Was ist eine Anlage zur Speicherung von Abwärmeenergie

Kesselheld berät Sie gern und klärt mit Ihnen welcher Speicher sich am besten für die Kombination mit Ihrer Anlage eignet. Denn ob sich ein Latentwärmespeicher lohnt, ist immer auch eine Einzelfallentscheidung und hängt von der verwendeten Heizungsart ebenso wie von den baulichen Voraussetzungen ab.

Welche Arten von Abwärme gibt es?

Es muss berücksichtigt werden, in welchem Medium (Gasförmig (Abluft), Wasser, Strahlungswärme) die Abwärme vorliegt, und ob diese als diffuse Quelle (zum Beispiel Strahlungswärme als Abwärme von Öfen) oder als gefasste Quelle (zum Beispiel Abwärme von Druckluftkompressoren) anfällt. Wo gibt es Bedarf für Abwärme? Welchen Bedarf hat die Wärmesenke?

Wie geht man effizient mit Abwärme um?

Abwärme vermeiden, Wärmerückgewinnung im selben Prozess, betriebsinterne Abwärmenutzung, außerbetriebliche Abwärmenutzung – in dieser Reihenfolge gehen Sie effizient mit Abwärme um. In sechs Schritten erfahren Sie, wie es geht. Sie erzeugen viel Abwärme in Ihrem Unternehmen? Dann lohnt es sich zu prüfen: Lässt sie sich effizient nutzen?

Welche Arten von Speicherung gibt es?

Prinzipiell sind drei Varianten der Speicherung denkbar. Zum einen sind dies die isochore Speicherung, wobei sich der Druck mit der Temperatur erhöht und damit gleichzeitig die Verdampfungstemperatur. Bei der isobaren Speicherung müsste ein sehr großes Ausgleichsgefäß zur Verfügung stehen, diese Variante wird nicht verwendet.

Was ist thermische Energiespeicherung?

Bei der thermischen Energiespeicherung kommt es im Idealfall zu einer endothermen und reversiblen Dissoziation einer kondensierten Verbindung AB in zwei Reaktionsprodukte, zum einen in ein kondensiertes Reaktionsprodukt A und zum anderen in ein Reaktionsprodukt B in Gasform.

Wie funktioniert die Wärmespeicherung?

Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern.

Wie berechnet man Abwärmepotentiale?

Zur Bestimmung und Nutzung der Abwärmepotentiale in einem Unternehmen sind verschiedene Punkte zu berücksichtigen: Der wichtigste Schritt zu Beginn ist eine komplette Bestandsaufnahme der Abwärme-Mengen und möglicher Wärmesenken im Betrieb. Diese dient der Schaffung einer Übersicht der gesamten Energieflüsse und –verbräuche des Unternehmens.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Latentwärmespeicher: Funktionsweise & wann er sich lohnt

Kesselheld berät Sie gern und klärt mit Ihnen welcher Speicher sich am besten für die Kombination mit Ihrer Anlage eignet. Denn ob sich ein Latentwärmespeicher lohnt, ist immer auch eine Einzelfallentscheidung und hängt von der verwendeten Heizungsart ebenso wie von den baulichen Voraussetzungen ab.

Preis abfrage →

Was ist Umgebungswärme? » Definition im Lexikon »

Größter Vorteil bei der Nutzung ist, dass die gewonnene thermische Energie entweder regenerativ und ohne Schadstoffausstoß bereitgestellt wird, oder im Fall von Abwärme und Abwasser ohnehin vorhanden ist und ohne Nutzung nur

Preis abfrage →

Energiespeicher

Bei der Energiewende haben elektrochemische Speicher zur Speicherung von überschüssig erzeugter Wind- und Solarenergie Relevanz. Vor allem die Speicherung von Solarstrom für den Eigenbedarf gewinnt zunehmend an

Preis abfrage →

Wärmequellen-Anlage (WQA)

Eine Wärmequellenanlage (WQA) ist eine Anlage, mit der Wärmeenergie aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gewonnen wird. Diese Wärmeenergie wird dann von einer Wärmepumpe genutzt, um Gebäude zu heizen oder zu kühlen. Beispiel einer Wärmequellen-Anlage – Windmühlen am Wasser (Bildquelle: Tom Bayer – stock.adobe )

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher

Die verschiedenen Einsatzgebiete der Speichertechnologien umfassen Zeiträume von Kurzzeit- bis hin zu saisonalen Speichern, die von Niedertemperaturniveau zur

Preis abfrage →

Solarthermie: Funktion, Kosten & Förderung 2024

Eine Solarthermie-Anlage kostet für ein durchschnittliches Einfamilienhaus zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Entscheidend ist, ob Sie die Anlage nur für die Erzeugung von Warmwasser oder zusätzlich auch für Ihre Heizung nutzen

Preis abfrage →

Wärmezentrale: Wie funktioniert die Anlage?

Ein Heizwerk ist eine technische Anlage zur Erzeugung von Wärmeenergie. In der Regel handelt es sich um eine zentrale Anlage zur Wärmeversorgung mehrerer Gebäude oder einer ganzen Region. Die

Preis abfrage →

Wärmenutzungsanlage (WNA): Wie wird die Außenwärme genutzt?

Eine Wärmenutzungsanlage (WNA) ist eine technische Einrichtung zur effizienten Nutzung und Umwandlung von Wärmeenergie aus verschiedenen Prozessen in nutzbare Formen. Der Hauptzweck einer WNA besteht darin, Wärme, die normalerweise als Abfallprodukt betrachtet wird, zurückzugewinnen und für andere industrielle oder gewerbliche Anwendungen zu nutzen.

Preis abfrage →

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von

Preis abfrage →

Abwärmepotentiale und Maßnahmen zur Nutzung

Die Abwärme kann entweder direkt in den Raum oder über einen Wärmetauscher in das bestehende Heizungsnetz eingespeist werden. Gegenebenfalls ergänzt

Preis abfrage →

Wärmespeicher – Chemie-Schule

Wärmespeicher sind Speicher für thermische Energie.. Unterscheidungen. Sensible Wärmespeicher: Sie verändern beim Lade- oder Entladevorgang ihre „fühlbare" Temperatur, z. B. Puffer Latentwärmespeicher: Sie verändern beim Lade- oder Entladevorgang nicht ihre „fühlbare" Temperatur, sondern das Wärme-Speichermedium ändert seinen Aggregatzustand.

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicherung: Grundlagen

Thermische Energiespeicherung ist eine Schlüsseltechnologie, die es ermöglicht, überschüssige Wärmeenergie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Diese Methode spielt eine entscheidende Rolle bei der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien und der Reduzierung von CO2-Emissionen.

Preis abfrage →

ORC-Anlagen: Nachhaltige Energiegewinnung aus

Was ist eine ORC-Anlage? ORC steht für Organic Rankine Cycle – einen Prozess zur Erzeugung elektrischer Energie, bei dem statt Wasserdampf ein organisches Medium mit einem deutlich niedrigeren Siedepunkt genutzt wird, um eine

Preis abfrage →

Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg

Pflichtanteils von 10 auf 15 Prozent beim Wohngebäude wirkt sich in erster Linie bei der Solarthermie aus. Es entstehen bei einer größeren Anlage höhere Kosten, da in der Regel eine Heizungsunterstützung hinzukommt. Andererseits ist eine Kombination möglich, zum

Preis abfrage →

Absorption: Wie funktioniert eine Gas-Absorptionswärmepumpe?

Eine Absorptionswärmepumpe und eine Kompressionswärmepumpe sind zwei verschiedene Arten von Wärmepumpen, die beide zur Übertragung von Wärmeenergie eingesetzt werden. Der Hauptunterschied zwischen beiden besteht in den Mechanismen und physikalischen Prozessen, die verwendet werden, um Wärme von einem kälteren zu einem wärmeren Ort zu

Preis abfrage →

Saisonale Wärmespeicher – Energie-Experten

Der Solartank von Jenni. Ein bekanntes Beispiel für einen oberirdischen Nutzwärmespeicher ist der «Swiss Solartank» von Jenni. Die Firma aus dem Emmental hat ein auf die Speicherung von Solarenergie ausgerichtetes Produkt entwickelt, das aber auch in Fernwärmenetzen oder Kälteanlagen zum Einsatz kommt.

Preis abfrage →

Wärmerückgewinnung

Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung trägt zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei, da ein großer Teil der in der Abluft enthaltenen Wärmeenergie zurückgewonnen und für die Beheizung genutzt wird. Dadurch können

Preis abfrage →

Welche Arten von PV-Anlagen gibt es?

Die solare Unterstützung von Heizsystemen ist besonders in sonnenreichen Regionen äußerst effizient. Sie ist nicht nur umweltfreundlich, sondern senkt auch die Heizkosten erheblich. Prozesswärme. Die Solarthermie ist eine äußerst effektive Quelle zur Erzeugung von Prozesswärme in industriellen Anwendungen.

Preis abfrage →

Wie funktioniert eigentlich Wärmespeicherung?

Das verbreitete System zur Speicherung sensibler Wärme, also die Pufferspeicher, wird für den kurz- und mittelfristigen Speicherzeitraum die erste Wahl bleiben. Latente und thermochemisch gebundene Wärmeenergie kann auch für längerfristige Aufgaben tauglich werden. Denn auch das ist ja eine Art von Speicherung, aber als Biomasse wie

Preis abfrage →

Abwärme: Was das genau ist und wie man sie in

Mittlerweile gibt es viele Technologien und Techniken zur Speicherung von Wärmeenergie, darunter unterirdische Speicher (Bohrlöcher, Aquifere, Kavernen), Batterien, Wassertanks und Festbetten. Energie kann

Preis abfrage →

Wärmepumpe: Aufbau und Komponenten im Überblick

Schauen wir uns die einzelnen Komponenten genauer an. Verdampfer. Der Verdampfer ist eine Komponente der Wärmepumpe, in der ein Kältemittel von einem flüssigen in einen gasförmigen Zustand übergeht. Dieser Prozess der Verdampfung erzeugt Wärmeenergie, die von der Umgebung aufgenommen und anschließend in den Wärmetauscher geleitet wird..

Preis abfrage →

Wärmespeicherung | Gebäudetechnik | Heizung | Baunetz_Wissen

Ein heutzutage oft eingesetzter sensibler Speicher ist die thermische Masse von Bauteilen. Latentwärmespeicher. Diese Art von Speicher macht sich die Änderung des Aggregatzustandes, von fest zu flüssig oder umgekehrt, zunutze. Gefüllt sind die Speicher mit PCM (engl. Phase Material Change, dt. Phasenwechselmaterial).

Preis abfrage →

Überblick über Möglichkeiten zur Wärmespeicherung

Für die saisonale Speicherung von Wärme über mehrere Wochen und Monate nutzt man große Wasserspeicher, die entweder Behälter-Wärmespeicher, zum Beispiel ein unterirdischer Betonbehälter (neben Ortbeton sind auch Stahl und Kunststoff ist möglich), der meist gedämmt ist und an einen Be- und Entladekreislauf angeschlossen wird, oder Erdbecken

Preis abfrage →

Wärmerückgewinnung: Prinzip, Arten & Effizienz | thermondo

Dabei wird die Wärme jedoch nicht zur Erwärmung der Zuluft genutzt, sondern zur Unterstützung der Heizung bzw. der Warmwassererwärmung. Die warme Abluft beziehen Wärmepumpen überwiegend aus aufgewärmten Kellerräumen. Im industriellen und gewerblichen Bereich kommen sehr große Systeme zur Wärmerückgewinnung zum Einsatz.

Preis abfrage →

EVA-Thermische Energiespeicher zur Verstromung

Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die speicherunterstützte Verstromung von Abwärme. Der Speicher soll dabei die Nutzung von Abwärmequellen ermöglichen, die bisher nicht oder

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Wer vermietet die Energiespeicherkapazität Nächster Artikel:Wie hoch ist der Preis für die Speicherung von Spitzenstrom

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht