Institut für Elektrochemie und Energiespeichermaterialien

Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK) Mit Wirkung zum 1. Juli 2024 wurde das Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK) aufgelöst und in vier neue Institute überführt. Die vier neuen Institute sind über folgende Links zu

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Institut für Energie

Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK) Mit Wirkung zum 1. Juli 2024 wurde das Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK) aufgelöst und in vier neue Institute überführt. Die vier neuen Institute sind über folgende Links zu

Preis abfrage →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer

Preis abfrage →

Dr. Chuanlai Liu

Elektrochemie und nanoskalige Materialien; Abteilungsübergreifende und Partnergruppen; Computergestützte Energiespeichermaterialien Theorie und Simulation +49 211 6792 305. 328 main building Publikationsreferenzen. Anschrift. Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien GmbH. Dr. Chuanlai Liu. Max-Planck-Straße 1. 40237 Düsseldorf.

Preis abfrage →

Home

Das Helmholtz-Institut Ulm greift die fundamentalen Fragestellungen elektrochemischer Energiespeicher auf und entwickelt darauf

Preis abfrage →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

Preis abfrage →

Prof. Dr. rer. nat. Carolin König – Institut für Physikalische Chemie

Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Institut Personen. Carolin König. Publikationsliste Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg; Erasmus-Mobilitätsstipendium;

Preis abfrage →

Elektrochemische Energiespeicher

Für unsere Kunden optimeren wir Komponenten und Materialien, deren Kombinationen für Redox-Flow-Batterien und Hochtemperaturbatterien sowie für Lithium-Schwefel-Zellen, und

Preis abfrage →

Elektrochemische Energiewandlung und -Speicherung

Der Forschungsschwerpunkt Energiespeicherung und -wandlung ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Die langjährige Expertise der Universität Ulm im Bereich der elektrochemischen

Preis abfrage →

Prof. Dr. rer. nat. Marie Weinhart – Institut für Physikalische

Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Vertretung der Professorinnen und Professoren Fakultätsrat der Naturwissenschaftlichen Fakultät

Preis abfrage →

Profil – Institut für Physikalische Chemie und

An lokalen Kooperationspartnern seien beispielsweise das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie (DIK), das Laboratorium für Nano- und Quantenengineering (LNQE), das Laser Zentrum Hannover (LZH), das Institut

Preis abfrage →

Startseite

dem Institut für Elektrochemie, Galvanotechik und Materialchemie. Chemie ist überall und wir leben Chemie. Sie benötigen Unterstützung bei korrodierenden Teilen und Oberflächen?

Preis abfrage →

ICVT

6 · Das Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (ICVT) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit der Entwicklung poröser Katalysatoren und Elektroden sowie ihrer Verwendung in Reaktionsapparaten für chemische und elektrochemische Prozesse.

Preis abfrage →

Personen – Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie

Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Institut Personen Team Computational Chemistry Team Molekularstrahlspektroskopie Team Thermo-iono-elektronische Materialien und Mikrostrukturanalytik

Preis abfrage →

Komplexe Grenzflächen – Institut für Physikalische Chemie und

In Zusammenarbeit mit der Industrie und weiteren Gruppen der naturwissenschaftlichen Fakultät simulieren wir die Grenzflächen verschiedener Bestandteile von Kompositmaterialien, z.B. Polymersysteme an SiO 2 - und Kohlenstoff-Grenzflächen oder die Stabilisierung von ZnO-Nanopartikeln durch Liganden. Dabei greifen wir auf Kraftfeld und ab initio Methoden (Reaxff,

Preis abfrage →

Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden

Lithium und Kobalt sind wesentliche Bestandteile aktueller Lithium-Ionen-Batterien. Dass die Verfügbarkeit beider Elemente durch die erhöhte Nachfrage zunehmend kritisch werden könnte, zeigt eine aktuelle Analyse von Forschern des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU).

Preis abfrage →

Team Polymere und Biomaterialien – Institut für

Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Institut Personen. Team Polymere und Biomaterialien. Team Polymere und Biomaterialien Suchen Sie andere Personen am Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie?

Preis abfrage →

Startseite – Institut für Physikalische Chemie und

Das Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie (PCI) forscht in den Bereichen Energie, nanostrukturierte Funktionsmaterialien für Energieumwandlung, Entwicklung funktionaler Nanomaterialien aus Kolloiden,

Preis abfrage →

Elektrochemische Untersuchung von Energiespeichermaterialien für

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung von Energiespeichermaterialien für Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren. Im ersten Teil der Arbeit wurden daher nanopartikuläre, titanoxidhaltige Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien (TiO2 und Li4Ti5O12) untersucht.

Preis abfrage →

Dr. Xinren Chen

Elektrochemie und nanoskalige Materialien; Abteilungsübergreifende und Partnergruppen; Computergestützte Energiespeichermaterialien +49 211 6792 252. x en@ 624 (2R4) Anschrift. Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien GmbH. Dr.

Preis abfrage →

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE ICT

Ort ermöglicht deren flexible Kombination und den schnellen Austausch von Informationen. Die Abteilung Angewandte Elektrochemie am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT beschäftigt sich seit vielen Jahren mit analytischen Fragestellungen der Elektrochemie und verfügt über eine umfangreiche elektrochemisch-analytische Ausstattung.

Preis abfrage →

LIKAT Rostock

Die Elektrochemie entwickelt sich zu einer Schlüsseltechnologie zur Erreichung dieser Ziele. Zum einen wächst der Anteil grüner elektrischer Energie aus Windkraft und Photovoltaik. Die Post-Elektrolyselösungen können als reaktive Medien für eine Reihe von oxidativen C-O-, C-C- und C-N-Kupplungen eingesetzt werden. Der elektrochemische

Preis abfrage →

IEE Institut für Elektrische Energietechnik und

Das Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme (IEE) beschäftigt sich mit den innovativen und interdisziplinären Fragestellungen der Energietransformation hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung.

Preis abfrage →

Institut für Mikro

4 · Zur Umsetzung der vom Institut verfolgten Ziele, steht den Mitgliedsfachgebieten das Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien zur Verfügung. Mit über 300 Anlagen und Geräten auf fast 2.000 m 2 Laborfläche in zwei Hochtechnologiegebäuden (Feynmanbau und Meitnerbau), ist das ZMN der infrastrukturelle Mittelpunkt des Institutes.

Preis abfrage →

Kartik Sunil Umate

Elektrochemie und nanoskalige Materialien; Abteilungsübergreifende und Partnergruppen; Computergestützte Energiespeichermaterialien +49 211 6792 214. k.umate@ 624 (3R2) Anschrift. Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien GmbH. Kartik Sunil Umate. Max-Planck-Straße 1. 40237 Düsseldorf

Preis abfrage →

Elektrochemische Charakterisierung von Energiespeichern

Elektrochemische Charakterisierung von Elektrodenmaterialien für Akkumulatoren (Lithium-Ionen, Lithium-Schwefel, Natrium-Ionen etc.) und Doppelschichtkondensatoren; Aufklärung von

Preis abfrage →

Kontakt

Forschungsgruppe Elektrochemische Energiespeichermaterialien Mitglied beim Exzellenzcluster POLiS. Tel: +49 (0731) 50 34101 Direktor des Instituts für Elektrochemie. Tel: +49 (0731) 50 25401 Institut für Organische Chemie II

Preis abfrage →

E164-Institut für Chemische Technologien und Analytik

Das Institut für Chemische Technologien und Analytik an der Fakultät für Technische Chemie überbrückt unterschiedliche Aspekte der Chemie, Technologie, Analytischen Chemie, Materialwissenschaften, Bioanalytik, Elektrochemie und Umweltchemie und vereint Grundlagenforschung und Angewandte Forschung in einem Institut - ein

Preis abfrage →

Elektrische Energiespeicher

Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE

Preis abfrage →

Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU). Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die auf unkritischen Elementen wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Alumi-

Preis abfrage →

Polymere und Biomaterialien – Institut für Physikalische Chemie und

Für den künstlichen Gewebeaufbau in vitro und chirurgische Eingriffe sind biokompatible Zell- und Gewebekleber nützlich. Wir haben biokompatible Polymere entwickelt, die an Säuegerzellen binden und als Zell- und Gewebekleber für den künstlichen Gewebeaufbau einsetzbar sind.

Preis abfrage →

Kontakt zum Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie

Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Institut. Kontakt und Anfahrt. Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie. Callinstraße 3A 30167 Hannover. Geschäftszimmer Kerstin Battermann Telefon +49 511 762 2250. Fax +49 511 762 4009. E-Mail sekretariat-apci.uni-hannover Adresse Callinstraße 3a 30167 Hannover

Preis abfrage →

EGM

EGM - Institut für Elektrochemie, Galvanotechnik und Materialchemie Ziviltechniker GmbH. Herrengasse 25/1 2700 Wiener Neustadt Österreich +4369915 11 15 57. help@elektrochemie Gewinnen Sie exklusive Einblicke in verschiedene Branchen und Unternehmen der österreichischen Wirtschaft. ADVANTAGE AUSTRIA – weltweit für Sie da

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Die Energie mit der größten theoretischen Speicherkapazität istNächster Artikel:Welches Energiespeicherfeld hat das größte Potenzial

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht