Klassifizierungsstandard für Luftenergiespeicherskala
ETIM ist ein branchenspezifischer Klassifizierungsstandard und deckt das gesamte Spektrum der Elektroindustrie und des Handels mit Elektronikprodukten ab. Er enthält eine Liste mit technischen Eigenschaften für die jeweiligen Produktklassen, um Produkte einheitlich zu beschreiben, einzuordnen und zu klassifizieren.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Die gängigste Art und Weise ist die physikalisch-energetische Einteilung nach ihrem grundsätzlichen Funktionsprinzip: elektrisch (elektromagnetisch), elektrochemisch/chemisch, mechanisch, thermisch. Die Berechnung der physikalischen Leistungs- und Energiegrößen bildet den technischen Vergleichsmaßstab für Energiespeicher.
Was ist ein Klassifizierungssystem?
Klassifizierungssysteme wie ETIM oder ECLASS vereinfachen den Austausch von Produktdaten zwischen verschiedenen Ländern, Branchen und Sprachen und sind aus dem heutigen Produktmanagement nicht mehr wegzudenken. In diesem Blogartikel erfahren Sie was es mit solchen Systemen auf sich hat und worin sie sich unterscheiden.
Was sind die Vorteile von Klassifikationsstandards?
Nachdem wir die gängigsten Standards vorgestellt haben, beschäftigen wir uns nun mit den Vorteilen von Klassifikationsstandards. Wie eingangs beschrieben, erleichtern diese den Austausch von Produktdaten maßgeblich. Der Einsatz von Klassifikationsstandards bringt noch weitere Vorteile entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit sich.
Was sind die physikalischen Leistungs- und Energiegrößen?
Die Berechnung der physikalischen Leistungs- und Energiegrößen bildet den technischen Vergleichsmaßstab für Energiespeicher. Speicherkapazität, Energiedichte, Ein- und Ausspeicherleistung, Wirkungsgrade und Ausspeicherdauern sind die wichtigsten Größen.
Wie hoch ist die Teilkapazität des Pumpspeichers?
Wird nun der Pumpspeicher über eine Stunde mit einer konstanten Leistung von P ein = 100 MW bei einem angenommenen Einspeicherwirkungsgrad η ein = 87 % geladen, wird eine Teilkapazität von 87 MWh benötigt und der energetische Speicherfüllstand entsprechend angehoben.
Was ist die Speicherkapazität?
Die Speicherkapazität W oder E in Wattstunden (Wh) beschreibt die Energiemenge, die ein Speicher aufnehmen, abgeben oder insgesamt fassen kann. Die Gesamtkapazität W ges beschreibt die Auslegungsgröße und das Fassungsvermögen eines Energiespeichers.