zu reduzieren. Dafür reichen die derzeitigen Standards nicht aus. "26 Prozent der gesamten globalen THG-Emissionen entfallen auf den Bau sowie Betrieb von Gebäuden", halten die Architekten von Foster +

Preis abfrage →

Steuervorteile für Bau von Mietwohnungen

Die Bemessungsgrundlage für die Abschreibung ist, auf maximal 2.000 Euro bzw. 4.000 Euro je Quadratmeter Wohnfläche begrenzt. Dadurch und durch die Herstellungskosten von höchstens 3.000 Euro bzw. 5.200 Euro je Quadratmeter soll vermieden werden, dass die Steuererleichterung für den Bau hochpreisiger Mietwohnungen verwendet wird.

Preis abfrage →

Wartungsfreier 5G Rotor setzt neue Standards für

Die Eurobend GmbH, einer der führenden Anbieter von Richt- und Schneidemaschinen, hat einen weiteren Meilenstein im Bereich der Rotorrichtmaschinen mit hyperbolischen Rollen gesetzt: den wartungsfreien 5G Rotor (Patent).. Die neue Generation der Eurobend Richtmaschinen der MELC Baureihen mit dem 5G Rotor decken ein breites Spektrum von Anwendungen ab und bieten

Preis abfrage →

Energiespeicher

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Berührungsloses EnergiespeicherschweißenNächster Artikel:Magnesiasteine ​​können Wärme speichern

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht