Luftzerlegung zur Energiespeicherung bei niedriger Temperatur
Beim Laden bei kaltem Wetter bildet sich Metall in der Lithiumbatterie und haftet an der negativen Elektrode, was zu einer chemischen Reaktion mit dem Elektrolyten führt.
Wie hoch ist der Temperaturbereich der Luft?
Durch Wärmeaustausch und Expansion wird die Luft weiter abgekühlt, sodass sie einen Temperaturbereich von -170 C° bis -193 C° erreicht. Aufgrund verschiedener Druckniveaus und der extrem niedrigen Temperaturen ist es möglich, die unterschiedlichen Siedepunkte der Gase zu erreichen.
Wie wird die komprimierte Luft abgekühlt?
Dieser Schritt stellt sicher, dass die getrennten Gase von hoher Reinheit sind und vermeidet Probleme wie das Einfrieren oder Verstopfen der kryogenen Ausrüstung. Kühlung: Die nun gereinigte, komprimierte Luft wird mittels einer Reihe von Wärmetauschern und Kühlzyklen auf kryogene Temperaturen abgekühlt.
Was ist eine Luftzerlegungsanlage?
Dabei liegt ein besonderer Fokus auf energieintensiven, verfahrenstechnischen Prozessen. Luftzerlegungsanlagen (LZA) weisen einen hohen Bedarf an elektrischer Energie auf. Die flüssigen Produkte einer LZA, Sauerstoff und Stickstoff, lassen sich vergleichsweise einfach mit hoher Energiedichte speichern.
Welche Grundoperationen werden in der Energietechnik angewendet?
Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Anwendung von thermischen und chemischen Grundoperationen der klassischen Verfahrenstechnik auch in der Energietechnik gelegt. Die dafür notwendigen thermodynamischen Stoffdatenmodelle, die Auslegungsmethoden von thermischen Apparaten sowie die Modellbildung und Simulation stehen dabei im Vordergrund.
Wie wird die Luft abgekühlt?
Die Luft wird durch Kühlprozesse auf –185° C abgekühlt. Beim nachfolgenden Destillationsprozess werden die erforderlichen Produkte erzeugt. Die gasförmigen Produkte und Abfallströme werden dann erwärmt.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Die energieflexible Produktion bildet einen Schlüsselbaustein der Energiewende: Mit steigendem Anteil erneuerbarer Energie nehmen Schwankungen im Stromnetz deutlich zu. Industriebetriebe können diese Schwankungen durch Anpassung ihrer Stromnachfrage an das Angebot ausgleichen.