Energiespeicher zur Temperaturmessung in optischen Fasern
Beanspruchungen. Zur Durchführung von Temperaturmessungen werden die optischen Fasern mittels Steckverbindungen an den Laser angeschlossen. Die Messungen können sowohl quasi-kontinuierlich, als auch in beliebig festzulegenden Zeitintervallen durchgeführt werden.
Welche Sensoren eignen sich zur Temperaturmessung?
Faseroptische Sensoren, die das Raman-Streulicht nutzen, eignen sich besonders zur Temperaturmessung, wenn an sehr vielen Messstellen entlang der Faser die Temperaturen bestimmt werden sollen. Die Fasern können entlang linienhafter Objekte, wie z. B. Pipelines, oder aber auch mäanderförmig zur flächenhaften Temperaturerfassung verlegt werden.
Welche Arten von optischen Fasern gibt es?
Bei den in der faseroptischen Messtechnik zunehmend angewandten polymeren optischen Fasern (POF) bestehen Kern und Mantel aus Polymethylmethacrylat (PMMA, umgangssprachlich Acrylglas oder Plexiglas); für Übertragungsstrecken bis zu ca. 500 m kommen auch hochtransparente Fluor-Polymerfasern (Typ CYTOP) zum Einsatz.
Was ist der Unterschied zwischen faseroptischen und GNSS-Sensoren?
Zu betonen ist, dass beide Messverfahren unterschiedliche Informationen liefern. Die faseroptische Strainrosette ist nicht sensitiv auf Starrkörperbewegungen. Dies bedeutet, dass sich während einer gleichförmigen Bewegung des Hanges, die mittels GNSS-Sensoren gut erfasst werden kann, die Länge der faseroptischen Sensoren nicht ändert.
Wie hoch ist die Dämpfung von Glasfasern?
LWL besitzen geringe Dämpfungen (typisch 0,2 bis 1,5 dB/km im nahen Infrarotbereich). Die minimal erreichbare Dämpfung von Glasfasern wird durch die Rayleigh-Streuung des Lichtes begrenzt, die durch die amorphe Struktur der Glasfaser hervorgerufen wird.
Wie wird die minimal erreichbare Dämpfung von Glasfasern begrenzt?
Die minimal erreichbare Dämpfung von Glasfasern wird durch die Rayleigh-Streuung des Lichtes begrenzt, die durch die amorphe Struktur der Glasfaser hervorgerufen wird. Zusätzlich zu der Rayleigh-Streuung entsteht bei Wärmeeinwirkungen ins Glasfasermaterial eine weitere Lichtstreuung, die sogenannte Raman-Streuung.
Wie viele Sensoren können in einer Faser eingebracht werden?
Da jedem Faser-Bragg-Gitter eine spezifische Wellenlänge zugeordnet werden kann, können in einer Faser bis zu ca. 20 Sensoren (Abstand der Wellenlänge ca. 4 nm) gleichzeitig eingebracht werden (Wellenlängenmultiplexen). Bei Anwendung eines Zeitmultiplex-Verfahrens können bis zu 500 Sensoren in einen Sensorstrang integriert werden.