Solarmodule und Energiespeichergeräte
Der Wirkungsgrad gibt an wie viel Sonnenenergie in Strom umwandelt und ist Abhängig vom Material Ihres Solarmoduls. Monokristalline Solarmodule haben mit 18–24% den höchsten Wirkungsgrad. Darauf folgen die polykristallinen
Wie wird ein Solarmodul hergestellt?
Die Herstellung von Solarmodulen verläuft weitestgehend automatisiert in großen Fabriken. Dabei werden die Schichten des Solarmoduls „von vorne nach hinten“ zusammengefügt: Auf die Frontglasscheibe wird zunächst die Kunststofffolie (EVA-Folie) aufgelegt. Darauf kommen die Solarzellen, die mit Lötbändchen zu sogenannten „Strings“ verbunden sind.
Was sind die Vorteile eines Solarmoduls?
Das reduziert die Leistungsverluste und erhöht damit den Wirkungsgrad. Die Effizienz lässt sich um rund 5 % im Vergleich zu Vollzellenmodulen steigern. Um auch in lichtschwachen Tagesstunden die Erträge zu optimieren, hat sich bei modernen Solarmodulen die PERC -Technologie (Passivated Emitter and Rear Cell) durchgesetzt.
Welche Förderungen gibt es für Solarspeicher?
Stromspeicher stellen sicher, dass Solarenergie nutzbar bleibt, selbst, wenn die Sonne bereits untergegangen ist und es dunkel wird. Ebenfalls relevant für Ihre Kalkulation: Die KfW-Bank bietet Förderungen für die Installation von Solarstromspeichern. Mit dem Förderkredit KfW 270 beispielsweise können Sie den Speicher günstig finanzieren.
Was sind die technischen Merkmale von Solarmodulen?
In Bezug auf die technischen Merkmale ist es wichtig, dass Sie Folgendes bedenken: Solarmodule sind ein hochgradig standardisiertes, ausgereiftes Technologieprodukt welches in Massenfertigung hergestellt wird. In regelmäßigen, kürzer werdenden Abständen erhöhen sich sowohl die Modulleistungen als auch die Abmessungen.
Wie schützt man ein Solarmodul?
Auf der Rückseite ist das Modul durch eine Kunststoffverbundfolie oder eine weitere Glasscheibe (bei Glas-Glas-Modulen) geschützt. Ein Aluminiumrahmen bietet Schutz beim Transport und bei der Montage. Am Aluminiumprofil des Rahmens befestigt man auch die Modulklemmen, die das Solarmodul auf dem Dach fixieren.
Welche Solarspeicher sind die besten?
Neben den Marktführern BYD und Sonnen haben dieses Jahr sieben Unternehmen mit neuen Produkten teilgenommen, darunter Fenecon, Solax und Varta. Das Ergebnis: Die Testsieger aus dem Hause RCT Power und Fronius sowie vier weitere Solarstromspeicher erreichten exzellente Bestwerte.