Menge der vernickelten Energiespeicherbatterie
ausgegeben, EU-weit die Menge der unnötig weggeworfenen Lebensmittel um 50 Prozent zu verringern. Dieses Ziel ist sehr ehrgeizig und nur dann zu erreichen, wenn zuvor europaweit verlässliche Daten über die Menge der anfallenden Lebensmittelabfälle erhoben wurden. Für Deutschland lagen diese Daten bisher noch nicht vor. Auch gab es bisher keine
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Was sind die Kennzahlen von Batteriespeichern?
Kennzahlen von Batteriespeichern liefern wichtige Informationen über die technischen Eigenschaften der Stromspeicher. Sie machen verschiedene Modelle untereinander vergleichbar und bieten wichtige Anhaltspunkte für die möglichen Einsatz- und Vermarktungsmöglichkeiten. Investoren können sie daher zur Schätzung ihrer Renditechancen heranziehen.
Welche Zukunft hat die Natrium-Ionen-Batterie?
Im Fokus stehen dabei Fragen zum ökologischen Fußabdruck, der Lebensdauer, der Produktionskosten und der Wirkungsweise von neuen Technologien. Die derzeit größten Chancen auf eine "goldene Zukunft" hat nach Fichtners Meinung die Natrium-Ionen-Batterie.
Was ist eine NMC-Batterie?
Eine durchschnittliche NMC-Batterie enthält beispielsweise 11 Kilogramm Mangan, 4,5 Kilogramm Lithium und 12 Kilogramm Nickel sowie Kobalt.* Was bedeutet das? Der steigende Bedarf an diesen Rohstoffen für die Energie- und Verkehrswende wird sich nicht allein durch Einsparungen in anderen Sektoren oder durch Recycling decken lassen.
Wie geht es weiter mit elektrischen Energiespeicher?
Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen. Der Bedarf an entsprechenden Technologien für elektrische Energiespeicher wird daher exponentiell ansteigen.
Welche Verpflichtungen gibt es zum Recycling von Batterien?
Diese neue Verordnung sieht die Verpflichtung zum Recycling von Batterien vor. Weiterhin schreibt sie Mindestrecyclingquoten für die einzelnen Batteriematerialien vor, die mit der Zeit weiter verschärft werden. Außerdem werden Mindestwerte für den Einsatz von Rezyklaten in der Produktion neuer Batterien vorgeschrieben.