Virtuelle Energiespeicher-Cloud

Eigentlich müsste es nicht Cloud-Test, sondern Bank-Test heißen. Denn die Stromcloud-Idee ähnelt eher der eines Sparkontos: Der eigene Strom vom Dach wird immer dann auf einem Konto eingezahlt und angespart, wenn man ihn nicht braucht, und ausgezahlt, wenn man den Strom wieder braucht. Dafür bekommt man jedoch keine Stromzinsen, sondern muss wie im Zeitalter

Was ist der Unterschied zwischen einem Energiespeicher und einer Cloud?

Zunächst klingt alles wie ein Märchen: Im Sommer wird überschüssig erzeugter Strom in eine Cloud gespeichert, im Winter bedient man sich daraus nach Bedarf. Der große Vorteil: Anders als bei einem Energiespeicher muss die Reserve nicht schon am nächsten Tag aufgebraucht werden. Doch wir alle wissen, dass es im wirklichen Leben keine Märchen gibt.

Was sind die Vorteile einer virtuellen stromcloud-Geschäftsmodell?

Stromcloud-Geschäftsmodelle bieten neue Möglichkeiten, um PV-Strom virtuell zu speichern. Was für Betreiber einer Photovoltaikanlage immer Vision war, wird mit der virtuellen Stromcloud Realität. Den eigenen Solarstrom der Photovoltaikanlage maximal selbst zu nutzen und sich damit unabhängig von Stromkonzernen und Preissteigerungen machen.

Was ist die Photovoltaik Cloud?

Hier kommt die Photovoltaik Cloud ins Spiel. Die Photovoltaik Cloud besteht aus vielen kleinen und dezentraler Energiespeichern. Hier können Sie - und andere Solaranlagenbetreiber - Ihren überschüssigen Strom zwischenspeichern. Der Name ist angelehnt an die IT-Cloud, die Sie von daheim kennen.

Was passiert wenn man mehr Strom in die Cloud einspeist?

Es gilt grundsätzlich: Je größer und heterogener die Community ist, desto autarker kann sich eine Cloud selbst versorgen. Haben Sie übers Jahr mehr Strom in die Strom-Cloud eingespeist als daraus bezogen, bekommen Sie dafür eine Gutschrift vom Cloud-Anbieter. Andersrum müssen Sie die Strommenge bezahlen, die Sie mehr aus der Cloud entnommen haben.

Was ist eine Cloud und Wie funktioniert sie?

Die Cloud hilft, die Stromkosten zu senken, indem eine größere Menge des günstigen, selbst erzeugten Stroms zumindest bilanziell nutzbar gemacht werden kann. Neben Laden unterwegs können Sie Ihr Stromguthaben auch mit Familie und Freunden teilen und bspw. die Ferienwohnung an der Nordsee in die Stromcloud aufnehmen.

Was ist eine Solar Cloud?

Hier kommt die Solar Cloud ins Spiel: Sie speichert den überschüssigen Strom virtuell und fungiert wie eine Flatrate. Somit steht dein abgedeckter Jahresverbrauch Tageszeiten- und wetterunabhängig zur Verfügung. So lässt du deine bisherigen Stromabrechnungen hinter dir und sparst viel Geld.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Die besten Solarstrom-Clouds im Test 2020

Eigentlich müsste es nicht Cloud-Test, sondern Bank-Test heißen. Denn die Stromcloud-Idee ähnelt eher der eines Sparkontos: Der eigene Strom vom Dach wird immer dann auf einem Konto eingezahlt und angespart, wenn man ihn nicht braucht, und ausgezahlt, wenn man den Strom wieder braucht. Dafür bekommt man jedoch keine Stromzinsen, sondern muss wie im Zeitalter

Preis abfrage →

Die Stadt als Speicher: Strom virtuell speichern

Das Verbundprojekt »Die Stadt als Speicher« hat untersucht, wie sich virtuelle Energiespeicher in der Praxis umsetzen lassen und welche technischen und regulatorischen Hürden dafür überwunden werden müssen. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Erschließung von bereits vorhandenen, aber ungenutzten Speichermöglichkeiten in Städten.

Preis abfrage →

Virtueller Stromspeicher: PV-Strom in die Cloud schicken

Dezentrale Energieversorgung: Was machen mit überschüssigem, eigenproduziertem Strom? Stromcloud-Geschäftsmodelle bieten neue Möglichkeiten, um PV-Strom virtuell zu speichern.

Preis abfrage →

Senec Cloud 3.0 Erfahrungen, Vorteile & Nachteile

FAQ Senec Cloud 3.0 Erfahrungen, Vorteile & Nachteile. 1. Was kostet ein SENEC Cloud? Die Kosten für die SENEC Cloud variieren je nach gewähltem Paket. Basispakete reichen von ca. 30,95 €/Monat für 1.000 kWh bis zu 232,95 €/Monat für 10.000 kWh. Es gibt auch verschiedene Zusatzpakete, die zusätzliche Kosten verursachen. 2.

Preis abfrage →

SENEC.Cloud: Was ist das? | EnBW

SENEC wurde 2009 in Leipzig gegründet, seit 2018 gehört das Unternehmen zur EnBW. Das Unternehmen bietet Ihnen ein Komplettsystem für die Energiewende zuhause: Solarmodule, Stromspeicher, Wallboxen für E-Autos und mit der SENEC.Cloud ein virtuelles Stromkonto. Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt, so dass Sie Ihr Zuhause autark

Preis abfrage →

Stromcloud Ratgeber: Alles zum virtuellen

Wie funktioniert ein virtueller Stromspeicher? Welche Vor- und Nachteile bringt er mit sich? Lohnt sich die Stromcloud? In diesem Ratgeber erfahren Sie es!

Preis abfrage →

Stromcloud

Entdecken Sie die Vorteile einer Stromcloud in Kombination mit Photovoltaik: Erfahren Sie, wie der virtuelle Stromspeicher funktioniert, worauf

Preis abfrage →

Strom-Cloud: Tarife, Anbieter & Steuern im Vergleich

Die Idee hinter einer Strom-Cloud ist die eines virtuellen Speichers: Ähnlich einem zentralen Datenspeicher, auf den viele Nutzer online zugreifen können, um dort Daten abzulegen und damit ihren lokalen Rechner zu entlasten, soll

Preis abfrage →

Stromcloud: Vor

Eine Stromcloud ist eine Art virtuelle Community, die Solarstrom virtuell speichern. Dafür wird bei überschüssiger Stromerzeugung der Solarstrom in die Cloud. PV-Angebote vergleichen. Photovoltaik Angebote vergleichen. Photovoltaik; Wärmepumpe; Stromcloud: Vor- und Nachteile & Anbieter im Vergleich.

Preis abfrage →

Strom Cloud für Solaranlagen im Vergleich | Wegatech

Das Modell der Strom Cloud für Photovoltaikanlagen. Bei einer Strom Cloud für Besitzer*innen einer eigenen Solaranlage (auch Solarcloud genannt) speisen die Anlagenbesitzer*innen überschüssig erzeugten Solarstrom in eine virtuelle Cloud. Diese kann von anderen Photovoltaikanlagenbesitzer*innen in der Strom Cloud oder vom Cloud-Anbieter selber genutzt

Preis abfrage →

Lohnt sich die E.ON SolarCloud?

Die E.ON SolarCloud war seit Anfang April 2017 im Komplettpaket mit einer PV-Anlage und dem Batteriespeicher E.ON Aura verfügbar. Das E.ON Aura Komplettpaket kostete ab 14.699 Euro und bestand zunächst aus der Photovoltaikanlage mit Solarmodulen und Wechselrichter, der Aura Speicherbatterie, einem Controller, der Installation und der Inbetriebnahme der Solaranlage.

Preis abfrage →

Batteriespeicher im Virtuellen Kraftwerk | Stromspeicher

Hier kommen Sie mit Ihrer Batterie und wir mit dem Virtuellen Kraftwerk ins Spiel: Wir können jeden Batteriespeicher in unser Virtuelles Kraftwerk und an den Regelenergiemarkt bringen, der über eine Leistung von mindestens 400 kW verfügt. Den primären Einsatzzweck Ihres Stromspeichers beeinträchtigen wir dabei selbstverständlich nicht.

Preis abfrage →

SENEC.Cloud langfristig Stromkosten sparen

Steht an wolkenverhangenen Tagen oder im Winter nicht genügend Sonnenstrom zur Verfügung, erhalten Sie Ihre in der Cloud gespeicherte Energie zurück. Mit SENEC.Cloud 2.0 profitieren ab sofort auch Speicher-Bestandskunden und Besitzer älterer Photovoltaik-Anlagen von den Vorteilen der SENEC-Energiewolke.

Preis abfrage →

Stromcloud für PV-Anlagen: So funktioniert''s

Ohne Energiespeicher oder Cloud könnte überschüssiger Strom aus neueren PV-Anlagen nur ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden, wobei man eine Einspeisevergütung erhält. Der Strom müsste dann teurer über den regulären Stromvertrag zurückgekauft werden, wenn er benötigt wird, was jedoch wenig sinnvoll erscheint.

Preis abfrage →

Virtuelle Kraftwerke: Effiziente Energieversorgung mit

Virtuelle Kraftwerke sind Netzwerke von dezentralen Energieerzeugungsanlagen, die gemeinsam gesteuert werden. Die Vernetzung der Anlagen erlaubt optimale Auslastung und flexible Steuerung des Strombedarfs. Virtuelle Kraftwerke

Preis abfrage →

Prosumer-Tarife: Spezialtarife für PV-Anlagenbetreiber haben

Prosumer-Tarife: Photovoltaik-Spezialtarife sind keine Cloud, Flat oder virtueller Speicher. Ein Prosumer-Tarif verspricht oft, den Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage zu "speichern", damit Sie nicht zusätzlich Strom aus dem Netz kaufen müssen, wenn Ihre Anlage gerade nicht genug produziert. Denn in der Praxis können Sie nicht rund um die Uhr

Preis abfrage →

Virtuelle Kraftwerke: Mit KI gegen eines der größten Probleme der

„Solange das nicht passiert, werden weiter volle Energiespeicher brachliegen und wir bei Engpässen teure Kraftwerke hochfahren." Mit Reinforcement Learning gegen Hacker-Angriffe

Preis abfrage →

Stromcloud

Als Cloud-Mitglied werden Sie am Gewinn des Stromverkaufs am Energiemarkt beteiligt. Stromcloud Vergleich: Die großen Cloud-Anbieter am Markt. E.ON SolarCloud: E.ON stellte die eigene Photovoltaik Cloud Im September 2021 ein. Die weiteren Solarangebote des Unternehmens finden Sie jetzt unter EON Solarstrom. LichtBlick "StromWallet":

Preis abfrage →

100 % ZERO Cloud 4.0

Im Sommer, wenn Du mehr Strom erzeugst als du verbrauchst, speist Du den überschüssigen Strom in die virtuelle Cloud 360. Im Winter, wenn Du ihn dann brauchst, bekommst Du ihn kostenlos aus ihr zurück. Die Cloud 360 macht Dich unabhängig von steigenden Strompreisen.

Preis abfrage →

Stromspeicher

Eine Solaranlage mit Stromspeicher lohnt sich: Senken Sie Ihre Stromkosten. Hier finden Sie alle Infos zu Solarstromspeicher von E.ON.

Preis abfrage →

virtueller Stromspeicher » Erklärung & Beispiele

Auch ist es möglich das „Strom-Konto" in unterschiedlichen Haushalten zu nutzen, während der physische Speicher eben nur vor Ort Strom abspeichert. Aber Achtung – notstromfähig wie der Speicher zu Hause ist der virtuelle Speicher natürlich nicht. Du findest unterschiedlichste Anbieter für virtuelle Stromspeicher, zum Beispiel:

Preis abfrage →

Solarstrom in der Stromcloud speichern

Solar-Clouds als virtuelle Stromspeicher. Zunächst klingt alles wie ein Märchen: Im Sommer wird überschüssig erzeugter Strom in eine Cloud gespeichert, im Winter bedient man sich daraus nach Bedarf. Der große

Preis abfrage →

Was sind virtuelle Stromspeicher

Auf dem Markt gibt es immer mehr Angebote für virtuelle Stromspeicher oder eine „Solar-Cloud". Wir erklären, was dahintersteckt.

Preis abfrage →

Virtueller Speicher

PS Energy bietet VIRTUELLEN STROMCLOUD 01 Virtueller Stromcloud Sie haben eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach installiert und möchten den eingespeisten Strom auch dann nutzen können, wenn keine Sonne scheint oder kein Speicher vorhanden ist? Dann haben wir die perfekte Lösung für Sie! Mit unserer virtuellen Stromcloud können Sie Ihren selbst produzierten

Preis abfrage →

Die Photovoltaik Cloud – wie funktioniert der virtuelle

Bei einer Strom-Cloud geht der Strom nicht ins Netz, sondern in einen virtuellen Energiespeicher. Ihre Kilowattstunden, die Sie im Sommer eingespeist haben, bekommen Sie zurück. So nutzen Sie im Winter den Strom

Preis abfrage →

Strom-Cloud: Lohnt sich das virtuelle Stromkonto?

5 · Eine Strom-Cloud ist ein virtuelles Stromkonto, auf dem überschüssiger Solarstrom gespeichert wird, um ihn zeitunabhängig nutzen zu können. Mit einer Strom-Cloud soll der im Sommer produzierte Solarstrom

Preis abfrage →

Die Strom-Cloud und ihre Alternativen

Strom-Cloud-Anbieter wissen: Solarstrom steht nicht unbedingt dann zur Verfügung, wenn ihr ihn braucht. Ihr Lösungsvorschlag: Überschüssigen Strom in die Solar-Cloud einspeisen, benötigten Strom aus der Cloud beziehen und

Preis abfrage →

Stromcloud Ratgeber: Alles zum virtuellen

Sie legen also eine Art „virtuelles Guthaben" bei Ihrem Cloud-Anbieter an. Am Ende ist es zwar nicht Ihr eigens erzeugter Strom, den Sie nutzen. Eine Ergänzung und kein Ersatz für einen physischen

Preis abfrage →

Strom Cloud: Der virtuelle Stromspeicher | BSH Energie

Eine Strom Cloud kannst du dir wie virtuellen Stromspeicher vorstellen, der überschüssigen Strom virtuell in einer Cloud speichert, der nicht sofort verbraucht werden kann. Langfristig senkst du so deine Stromkosten

Preis abfrage →

Stromcloud 2024: Solarstrom Tarife, Anbieter & Kosten

Was ist eine Stromcloud? Unter der Stromcloud kann man sich ein virtuelles Netzwerk einzelner privater Heimspeicher vorstellen. Die Stromcloud ist vergleichbar mit einer Cloud auf dem Computer, Smartphone oder Laptop. Der überschüssige Strom wird aus der eigenen Stromerzeugung gesammelt und in einem virtuellen Netz der sogenannten

Preis abfrage →

sonnen errichtet größten virtuellen Stromspeicher in Europa

Der virtuelle Speicher von sonnen besteht aus zehntausenden sonnenBatterien in ganz Deutschland, die intelligent gesteuert und somit wie ein Großspeicher genutzt werden können. Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht, in den nächsten Jahren soll es die 1 GWh-Marke überschreiten.

Preis abfrage →

Stromcloud für Solaranlagen im Überblick

Eine Strom-Cloud ist ein Konzept, bei dem überschüssig erzeugter Solarstrom der PV-Anlage in den Cloud-Speicher des Stromanbieters eingespeist wird und bei Bedarf abgerufen werden kann. Durch diese virtuelle Speicherung

Preis abfrage →

Senec Cloud 3.0: Erfahrungen und Kosten 2024

Der deutsche Energiespeicher-Hersteller Senec wurde Anfang 2019 vom baden-württembergischen Energiekonzern EnBW übernommen. Die Senec Cloud 3.0 wird als virtuelles Stromkonto vermarktet, die es ermöglichen

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Energiespeicherkosten für Photovoltaikkraftwerke in DeutschlandNächster Artikel:Können Seltene Erden gesammelt und gelagert werden

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht