Was ist eine Anlage zur Speicherung von Abwärmeenergie
Kesselheld berät Sie gern und klärt mit Ihnen welcher Speicher sich am besten für die Kombination mit Ihrer Anlage eignet. Denn ob sich ein Latentwärmespeicher lohnt, ist immer auch eine Einzelfallentscheidung und hängt von der verwendeten Heizungsart ebenso wie von den baulichen Voraussetzungen ab.
Welche Arten von Abwärme gibt es?
Es muss berücksichtigt werden, in welchem Medium (Gasförmig (Abluft), Wasser, Strahlungswärme) die Abwärme vorliegt, und ob diese als diffuse Quelle (zum Beispiel Strahlungswärme als Abwärme von Öfen) oder als gefasste Quelle (zum Beispiel Abwärme von Druckluftkompressoren) anfällt. Wo gibt es Bedarf für Abwärme? Welchen Bedarf hat die Wärmesenke?
Wie geht man effizient mit Abwärme um?
Abwärme vermeiden, Wärmerückgewinnung im selben Prozess, betriebsinterne Abwärmenutzung, außerbetriebliche Abwärmenutzung – in dieser Reihenfolge gehen Sie effizient mit Abwärme um. In sechs Schritten erfahren Sie, wie es geht. Sie erzeugen viel Abwärme in Ihrem Unternehmen? Dann lohnt es sich zu prüfen: Lässt sie sich effizient nutzen?
Welche Arten von Speicherung gibt es?
Prinzipiell sind drei Varianten der Speicherung denkbar. Zum einen sind dies die isochore Speicherung, wobei sich der Druck mit der Temperatur erhöht und damit gleichzeitig die Verdampfungstemperatur. Bei der isobaren Speicherung müsste ein sehr großes Ausgleichsgefäß zur Verfügung stehen, diese Variante wird nicht verwendet.
Was ist thermische Energiespeicherung?
Bei der thermischen Energiespeicherung kommt es im Idealfall zu einer endothermen und reversiblen Dissoziation einer kondensierten Verbindung AB in zwei Reaktionsprodukte, zum einen in ein kondensiertes Reaktionsprodukt A und zum anderen in ein Reaktionsprodukt B in Gasform.
Wie funktioniert die Wärmespeicherung?
Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern.
Wie berechnet man Abwärmepotentiale?
Zur Bestimmung und Nutzung der Abwärmepotentiale in einem Unternehmen sind verschiedene Punkte zu berücksichtigen: Der wichtigste Schritt zu Beginn ist eine komplette Bestandsaufnahme der Abwärme-Mengen und möglicher Wärmesenken im Betrieb. Diese dient der Schaffung einer Übersicht der gesamten Energieflüsse und –verbräuche des Unternehmens.