Leitfaden zur Standortwahl von Energiespeicherkraftwerken
Die Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien entwickelt sich zunehmend zum entscheidenden Standortvorteil für unternehmerische Investitionsentscheidungen. In der Folge
Wie funktioniert ein Stromspeicher?
Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also Infrastrukturen, die bei Stromüberschuss Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen und beim Ausspeichern dieses Wasser durch eine Turbine in ein niedriger gelegenes Becken strömen lassen – eine Technik, die seit Jahrzehnten genutzt wird.
Was muss ich bei der Energieversorgung beachten?
Energieversorgung: Zur Beurteilung der Energieversorgung, müssen alle im Unternehmen benötigten Energieverbräuche wie Strom, Gas, Erdöl und eventuell Kohle berücksichtigt werden. Häufig steht die Versorgung mit elektrischer Energie bei der Auswahl eines Standorts im Vordergrund.
Welche Methoden werden für die Standortplanung verwendet?
Zu den für die Standortplanung relevanten Verfahren zählen Methoden zur Bewertung von Strategien, Portfoliomethoden, SWOT Analysen, Argumentenbilanzen, Checklisten- und Indexverfahren, die Methoden des analytischen Hierarchieprozesses, Nutzwertanalysen, Scoring-Verfahren und Profil-Methoden.
Was sind unternehmensspezifische Wettbewerbsvorteile?
Diese unternehmensspezifischen Wettbewerbsvorteile ergeben sich durch: Staatliche Interventionen [29]. Auf Gütermärkten können Unternehmen durch Produktdifferenzierung über Markenname, Markenimage, Qualität und ergänzende Angebote Wettbewerbsvorteile gewinnen.
Welche Speichermöglichkeiten bieten Power-to-X-Anwendungen?
Anmerkungen: Viele etablierte Speicher funktionieren innerhalb eines einzelnen Energiesektors. Power-to-X-Anwen-dungen bieten Speichermöglichkeiten, die sektorenübergreifend eingesetzt werden. (* direkte Nutzung/Rückverstro-mung, ** synthetische Treibstoffe, die gut gelagert werden können, *** Joulsche Wärme oder Wärmepumpen).