Kein Zugang zu Energiespeicherkraftwerken
Die Vereinten Nationen haben als Ziel ausgegeben, dass bis 2030 weltweit alle Haushalte Zugang zu Elektrizität haben sollten.
Wie viele Menschen haben keinen Zugang zu Energie?
Der fehlende Zugang zu Energie ist laut IEA-Bericht weiterhin die größte Ungerechtigkeit im heutigen Energiesystem: 750 Millionen Menschen - vor allem in Afrika südlich der Sahara - haben keinen Zugang zu Elektrizität und über zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberen Brennstoffen zum Kochen.
Wie viele Menschen haben keinen Zugang zu Elektrizität?
Weltweit haben immer noch 733 Millionen Menschen keinen Zugang zu Elektrizität, und 2,4 Milliarden Menschen kochen immer noch mit gesundheits- und umweltschädigenden Brennstoffen. Bei den derzeitigen Fortschritten werden bis 2030 noch 670 Millionen Menschen ohne Strom sein – 10 Millionen mehr als im letzten Jahr prognostiziert.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Beim Ausbau der Erneuerbaren Energie sieht die IEA eine positive Entwicklung. Die Forscher erwarten, dass sich die Kapazität bis 2030 verdreifacht und damit mehr als die Hälfte des weltweiten Stroms aus emissionsarmen Quellen erzeugt wird.
Wie hoch ist der Zugang zu Elektrizität?
Zugang zu Elektrizität. Der Anteil der Weltbevölkerung, der Zugang zu Elektrizität hat, stieg von 83 Prozent im Jahr 2010 auf 91 Prozent im Jahr 2020, wodurch die Zahl der Menschen mit Zugang weltweit um 1,3 Milliarden anstieg. Die Zahl der Menschen ohne Zugang ging von 1,2 Milliarden im Jahr 2010 auf 733 Millionen im Jahr 2020 zurück.
Wie gefährdet ist die Energiesicherheit?
Gefährdet sei diese zusätzlich durch Krisen. So unterstreichen der sich zuspitzende Konflikt im Nahen Osten sowie Russlands anhaltender Krieg in der Ukraine der IEA zufolge die Risiken für die Energiesicherheit, mit denen die Welt konfrontiert ist.
Wie geht es weiter mit der Energiezukunft?
Um den Rückstand aufzuholen, müsste die durchschnittliche Verbesserungsrate auf 3,2 Prozent steigen. Im September 2021 brachte der hochrangige Energiedialog der Vereinten Nationen Regierungen und Interessengruppen zusammen, um Maßnahmen zur Verwirklichung einer nachhaltigen Energiezukunft zu beschleunigen, die niemanden zurücklässt.