Protonen-Energiespeicher

Das Fraunhofer IPT verfügt über die produktionstechnologische Basis, die die Wende im Energiesektor beschleunigen kann. Dazu zählen ganz besonders die Bausteine der Wasserstoffwirtschaft: Energiewandler wie Elektrolyseure und Brennstoffzellen sowie Drucktanks als Energiespeicher, aber auch die Batterietechnologie.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind.

Was sind die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher?

Die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher sind ihre Spannungslage und der Energieinhalt. Die Spannungslage ergibt sich aus der Differenz der Elektrodenpotenziale und somit aus der Art der eingesetzten Elektroden. Je nach betrachtetem System werden Spannungsgrenzen für den Lade- und Entladeprozess vorgegeben.

Wie funktioniert die Energiespeicherung in Batterien?

Die Energiespeicherung in Batterien erfolgt in Form von Ladungsträgern, die durch Reduktions- und Oxidationsvorgänge aufgenommen bzw. abgegeben werden. Dabei erzeugt deren Fluss einen elektrischen Strom i (t): Ein Elektron (bzw. Proton mit der Ladung Q [As = Coulomb = C]) besitzt die Elementarladung

Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einem brennstoffzellenspeicher?

Der Wasserstoff wird nicht vollständig verbrannt. Die Reste werden abgeschieden und der Zelle mittels einer Pumpe erneut zugeführt. Da die Spannung des Brennstoffzellensystems stark lastabhängig ist, kann anders als bei einem Batteriespeicher nicht auf einen stabilisierenden DC/DC-Wandler verzichtet werden.

Wie hoch ist die Energieeffizienz einer Batterie?

Dadurch wird die Energieeffizienz theoretisch auf rund 92 % begrenzt. Praktisch ausgeführte Systeme liegen noch deutlich darunter und haben typisch um 70 % Zyklus-Wirkungsgrad. Vorteilhaft ist, dass diese Batterie in einem weiten Temperaturbereich bis −20 °C eingesetzt werden kann.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung beruht auf der Umwandlung von Nickelhydroxid zum Nickeloxyhydroxid an der positiven Elektrode, bei der ein formaler Wertigkeitswechsel des Nickels von + 2 zu + 3 eintritt. An der negativen Elektrode wird beim Laden Cadmiumhydroxid (Cadmium mit der Wertigkeit + 2) zu metallischem Cadmium (Wertigkeit 0) umgewandelt.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Energie

Das Fraunhofer IPT verfügt über die produktionstechnologische Basis, die die Wende im Energiesektor beschleunigen kann. Dazu zählen ganz besonders die Bausteine der Wasserstoffwirtschaft: Energiewandler wie Elektrolyseure und Brennstoffzellen sowie Drucktanks als Energiespeicher, aber auch die Batterietechnologie.

Preis abfrage →

Energiespeicher

Für Fahrzeuge wird heute ausschließlich die Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (Proton Exchange Fuel Cell/Polymer-Elektrolyt-Membran = PEMFC) oder kurz PEM-Zelle

Preis abfrage →

Energiespeicher

Bor-Proton-Kernfusion: Ein zentrales Thema des Interviews ist die Forschung an der Kernfusion von Boratome und Protonen. Diese Methode erfordert extrem hohe

Preis abfrage →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern..

Preis abfrage →

Chemische Energiespeicher | SpringerLink

Chemische Energiespeicher sind heute das Rückgrat der konventionellen Energieversorgung. Feste (Holz, Kohle), flüssige (Erdöl) Über das spezielle Enzym Hydrogenase können die entstehenden Protonen H + und Elektronen e-in reinen Wasserstoff gewandelt werden. Hydrogenasen sind mikrobielle Metallproteine, die die Funktion der

Preis abfrage →

The Renaissance of Proton Batteries

Recently, reversible proton insertion in electrodes has emerged in electrochemical energy storage. Unlike the conventional understanding on pseudocapacitive proton storage, more focus is allocated to the topotactic

Preis abfrage →

Protonentransfer: Forschern gelingt Durchbruch bei

Das Team zeichnete detailliert auf, wie Protonen-gekoppelte Elektronentransfers an der Oberfläche einer Elektrode stattfinden. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, effizientere Brennstoffzellen, Batterien

Preis abfrage →

Wie funktioniert ein Stromspeicher? Aufbau & Funktion

Mit diesem Wissen über Lithium-Ionen-Batterien kannst du mit dem Aufbau deiner eigenen nachhaltigen Stromversorgung beginnen! Häufe Fragen Wie lange braucht ein Photovoltaik Stromspeicher zum laden?

Preis abfrage →

Neue Forschungen an Batteriechemien

Aus diesem Grund wählte das Forscherteam Chinone als Aktivmaterial für ihre Protonen-Batterie. Diese organischen Kohlenstoffverbindungen kommen in der Natur reichlich vor, zum Beispiel bei der Photosynthese. »Unsere Niob-Oxid-Nanoröhren können daher vielversprechende Elektrodenmaterialien für biegsame und tragbare Energiespeicher sein

Preis abfrage →

Brennstoffzelle Aufbau, Typen & Funktion im Überblick

Elektrolyt: Ein Material, das Protonen, aber keine Elektronen leitet, ermöglicht den Ionenfluss zwischen Anode und Kathode. Bei der Reaktion an der Anode entsteht elektrische Energie, die durch einen äußeren Stromkreis fließt, und Wärme, die für Heizzwecke genutzt werden kann. Die elektrochemische Reaktion wird oft als „kalte

Preis abfrage →

Neue Protonenbatterie löst großes Wasserstoff-Problem

3 · Protonenbatterien werden als potenzielle Lösung der nächsten Generation von Energiespeicher gepriesen. Ihr Vorteil ist, dass Protonen so klein und leicht sind, dass sie

Preis abfrage →

Brennstoffzelle einfach erklärt

Sie sind aber keine Energiespeicher. Aufbau. Die Brennstoffzelle hat 2 Elektroden. Diese bestehen meistens aus einem Metall oder aus Kohlenstoff. Diese Membran lässt nur Protonen durch. Die Membran hat also auch die Funktion eines Separators, da sie die beiden Elektroden voneinander trennt. Eine direkte Knallgasreaktion wird so verhindert.

Preis abfrage →

Weltweit erste Protonenbatterie zum Aufladen

Günstiger soll er nach Angaben der Uni auch noch sein und sich für stationäre Energiespeicher, Elektrofahrzeuge oder zur Stabilisierung von Stromnetzen eignen. Brennstoffzelle und Kohlenstoffelektrode. Der Prototyp

Preis abfrage →

Energiespeicher

Bor-Proton-Kernfusion: Ein zentrales Thema des Interviews ist die Forschung an der Kernfusion von Boratome und Protonen. Diese Methode erfordert extrem hohe Temperaturen, etwa 20-mal höher als bei der Deuterium-Tritium-Fusion. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sie keine Neutronen produziert, die sonst nur zur Wärmeerzeugung

Preis abfrage →

Forscher präsentieren wiederaufladbare Protonenbatterie

Einen Protonen-Akku, der aus einer reversiblen Brennstoffzelle besteht, haben Forscher der RMIT University präsentiert. Bei Weiterentwicklung könnte ein solcher Akku mehr

Preis abfrage →

Atomkern: Rätsel der „Raser-Protonen" gelöst

Atomkern: Rätsel der „Raser-Protonen" gelöst Zusätzliche Neutronen erhöhen den Anteil besonders energiereicher Protonen im Kern

Preis abfrage →

Graphen-Batterietechnologie und die Zukunft der

Weitere Möglichkeiten für Energiespeicher auf Kohlenstoffbasis bieten Graphen-Balls und gekrümmtes/Crumpled Graphen. Handhabung der Leistung. Grundsätzlich ist die Möglichkeit einer massiven Energieabgabe gut. Diese muss aber kontrolliert erfolgen, um die Energie sachgemäß nutzen zu können.

Preis abfrage →

Kondensator Energiespeicher: Formel & Berechnung

Tipps und Tricks für das Schalten von Kondensatoren als Energiespeicher Um Kondensatoren effektiv als Energiespeicher zu nutzen, gibt es einige Tipps und Tricks, die du beachten solltest. Bei der Auswahl des Kondensators musst du sicherstellen, dass er die benötigte Kapazität für deine Anwendung hat. Die Kapazität des Kondensators bestimmt

Preis abfrage →

Das Gewicht von Energiespeicher

Kohlenwasserstoffe, wie Diesel, sind optimale Energiespeicher und werden in den nächsten Jahrzehnten sicher den Antrieb von Flugzeugen und Transportfahrzeugen dominieren. Allerdings ist es denkbar, diese Treibstoffe aus Solarstrom herzustellen, siehe "synthetisches Öl aus Solarenergie". Batterien haben nur eine Chance, wenn erhebliche

Preis abfrage →

Protonen: Definition, Ladung & Neutronen

In der fortschrittlichen Welt der Ingenieurwissenschaften spielt das Verständnis fundamentaler Partikel wie Protonen eine wesentliche Rolle. Protonen, grundlegende Bausteine aller Atome, sind integraler Bestandteil in Feldern wie Elektrotechnik und Materialwissenschaft. Dieser Artikel bietet dir einen detaillierten Überblick über die Protonen-Anwendungen in verschiedenen

Preis abfrage →

Energiedichte von Energiespeichern – Wikipedia

Energiedichten von Akkus: Energie/Volumen bzw.Energie/Gewicht, Daten von 2006. Als Energiedichte von Energiespeichern bezeichnet man in der Energiewirtschaft die Menge technisch „nutzbarer Energie" in einem Energiespeicher je Masse- oder Volumen-Einheit.Sie leitet sich aus der physikalischen Größe der volumetrischen Energiedichte ab und bezieht sich wie

Preis abfrage →

Ammoniak als Energiespeicher #3

Als treue Leserin oder treuer Leser unseres Blogs werden Sie sich bestimmt an unsere vorherigen Beiträge zum Thema Ammoniak als Energiespeicher erinnern. Darin beschreiben wir mögliche Wege zur

Preis abfrage →

Firmenpräsentation Proton Motor

Energiespeicher & Rückverstromung . Kundenanwendung Saisonaler Energiespeicher 11 1) H2 – Tank (unterirdisch) 2) Elektrolyse (Wasserstoffproduktion) 3) Brennstoffzelle (Rückverstromung des Wasserstoffs; Nutzung von Strom und Wärme)

Preis abfrage →

PEM-Elektrolyse | Bosch Hydrogen Energy

Grüner Wasserstoff, produziert im Verfahren der Protonen-Austausch-Membran-Elektrolyse (englisch: Er ist Energieträger, Rohstoff und Energiespeicher in einem. In seiner Molekülform ist er ein Energieträger, dessen Potenzial durch Umwandlung in Elektronen nutzbar ist, also zur Erzeugung von Strom. Zugleich ist er gasförmig, brennbar und

Preis abfrage →

Fachlexikon Mechatronik / Energiespeicher

Energiespeicher. Je nach Speicherdauer und Anwendung werden die Speicher unterschieden in Kurzzeitspeicher und Langzeitspeicher. Kurzzeitspeicher haben eine Speicherdauer unter 24 Stunden und werden meistens zum Ausgleich

Preis abfrage →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Energiespeicher sind entscheidend für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung in Deutschland. Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig umweltbewusst erzeugt und verwendet werden soll. Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der

Preis abfrage →

Wasserstoff: Energiequelle der Zukunft für Strom, Wärme und

Wasserstoff dient als effizienter Energiespeicher und findet Anwendung in elektrischer Stromerzeugung, Wärmeproduktion sowie in chemischen Prozessen. Die Protonen durchqueren die Membran und bilden so auf der Kathodenseite Wasser. Festoxid-Brennstoffzelle: Diese Zellen werden bei Temperaturen von 500 bis 1000°C betrieben. Das Wasser

Preis abfrage →

Produkte: heat.floh – Protonen-Akkumulator.at

Dampf als Energiespeicher ist wesentlich billiger als Batterien und hat eine Energiedichte von 800 Watt bis 2400 Watt pro Liter, je Konzentration. Dieser chemisch gebundene Dampf ist flüssig von -20°C bis 55°C stabil und leicht zu speichern und zu pumpen.

Preis abfrage →

Elektrochemische Energiespeicher

In Verbindung mit Wasserelektrolyseuren bilden Wasserstoff-Brennstoffzellen komplexe Speichersysteme. In den letzten Jahren wurde insbesondere die Entwicklung von

Preis abfrage →

Energiespeicher

Weit von einem technischen Einsatz entfernt sind Brennstoffzellen, bei denen die Bildung von Protonen/Elektronenpaare durch Mikroorganismen erfolgt (Microbial Fuel Cells). Schwungräder als Energiespeicher wurden in den 50er Jahren sogar in einem Serienprodukt, dem Schweizer „Gyrobus" eingesetzt; die wenigen verkauften Fahrzeuge

Preis abfrage →

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Ein neuerartiger Energiespeicher produziert gleichzeitig Wasserstoff. Das Batterie-Konzept soll schnell auf den Markt kommen. ingenieur - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.

Preis abfrage →

Weltweit erste Protonenbatterie zum Aufladen

Sie sind die ersten, die einen wiederaufladbaren Protonen-Akku entwickelt haben. Der Akku braucht lediglich Kohlenstoff und Wasser und

Preis abfrage →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind. Zum Ausgleich des Ladungsgleichgewichts werden ebenfalls einige Protonen aufgenommen oder abgegeben. Der

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Neues Energiespeicher-LadepfahlschweißenNächster Artikel:Der Unterschied zwischen Energiespeicherfeld und Energiespeicherfeld

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht